Jahrestag des Anschlags in Hanau; Rechtsextremismus-Forscher fordert Demokratiefördergesetz
Dlf/ mit Matthias Quent
Man müsse antirassistische Strukturen dauerhaft fördern – Teile der CDU seien dazu aber nicht bereit.
Dlf/ mit Matthias Quent
Man müsse antirassistische Strukturen dauerhaft fördern – Teile der CDU seien dazu aber nicht bereit.
EPD/ mit IDZ
Der Jenaer Soziologe und Rechtsextremismusforscher Matthias Quent hat entschiedenere Maßnahmen gegen Rechtsterrorismus in Deutschland gefordert.
Report Mainz/ mit Matthias Quent
Der AfD-Spitzenkandidat für die Landtagswahl in Rheinland-Pfalz beschäftigte einen ehemals polizeibekannten Rechtsextremen. Kein Einzelfall, wie Recherchen von REPORT MAINZ zeigen.
Deutschlandfunk/ mit Matthias Quent
Daten zur Corona-Ausbreitung und zum Wahlverhalten legen nahe, dass sich das Virus derzeit besonders in Gebieten mit großer AfD-Anhängerschaft verbreitet. Was dafür spricht – und was nicht.
Deutsche Welle/ mit Maik Fielitz
Twitter hat das Konto des US-Präsidenten Donald Trump gesperrt. Jetzt werden in Deutschland Rufe laut, die rechtspopulistische AfD von dem Netzwerk auszuschließen. Kann das gegen Hass und Hetze im Internet helfen?
Netzpolitik.org/ mit Matthias Quent
Für einige ist Deplatforming eine Möglichkeit, gegen die extreme Rechte im Netz vorzugehen. Andere sehen die Meinungsfreiheit in Gefahr. Eine neue Studie erforscht diese Strategie im Kampf gegen Hetze und Verschwörungsideologien. Wie wirksam ist das Vorgehen von Facebook, Twitter und Co.?
Frankfurter Rundschau/ mit Matthias Quent
Ist es Zufall, dass dort, wo die AfD stark vertreten ist und offenbar das gesellschaftliche Stimmungsbild maßgeblich mitprägt, die Zahlen der Corona-Infektionen deutlich über dem Bundesdurchschnitt liegen? Immerhin hat die AfD erst kürzlich auf ihrem Bundesparteitag demonstriert, was sie beispielsweise von der Maskenpflicht hält – die sie per Klage hatte abwenden wollen.
Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft
Talstr. 84
07743 Jena
E-Mail: presse@idz-jena.de
Telefon: 03641 2719403