IDZ-Insights 1/2023
Der aktuelle Newsletter des IDZ ist ab sofort online verfügbar.
Der aktuelle Newsletter des IDZ ist ab sofort online verfügbar.
Der konsekutive Masterstudiengang "Civic Education. Demokratiearbeit in der digitalisierten Gesellschaft" an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena qualifiziert Sie zur Mulitplikator*in für Demokratiekompetenz. Demokratiekompetenz verstehen wir als umfassende Basis für Soziale Berufe, Demokratiearbeit und das gesellschaftliche Miteinander.
Das Schwerpunktheft soll aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive Ursprünge, Tendenzen und Auswirkungen des digitalen Hasses und des digitalen Empowerments mit den Moderationspraktiken der Social- Media-Plattformen und staatlichen Regulierungsversuchen zusammendenken. Insbesondere sollen in den Beiträgen praktische Handlungsspielräume und zivilgesellschaftliche Interventionen sowie Präventionsstrategien aufgezeigt werden, die den digitalen Raum politisieren und die demokratische Netzkultur stärken.
Im Mittelpunkt des Themenschwerpunktes steht die Verknüpfung von Perspektiven der Rechtsextremismusforschung mit der Disziplin Soziale Arbeit.
Im aktuellen Kontext der Aufnahme ukrainischer Geflüchteter und der medialen Kriegsberichterstattung erfahren viele antislawistische Vorurteile eine Re-Aktualisierung. Diese Vorurteile sind nicht neu, sondern haben eine jahrhundertealte Geschichte. Anhand von Beispielen aus der Popkultur sowie spezifisch aus der Politsatire im Kontext des Krieges wird in der Kurzanalyse aufgezeigt, wie und wo Antislawismus permanent reproduziert wird.
Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft
Tatzendpromenade 2a
07745 Jena
E-Mail: presse@idz-jena.de
Telefon: 03641 2719403