IDZ-Insights 01/2021
Newsletter des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft
Newsletter des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft
Im Projekt "Hate not found. Das Deplatforming der extremen Rechten" wurde ein Forschungsbericht (dt./eng.) mit konkreten Handlungsempfehlungen für Politik, Zivilgesellschaft und Plattformbetreiber. Zudem wurden Bildungsmaterialien erstellt, die über rechtsalternative Plattformen, neue Formate der Inszenierung und die digitale Vermittlung des Rechtsterrorismus aufklären.
Neues Factsheet des IDZ befasst sich mit Ursachen und Hintergründen der Proteste gegen die Corona-Maßnahmen:
Welche Rolle spielen Verschwörungsideologie, Antisemitismus? Welche Bedeutung hat die populistische, radikale und extreme Rechte dabei?
Das Factsheet entstand im Projekt „Internationaler Rechtspopulismus im Kontext globaler ökologischer Krisen“ (IRÖK) im Rahmen des "Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt" (FGZ).
Bestellung unter bestellung@idz-jena.de
Newsletter des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft
Das Factsheet erklärt Antifeminismus und geht dabei auf folgende Details ein:
Feminismus: Was ist das? | Agitatiton gegen "Gender" | Die Brückenfunktion von Antifeminismus und Agitation gegen "Gender" | Reizwort Gender - Zur Klärung des Konzepts | Akteur*innen des Antifeminismus und der Agitation gegen "Gender"
Bestellung unter bestellung@idz-jena.de
Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft
Talstr. 84
07743 Jena
E-Mail: presse@idz-jena.de
Telefon: 03641 2719403