Das IDZ-Team gratuliert Matthias Quent herzlich zum Ruf auf die Professur für Soziologie für die Soziale Arbeit an der Hochschule Magdeburg-Stendal!
Das IDZ-Team gratuliert Matthias Quent herzlich zum Ruf auf die Professur für Soziologie für die Soziale Arbeit an der Hochschule Magdeburg-Stendal!
Auf dem Fachtag "positive stimmen" am 5. Juni 2021 präsentiert das Forscher*innenteam vom Projekt "positive stimmen 2.0" zentrale Ergebnisse seiner Analysen.
Eisenach gilt als Hochburg des Rechtsextremismus in Thüringen. Derweilen scheint die Sensibilität für diese Probleme bei den Einwohner:innen der Wartburgstadt begrenzt zu sein – oder sie haben wohlmöglich resigniert. Doch wie stellt sich die Situation konkret dar, was sind mögliche Ursachen und Auswege?
Das Video zur Vorstellung der Studie und Diskussion der Ergebniss hier: youtu.be/Op8Uql8hLrQ
Durch Hass im Netz entstehen Diskriminierungs- und Angsträume. Gerade die zunehmende Verbreitung von Hate Speech im Internet erfordert ein einheitliches und konsequentes staatliches Vorgehen, aber welche Maßnahmen haben die Bundesländer bis zum Sommer 2020 unternommen?
Gemeinsam präsentieren das IDZ Jena, die Amadeu Antonio Stiftung und die Demokratiestiftung Campact den ersten Überblick über die staatlichen Maßnahmen gegen Hate Speech im Internet in einem Bundesländervergleich.
Der aktuelle Newsletter des IDZ ist online!
Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft
Talstr. 84
07743 Jena
E-Mail: presse@idz-jena.de
Telefon: 03641 2719403