Nachrichtenarchiv

In der 18. Ausgabe der IDZ-Schriftenreihe Wissen schafft Demokratie (WsD) sollen aktuelle Entwicklungen und Debatten rund um das Thema digitale Demokratiegefährdung abgebildet und sowohl wissenschaftliche als auch praktische Perspektiven aufgezeigt werden. Interessierte können bis spätestens 28. Februar 2025 ein Abstract einsenden.

In Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Trans* e.V. haben wir am IDZ Jena die aktuellen Entwicklungen und Auswirkungen von Trans*feindlichkeit untersucht. Die Ergebnisse wurden unter der Fragestellung „Was ist organisierte Trans*feindlichkeit?“ in einer Broschüre, einem Factsheet sowie in Sharepics und Videos aufbereitet. Das Infomaterial soll dazu beitragen, diese Form der Diskriminierung zu erkennen, zu benennen und ihr entgegenzutreten.

Für das Forschungsprojekt „Diversitätsorientierte Demokratiearbeit im ländlichen Raum Thüringens“ suchen wir ab dem 1. Februar 2025 eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in. Die Stelle umfasst 20 Wochenstunden und ist bis zum 31.12.2026 befristet. Der Arbeitsort ist Jena. Bewerbungen können per E-Mail bis zum 5. Januar 2025 eingereicht werden.

Vorbehaltlich der Mittelbewilligung suchen wir zum 1.1.2025 eine*n neue*n Mitarbeiter*in. Die Stelle umfasst 28 Stunden die Woche und ist zunächst bis 31.12.2025 befristet. Der Arbeitsort ist Jena. Bewerbungen können bis zum 13.12.2024 eingereicht werden.

Nachricht vom

ZRex: Call for Papers für Heft 10

Die interdisziplinär ausgerichtete Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung (ZRex) freut sich über themenbezogene Einsendungen jeder Disziplin in den Bereichen der Empirie, Methodologie und Theorie sowie über anwendungsbezogene Beiträge. Beiträge für die ZRex können als full paper jederzeit eingereicht werden. Für Heft 10 der ZRex, das im Oktober 2025 erscheinen soll, erbitten wir Ihre Beiträge bis zum 31. Januar 2025.

Pressekontakt

Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft

Tatzendpromenade 2a
07745 Jena

E-Mail: presse@idz-jena.de
Telefon: 03641 2719403