Expertise des IDZ in den Medien

Medienmeldung vom

Corona-Proteste: Unterwanderung durch Extremisten

MoMa/ mit Matthias Quent

Aufgeheizte Proteste gegen die Corona-Politik gibt ist Pandemiebeginn. Doch Extremisten unterwandern die Corona-Proteste; der harte Kern wird größer und radikaler. Die Sorgen von Verfassungsschutz, Innenministern und Polizei wachsen.

Medienmeldung vom

Markus Lanz vom 19. Januar 2022

ZDF/ mit Matthias Quent

Über die Rekord-Infektionszahlen, die Debatte um eine Corona-Impfpflicht sowie über die fortschreitende gesellschaftliche Spaltung.

Medienmeldung vom

Rechtsextreme nutzen Corona als Türöffner

NDR/ mit Axel Salheiser

Die Fälle von politisch motivierten Straftaten steigen auf eine Rekordzahl. Fragen an Axel Salheiser, wissenschaftlicher Referent beim Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft.

Kreiszeitung.de/ mit Axel Salheiser

Die AfD ist derzeit omnipräsent auf Anti-Corona-Demos und wettert ungeniert gegen die Bundesregierung. Aber ist die Partei damit schon rechtsextremistisch?

Nordbayern.de/ mit Christoph Richter

Wie Rechtsradikale auf den Demonstrationen von Querdenkern, Impfgegnern und Maßnahmenkritikern mitmischen, und wozu eine weitere Radikalisierung führen könnte, erklärt der Soziologe Christoph Richter.

Medienmeldung vom

Was hinter den Corona-Protesten in Europa steckt

Deutsche Welle/ mit Axel Salheiser

Mit der strengeren Corona-Politik haben auch die Proteste in vielen europäischen Städten wieder an Fahrt aufgenommen. Was die Menschen auf den Kundgebungen eint, sie unterscheidet - und warum sie nicht aufhören werden.

Medienmeldung vom

Warnung vor Hass und Gewalt bei den Corona-Protesten

Die ZEIT/ mit Matthias Quent

Vom künftigen Kanzler Olaf Scholz kommt eine klare Ansage an Gegner der Corona-Maßnahmen: Agressivem Verhalten würden sich Demokraten entschieden entgegenstellen, sagte der SPD-Politiker am Dienstag.

Pressekontakt

Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft

Talstr. 84
07743 Jena

E-Mail: presse@idz-jena.de
Telefon: 03641 2719403