Expertise des IDZ in den Medien

Süddeutsche Zeitung /mit Matthias Meyer

Weiterbildung zur Fachkraft für Rechtsextremismusprävention - was sperrig klingt, ist ein in der Form bundesweit einzigartiges Angebot etwa für kommunale Beschäftigte und soll im Joballtag helfen.

Medienmeldung vom

Wer steckt hinter „Weichreite TV“?

Freie Presse /mit Maik Fielitz

Weil der umstrittene Streamer eine Veranstaltung mit dem Sächsischen Verfassungsschutzpräsidenten in Meerane verlassen musste, fordert die AfD eine Erklärung des Bürgermeisters. Wer ist der Mann hinter "Weichreite TV", der offenbar gerne Eklats provoziert?

Berliner Morgenpost /mit Christian Donner

Fachleute decken auf, dass die Partei in sozialen Netzwerken schlechter abschneidet als es ihr Ruf ist. Und doch hat sie mächtige Helfer.

Thüringen Insider Podcast /mit Cornelius Helmert

Die Bundestagswahl 2025 hat gezeigt, Thüringen ist die Hochburg der AfD. Knapp 39 Prozent der Wähler:innen stimmten für die rechtextreme Partei. Das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft Jena hat eine Kurzanalyse der Thüringer Ergebnisse erausgegeben und sich dabei auch den Thüringer Wahlkampf in den Sozialen Medien angesehen. Welche Themen waren wichtig? Wer hat die größte Reichweite? Was können die anderen Parteien aus den Ergebnissen lernen? – Bianca hat das und weitere Themen mit einem der beiden Autor:innen, Cornelius Helmert,…

bpb /mit Axel Salheiser

Die AfD könnte im Osten künftig noch weiter wachsen, sagt der Leipziger Soziologe Axel Salheiser. Was anderen Parteien helfen könnte: ihr eigenes Parteienprofil zu schärfen, ähnlich, wie das die Linkspartei im Bundestagwahlkampf 2025 versucht hat. Das Interview führte Anne Fromm.

Frankfurter Rundschau /mit Axel Salheiser

Die AfD ist bei der Bundestagswahl als zweitstärkste Kraft geworden. Experten analysieren, wie das Hauptthema Migration den Rechtspopulisten zugutekam.

Medienmeldung vom

How Germany’s AfD Harnessed Social Media

Wall Street Journal /mit Maik Fielitz

The far-right group has learned to communicate in a country where traditional media no longer shape public opinion

Pressekontakt

Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft

Tatzendpromenade 2a
07745 Jena

E-Mail: presse@idz-jena.de
Telefon: 03641 2719403