Expertise des IDZ in den Medien

ZEIT online/ dpa/ mit Axel Salheiser

Die Verbreitung rechtsextremer Einstellungen in Thüringen ist nach Einschätzung von Demokratie-Initiativen und Forschungseinrichtungen im vergangenen Jahr auf einem hohen Niveau geblieben. Zu diesem Schluss kommen die Autoren der Publikation «Thüringer Zustände», die am Dienstag in Jena vorgestellt wurde. «Die Gefahr, insbesondere aus rassistischen Gründen gewalttätig angegriffen zu werden, bleibt im Freistaat extrem hoch», erklärte Frank Zobel von der Beratungsstelle für Betroffene rechter Gewalt (ezra).

Medienmeldung vom

Who is Germany's 'New Right'?

DW.com/ mit Axel Salheiser

 

Germany's domestic intelligence agency has started paying more attention to the "New Right," the movement that pushes racist ideologies by subtle and slick professional means.

Radio F.R.E.I./ mit Anja Thiele

 

Seit Herbst 2020 gibt es die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) Thüringen. Deren wissenschaftliche Dokumentation soll ein umfassendes Bild zu Antisemitismus liefern und Betroffene unterstützen. Angesiedelt ist die Stelle am Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) Jena. Radio F.R.E.I. sprach mit Dr. Anja Thiele, wissenschaftliche Leitung von RIAS Thüringen.

Medienmeldung vom

„Neue Rechte“ existiert seit Jahrzehnten

heute journal/ mit Matthias Quent

„Wir sehen schon jetzt, dass sich die extreme Rechte neue Narrative und Themen sucht“, erklärt Extremismusforscher Matthias Quent, insbesondere den Klimawandel, auf den sich Verschwörungsideologien übertragen lassen könnten.

DW.com/ mit Axel Salheiser

Both right-wing and left-wing extremism flourished during the pandemic year, Germany's domestic intelligence agency said in its latest report. But the security forces have themselves come under new scrutiny.

phoenix vor Ort/ mit Matthias Quent

phoenix tagesgespräch mit Prof. Dr. Matthias Quent (Direktor vom Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft IDZ), zur Entwicklung des Links- und Rechtsextremismus in Deutschland, anlässlich der Vorstellung des Verfassungsschutzberichtes 2020 durch Bundesinnenminister Horst Seehofer und Verfassungsschutz-Präsident Thomas Haldenwang.

Radio F.R.E.I./ mit Axel Salheiser

Veranstaltungsmitschnitt vom digitalen Foyergespräch am 14. April 2021: In Thüringen hat sich eine aktive rechtsextreme Szene etabliert, von der akute Gefahr ausgeht. Das zeigen aktuelle Forschungsergebnisse des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft Jena (IDZ) zur »Hochburg« des Rechtsextremismus in Eisenach. Demokratisch Engagierte vor Ort reagieren unterschiedlich auf diese Probleme. Darüber sprechen Theresa Lauß (ezra), Kathrin Nartschinski (RosaLuxx Eisenach) und Dr. Axel Salheiser (IDZ) mit Vertreter*innen der Zivilgesellschaft. Es moderiert…

Pressekontakt

Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft

Talstr. 84
07743 Jena

E-Mail: presse@idz-jena.de
Telefon: 03641 2719403