Expertise des IDZ in den Medien

Medienmeldung vom

Wie rechts ist der Landkreis Sömmerda?

Thüringer Allgemeine /mit Cornelius Helmert

Die Situationsanalyse der demokratischen Kultur und ihrer Gefährdungen zeigt, wie rechtsextreme Bewegungen von gesellschaftlichen Problemlagen profitieren. Faktoren wie die Erosion des demokratischen Konsenses, fehlende klare Haltung gegen Demokratiefeindlichkeit und der Rückgang zivilgesellschaftlichen Engagements begünstigen diese Entwicklungen – besonders in ländlichen Regionen wie dem Landkreis Sömmerda. Mangelnde demokratische Infrastruktur und die Vereinzelung engagierter Demokrat*innen verstärken diese Tendenzen.

MDR Thüringen /mit IDZ Jena

Die Studie zeigt, dass die Thüringer 2024 vor allem aus politischen Gründen bei den Kommunal-, EU- und Landtagswahlen die AfD gewählt. Bildung, Alter, Einkommen, Wohnort oder Infrastruktur spielten auch eine Rolle, waren aber weniger ausschlaggebend.

watson /mit Maik Fielitz und Holger Marcks

Die marktbeherrschenden Social-Media-Plattformen der amerikanischen und chinesischen Techkonzerne sind das perfekte Werkzeug für Demokratiefeinde. Das muss sich auf politischem Weg ändern.

Medienmeldung vom

Eine Frage der Verantwortung

Die Tagespost /mit Maik Fielitz

Wieviel Einfluss hat Elon Musk mit X auf die Bildung einer globalen Öffentlichkeit? Ist es richtig, dass Marc Zuckerberg bei Facebook „Faktenchecker“ abschaffen will? Angesichts solcher Fragen scheint eine Studie zu den sozialen Netzwerken, die der Zentralrat der Juden in Auftrag gegeben hat, genau zur richtigen Zeit zu erscheinen.

Medienmeldung vom

Alice im Windkraft_Land

Süddeutsche Zeitung /mit Janine Patz

AfD-Chefin Alice Weidel droht damit, alle Windräder abzureißen. Doch tatsächlich steht die Windenergie in Deutschland vor dem größten Boom ihrer Geschichte. Artikel zum aktuellen Stand der Windenergie und zur Agitation der AfD gegen Klimawandel und Klimapolitik.

Medienmeldung vom

Rechtsextreme Wahlkampfhilfe für die AfD

Westpol /mit Maik Fielitz

Rechtsextreme Influencer, Reichsbürger und Verschwörungsgläubige werben in den sozialen Medien für die AfD, ohne dass die Partei sich ernsthaft distanziert. Die extremen Ideologien werden dabei oftmals über scheinbar harmlose Inhalte wie Lifestyle oder Humor verbreiten.

Medienmeldung vom

Diskursive Brandstiftung

nd /mit Holger Marcks

Interview mit Holger Marcks, wissenschaftlicher Mitarbeiter im "Netzwerk gegen Hass im Netz und Desinformation" über die Rolle von sozialen Medien und Elon Musk im Wahlkampf.

Pressekontakt

Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft

Tatzendpromenade 2a
07745 Jena

E-Mail: presse@idz-jena.de
Telefon: 03641 2719403