Expertise des IDZ in den Medien

Medienmeldung vom

Zehn Jahre NSU: Wie rechtsextrem ist Deutschland?

Der Stern/ mit Matthias Quent

Anschläge auf Synagogen, rechte Chatgruppen in der Polizei – nur Einzelfälle, wie es in der Politik heißt? Wie tief sind Behörden tatsächlich von Rechtsextremen durchsetzt? Wie groß ist die Gefahr rechten Terrors zehn Jahre nach Auffliegen des NSU?

ZEIT Online/ mit Matthias Quent

Nach Ansicht des Magdeburger NSU-Experten Matthias Quent spielen für die Radikalisierung rechtsextremer Gewalttäter zunehmend andere Faktoren eine Rolle als bei den Terroristen Uwe Mundlos, Beate Zschäpe und Uwe Böhnhardt. Die Radikalisierungsdynamiken seien nicht mehr so stark durch die neo-nazistische Skinheadszene und -subkultur geprägt, sagte Quent der Deutschen Presse-Agentur.

El Periódico de Catalunya/ mit Axel Salheiser

El reciente asesinato de un empleado de una gasolinera por un hombre que se negó a usar mascarilla enciende las alarmas

WDR5/ mit Matthias Quent

Vor zehn Jahren flog der rechtsextreme NSU auf - mit ihm das Versagen von Politik, Polizei und Gesellschaft. Von Rassismus Betroffene würden zwar nun ernster genommen, insgesamt sei die Situation aber nicht zufriedenstellend, so Soziologe Matthias Quent.

Medienmeldung vom

Jüdische Geschichte im Wartburgkreis

TLZ/ mit Anja Thiele und Joël Ben-Yehoshua

In Geisa und Bad Liebenstein wird zur jüdischen Geschichte geforscht. Die Ergebnisse wurden jetzt bei einer Demokratie-Konferenz vorgestellt.

MDR Exakt/ mit Janine Dieckmann und Franziska Hartung

Was muss getan werden, damit Vorurteile endlich abgebaut werden? "Exakt – Die Story" begleitet Cory und Denis, startet einen Selbsttest mit Zahnarztpraxen und fragt, wo Deutschland 2021 beim Thema HIV wirklich steht.

OTZ/ mit Axel Salheiser

Kleingärten am Jenaer Birnstiel: Anstehende Vorstandswahl bei den Gartenfreunden beschäftigt Menschen im Stadtteil

Pressekontakt

Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft

Talstr. 84
07743 Jena

E-Mail: presse@idz-jena.de
Telefon: 03641 2719403