Expertise des IDZ in den Medien

SWR aktuell/ mit Janine Patz

Janine Patz im Interview mit einer Einschätzung zur Demonstration am 5. September 2022 in Leipzig sowie zu den aktuellen und weiteren Entwicklungen.

WDR5 /mit Janine Patz

Über die von rechten und antidemokratischen Akteur*innen angekündigten Proteste im Herbst spricht Janine Patz im Interview: "Protest ist eine legitime Artikulationsform", die Frage ist jedoch "Mit wem demonstriere ich"?

Ostthüringer Zeitung /mit Janine Dieckmann

Das „Jenaer Stadtprogramm gegen Fremdenfeindlichkeit, Rechtsextremismus, Antisemitismus und Intoleranz“ soll überarbeitet werden – die Situations- und Ressourcenanalyse des IDZ für die Stadt Jena gibt Handlungsempfehlungen.

Junge Welt/ mit Daniel Geschke

»Sekundäre Viktimisierung«: Studie untersucht Umgang von Behörden mit Opfern rechter Gewalt. Ein Gespräch mit Daniel Geschke

Deutschlandfunk Kultur/ mit Janine Patz

Einschätzungen von Janine Patz zu möglichen Herausforderungen und Protesten im kommenden Herbst und Winter unter der Differenzierung von demokratischen Demonstrationen und der Gefährdung von antidemokratischen Akteuren.

ENDSTATION RECHTS. /mit Susanne Zielinski

Die jüngsten Anschläge auf Erinnerungsbäume im Umfeld der KZ-Gedenkstätte Buchenwald sorgen bundesweit für Entsetzen. RIAS Thüringen sieht in den Zerstörungen Ausdruck eines Post-Shoah-Antisemitismus.

ENDSTATION RECHTS. /mit Axel Salheiser

Rechtsextreme Gewalttaten sind 2021 in Thüringen angestiegen. Im Zuge der Corona-Pandemie wurde auch ein Anstieg bei den antisemitischen Vorfällen registriert. Als Bindeglied zwischen Parteienlandschaft und Bewegungsstrukturen hat sich unter anderem die AfD etabliert.

Pressekontakt

Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft

Tatzendpromenade 2a
07745 Jena

E-Mail: presse@idz-jena.de
Telefon: 03641 2719403