Für das Forschungsprojekt „Diversität – Engagement – Zusammenhalt: In- und Exklusionsperspektiven gesellschaftlich marginalisierter Gruppen“ suchen wir eine*n studentische*n Mitarbeiter*in mit einem Stundenumfang von 10 Wochenstunden.
Für das Forschungsprojekt „Diversität – Engagement – Zusammenhalt: In- und Exklusionsperspektiven gesellschaftlich marginalisierter Gruppen“ suchen wir eine*n studentische*n Mitarbeiter*in mit einem Stundenumfang von 10 Wochenstunden.
Das Wissensnetzwerk Rechtsextremismusforschung (Wi-REX) hat am IDZ seine Arbeit aufgenommen. Ziel des BMBF-geförderten Verbundprojekts ist es, vorhandenes Wissen und neue Erkenntnisse der Rechtsextremismusforschung interdisziplinär und im Austausch von Wissenschaft und Praxis zusammenzuführen. Hierfür kooperiert das IDZ mit dem Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) der Universität Bielefeld, dem Kompetenzzentrum für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung (KreDo) an der Universität Leipzig und dem Institut Social Concepts (SO.CON) an der Hochschule Niederrhein.
Im Fokus des Projekts stehen Handlungslogiken der digitalen Extremismusbekämpfung und -prävention mit Schwerpunkt im Bereich Gaming und Messaging Apps. Das Projekt ist Teil eines Verbunds, der Radikalisierungsphänomene auf Gaming-Plattformen untersucht. Die Stelle hat einen Stundenumfang von 40 Wochenstunden. Sie ist befristet bis zum 30.04.2026. Der Arbeitsort ist Jena. Die Möglichkeit eines hybriden Arbeitsmodells ist gegeben. Die Ausschreibung erfolgt vorbehaltlich der Mittelbewilligung.
Der 12. Band der IDZ-Schriftenreihe „Wissen schafft Demokratie“ dokumentiert und reflektiert, in welchen Bereichen und in welcher Form demokratische Akteur*innen und Prinzipien aktuell unter Druck geraten, beispielsweise durch Anfeindungen und Angriffe. Über diese Zustandsbeschreibung hinausgehend nehmen die Beiträge Einordnungen in die jeweiligen gesellschaftlichen Kontexte vor und unterbreiten Handlungsempfehlungen.
Der aktuelle Newsletter des IDZ ist ab sofort online verfügbar.
Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft
Talstr. 84
07743 Jena
E-Mail: presse@idz-jena.de
Telefon: 03641 2719403