AfD-Wähler haben Ressentiments oft »geerbt«
nd /mit Axel Salheiser
Studie erklärt, warum auch Spitzenverdiener für die Rechtsaußenpartei votieren
nd /mit Axel Salheiser
Studie erklärt, warum auch Spitzenverdiener für die Rechtsaußenpartei votieren
Tagesschau /mit Matthias Quent
212 offene Haftbefehle gegen 155 "Reichsbürger" gibt es derzeit in Deutschland. Doch nur ein Teil von ihnen wird der "Politisch motivierten Kriminalität rechts" zugeordnet. Daran gibt es Kritik.
taz /mit Axel Salheiser
Die CDU verweigert die Zustimmung zum Haushalt und will Kürzungen im Integrations- und Demokratiebereich. Die AfD hat sie auf ihrer Seite.
BuzzFeed /mit Axel Salheiser
Entlastungen, wie Gaspreisbremse und Soforthilfe, werden nicht dazu führen, dass die Proteste abebben werden, sagt Extremismusexperte Axel Salheiser.
rnd /mit Matthias Quent
Lahmgelegter Flughafen in Berlin, blockierter Straßenverkehr in Magdeburg - die Aktionen der Protestgruppe „Letzte Generation“ stehen in der Kritik. Der Soziologe Matthias Quent hält die Mittel im Vergleich zu anderen Protesten allerdings für mild.
MDR exakt /mit Matthias Quent
Armut, Existenzangst, Zukunftssorgen: Viele Menschen wollen in ihrer Not gehört werden und protestieren auf der Straße – für finanzielle Hilfe durch den Staat oder ein Ende der Sanktionen gegen Russland. Dahinter steckt ein fundamentaler Unterschied zu vorherigen Krisen, erklärt Extremismusforscher Professor Matthias Quent im Interview.
MDR Radio /mit Janine Patz
Demonstrationen haben gerade wieder Hochkonjunktur. Mangel und weniger Wohlstand - das kennen besonders die älteren Ostdeutschen gut. Macht sie das widerstandsfähiger oder anfälliger für die aktuellen Krisen?
Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft
Talstr. 84
07743 Jena
E-Mail: presse@idz-jena.de
Telefon: 03641 2719403