Expertise des IDZ in den Medien

Medienmeldung vom

Warum die AfD im Osten stark ist

Deutschlandfunk/ mit Matthias Quent

Nach ihrem Erfolg 2017 musste die Alternative für Deutschland (AfD) bei dieser Bundestagswahl Verluste einstecken. Doch dabei zeigte sich ein drastisches West-Ost-Gefälle. Im Osten tritt die Partei laut Experten immer rechtsradikaler auf.

Tagesspiegel/ mit Fabian Klinker

Rechte Akteure und Verschwörungsideologen versuchen mit Falschbehauptungen, Angst vor Wahlbetrug zu schüren. Besonders in ihrem Fokus: Die Briefwahl.

Medienmeldung vom

Heute Journal - Quent: "Da braut sich was zusammen!"

Heute Journal/ mit Matthias Quent

Der Täter sei schon vor Corona radikalisiert gewesen und der extremen Rechten zugeneigt, sagt Prof. Matthias Quendt. Angriffe von Verweigerern der Corona-Impf- und Schutzmaßnahmen nehmen zu - auf Menschen, die für die Einhaltung dieser Regeln sorgen.

Medienmeldung vom

Rechter Terror: Die verschwiegene Gefahr

Berliner Zeitung/ mit Matthias Quent

Rechter Terror spielt im Wahlkampf kaum eine Rolle, obwohl rassistisch motivierte Anschläge zugenommen haben. Analyse über eine politisch wenig bedachte Gefahr.

New York Times/ mit Matthias Quent

In the next national Parliament, the far-right Alternative for Germany party is likely to remain a pariah force. But it looks assured, too, of a role in shaping the country’s future.

Medienmeldung vom

Der Mythos Wahlbetrug

radio eins (rbb)/ mit Fabian Klinker

Eigentlich gelten die Bundestagswahlen als sehr sicher, auch die Briefwahl. Trotzdem taucht aus verschiedenen Richtungen immer wieder das Thema „Wahlbetrug“ auf. Wenig hilfreich ist dabei, dass zuletzt zum Beispiel in Berlin Briefwahlunterlagen ohne Stimmzettel abgeschickt wurden.

SWR2 Kultur aktuell/ mit Fabian Klinker

Immer mehr spielt Social Media eine Rolle bei Wahlkampagnen, aber auch beim Wahlbetrug. Das IDZ, Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft in Jena, untersucht genau solche Phänomene und die Narrative des Wahlbetrugs auf Social Media.

Pressekontakt

Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft

Talstr. 84
07743 Jena

E-Mail: presse@idz-jena.de
Telefon: 03641 2719403