Expertise des IDZ in den Medien

SRF/ mit Matthias Quent

Der NSU trieb jahrelang sein Mord-Unwesen. Bis heute arbeiten deutsche Behörden an der Aufarbeitung des dunklen Kapitels.

Euronews/ mit Axel Salheiser

Zehn Jahre ist es her, dass der NSU aufgeflogen ist. Von 2000 bis 2007 begann das Neonazi-Trio Uwe Böhnhardt, Uwe Mundlos und Beate Zschäpe zehn Morde und weitere Anschläge. Aufgeklärt wurden die Taten erst, nachdem sich Böhnhardt und Mundlos selbst töteten und Zschäpe sich stellte.

Evangelisch.de/ mit Matthias Quent

Zehn Jahre nach Enttarnung der rechtsextremen Terrorgruppe NSU hat der Jenaer Soziologe Matthias Quent ein Zentrum für die Archivierung und Erforschung der NSU-Akten vorgeschlagen. "Quellen und Dokumente aus parlamentarischen, journalistischen, aktivistischen, juristischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzungen mit dem NSU-Komplex sollten am besten zentral für die Forschung erschlossen und archiviert werden", sagte der Direktor des Jenaer Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft dem Evangelischen Pressedienst (epd).

Medienmeldung vom

Zehn Jahre NSU: Wie rechtsextrem ist Deutschland?

Der Stern/ mit Matthias Quent

Anschläge auf Synagogen, rechte Chatgruppen in der Polizei – nur Einzelfälle, wie es in der Politik heißt? Wie tief sind Behörden tatsächlich von Rechtsextremen durchsetzt? Wie groß ist die Gefahr rechten Terrors zehn Jahre nach Auffliegen des NSU?

ZEIT Online/ mit Matthias Quent

Nach Ansicht des Magdeburger NSU-Experten Matthias Quent spielen für die Radikalisierung rechtsextremer Gewalttäter zunehmend andere Faktoren eine Rolle als bei den Terroristen Uwe Mundlos, Beate Zschäpe und Uwe Böhnhardt. Die Radikalisierungsdynamiken seien nicht mehr so stark durch die neo-nazistische Skinheadszene und -subkultur geprägt, sagte Quent der Deutschen Presse-Agentur.

El Periódico de Catalunya/ mit Axel Salheiser

El reciente asesinato de un empleado de una gasolinera por un hombre que se negó a usar mascarilla enciende las alarmas

WDR5/ mit Matthias Quent

Vor zehn Jahren flog der rechtsextreme NSU auf - mit ihm das Versagen von Politik, Polizei und Gesellschaft. Von Rassismus Betroffene würden zwar nun ernster genommen, insgesamt sei die Situation aber nicht zufriedenstellend, so Soziologe Matthias Quent.

Pressekontakt

Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft

Tatzendpromenade 2a
07745 Jena

E-Mail: presse@idz-jena.de
Telefon: 03641 2719403