Nachrichtenarchiv

This international anthology is dedicated to the discourses, agitations and dynamics that have prevented, delayed, and slowed down, or even reversed, necessary transformation steps in global climate protection to this day. The book brings together perspectives from 12 different countries. It pays special attention to the interplay between climate protection policy, climate justice and democratic cohesion. The anthology is available OPEN ACCESS!

In der Kurzanalyse werten wir die Ergebnisse der Thüringer Landtagswahl vom 1. September 2024 aus – mit Fokus auf die rechtsextreme AfD und die Auswirkungen der Wahlen auf die Thüringer Zivilgesellschaft.

Das Internet hat sich als Hauptquelle für aktuelle Nachrichten fest etabliert. Auch im Hinblick auf die Klimakrise ist das Online-Angebot von Massenmedien und Nachrichtenportalen zentral, um über aktuelle Entwicklungen aufzuklären und mögliche Lösungswege aufzuzeigen. Das Team von Digital Awareness hat sich daher die Frage gestellt: Welche Rolle spielt die Klimakrise aktuell im Social-Media-Auftritt von traditionellen Medien, dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk und (rechts-)alternativen Medien?

Der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Thüringen wurden 2023 297 Vorfälle gemeldet (2022: 243). 42 Prozent der Vorfälle ereigneten sich nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023. Weitere Ausführungen, ausführliche Analysen und Einordnungen sowie konkrete Vorfälle sind im Jahresbericht zusammengestellt.

Das positive Bild „der“ Zivilgesellschaft, die die Demokratie schützt, ist unterkomplex: Seit Jahren wird auch auf „dunkle Seiten der Zivilgesellschaft“ Bezug genommen und auf Konflikte, Spannungsverhältnisse und Tendenzen von Polarisierung und Radikalisierung verwiesen, die „jenseits von Staat und Markt“ angesiedelt sind. Band 17. der IDZ-Schriftenreihe „Wissen schafft Demokratie“ will Debatten rund um das Themenfeld „Uncivil Society“ mit einer größtmöglichen Perspektivenvielfalt abbilden.

Pressekontakt

Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft

Tatzendpromenade 2a
07745 Jena

E-Mail: presse@idz-jena.de
Telefon: 03641 2719403