»Sie nehmen Aussagen von Betroffenen oft nicht ernst«
Junge Welt/ mit Daniel Geschke
»Sekundäre Viktimisierung«: Studie untersucht Umgang von Behörden mit Opfern rechter Gewalt. Ein Gespräch mit Daniel Geschke
Junge Welt/ mit Daniel Geschke
»Sekundäre Viktimisierung«: Studie untersucht Umgang von Behörden mit Opfern rechter Gewalt. Ein Gespräch mit Daniel Geschke
Deutschlandfunk Kultur/ mit Janine Patz
Einschätzungen von Janine Patz zu möglichen Herausforderungen und Protesten im kommenden Herbst und Winter unter der Differenzierung von demokratischen Demonstrationen und der Gefährdung von antidemokratischen Akteuren.
ENDSTATION RECHTS. /mit Susanne Zielinski
Die jüngsten Anschläge auf Erinnerungsbäume im Umfeld der KZ-Gedenkstätte Buchenwald sorgen bundesweit für Entsetzen. RIAS Thüringen sieht in den Zerstörungen Ausdruck eines Post-Shoah-Antisemitismus.
ENDSTATION RECHTS. /mit Axel Salheiser
Rechtsextreme Gewalttaten sind 2021 in Thüringen angestiegen. Im Zuge der Corona-Pandemie wurde auch ein Anstieg bei den antisemitischen Vorfällen registriert. Als Bindeglied zwischen Parteienlandschaft und Bewegungsstrukturen hat sich unter anderem die AfD etabliert.
Zeit Online/ mit Axel Salheiser und IDZ Jena
Die Proteste gegen die staatlichen Corona-Maßnahmen und deren Vereinnahmung durch Rechtsextreme haben im vergangenen Jahr in Thüringen erheblich zu einem wachsenden demokratiefeindlichen Milieu beigetragen. Zu diesem Schluss kommen die Autoren der Studie «Thüringer Zustände 2021», die am 08. Juli im Landtag in Erfurt vorgestellt wurde.
taz/ mit Dr. Daniel Geschke
Dr. Daniel Geschke über die Onlinebefragung "Deine Erfahrung zählt", die aktuell im Rahmen des Forschungsprojektes „Sekundäre Viktimisierung von Betroffenen vorurteilsmotivierter Gewalt“ durchgeführt wird. Die Teilnahme an der Onlinebefragung ist bis zum 31.08.2022 möglich: www.idz-jena.de/umfrage.
Deutschlandfunkkultur/ mit Dr. Janine Dieckmann
Die Publizistin und Politologin Ferda Ataman soll Leiterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes werden. Doch es gibt harsche Kritik an ihr. Dadurch werde die dahinterliegende Debatte verdeckt, findet die Sozialpsychologin Janine Dieckmann.
Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft
Talstr. 84
07743 Jena
E-Mail: presse@idz-jena.de
Telefon: 03641 2719403