Expertise des IDZ in den Medien

MDR /mit Janine Patz

Verbrenner-Aus, Fleisch oder generisches Maskulinum – wenn bisher Gewohntes in Frage gestellt wird, argumentieren Bewahrer gern mit ihrer Freiheit. Das erscheint nicht nur als finales Totschlag-Argument. Tatsächlich findet hier eine Umdeutung des Freiheitsbegriffs statt, die an den Kern gesellschaftlicher Solidarität geht – und Anschluss an extrem rechte Diskurse herstellt.

Klimafakten.de /mit Matthias Quendt

Am rechten Rand des politischen Spektrums sind das Leugnen der Erderhitzung und die Ablehnung der Energiewende in den vergangenen Jahren zu wichtigen Themen geworden, zum Beispiel bei der AfD. Was sind die ideologischen Hintergründe, und wie kann man argumentativ reagieren? Ein Interview mit dem Soziologen und Rechtsextremismusforscher Matthias Quent.

MDR /mit Steffen Beigang

Diskriminierungserfahrungen aufgrund von Aussehen, Geschlecht oder anderen Faktoren sind weit verbreitet. Mehr als die Hälfte der Befragten gab in einer am Montag vorgestellten Studie des sächsischen Justizministeriums an, dass sie schon mal eine solche Erfahrung in den letzten Jahren gemacht hätte. Die Studie gehört zu den ersten Untersuchungen dieser Art, die viele verschiedene Formen der Ausgrenzung in den Blick nimmt.

watson /mit Axel Salheiser

Jetzt, 2023, hat sich die CDU für ein Parteiausschlussverfahren entschieden. Die Christdemokrat:innen wollen Maaßen loswerden. Doch wie ist der Jurist, dessen Job es war, unsere Verfassung zu schützen, überhaupt dorthin gekommen?

ZEIT ONLINE /mit Maik Fielitz

Wie organisieren Demokratiefeinde in Deutschland Demonstrationen? Eine Analyse von Millionen von Botschaften zeigt, nach welchem Muster ihre Mobilmachung funktioniert.

Medienmeldung vom

Was sind Memes? Wenn Witz und Kritik viral gehen

MDR /mit Maik Fielitz

Sie sind einfach überall: als Bild, als Geste, als Spruch oder Symbol, als Zeichen oder als Sound - Memes. Aber was genau ist so ein Meme? Sind sie immer nur humorvoll? Und warum werden sie auch politisch genutzt?

Medienmeldung vom

10 Jahre AfD: „Heimatschutz” statt Klimakrise

AAS /mit Axel Salheiser und Janine Patz

In den letzten zehn Jahren hat sich die Meinung der AfD zur Klimakrise gewandelt. An den menschengemachten Klimawandel glauben die Rechtsradikalen aber immer noch nicht.

Pressekontakt

Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft

Talstr. 84
07743 Jena

E-Mail: presse@idz-jena.de
Telefon: 03641 2719403