Publikationen

Die Situationsanalyse zeigt die Vielschichtigkeit der Herausforderungen, mit denen der Landkreis in Bezug auf Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt konfrontiert ist: Besonders hervorzuheben sind die zunehmenden rechtsextremen Tendenzen, wie sie durch Wahlergebnisse der AfD und die von Engagierten beschriebene Bedrohungslage sichtbar werden.

Was führte zum Erfolg der AfD bei den Wahlen 2024 in Thüringen? Dieser Frage gingen wir in der Analyse nach, in dem wir die Wahlergebnisse zusammen mit mehr als 50 unterschiedlichen demografischen, wirtschaftlichen und politischen Merkmalen der Thüringer Gemeinden analysierten. Die Studie zeigt: Auch demografische und ökonomische Faktoren tragen zum guten Abschneiden der AfD bei. Mit Abstand die höchste Erklärkraft haben jedoch politische Faktoren!

Die Schriftenreihe „Sicherheit als Schlüsselbegriff einer offenen Gesellschaft" untersucht, wie der Begriff der Sicherheit nicht nur im physischen, sondern auch im sozialen und demokratischen Sinne verstanden werden muss. Besondere Beachtung finden dabei die Perspektiven vulnerabler Gruppen - darunter jüdische Menschen, Migrant*innen, Menschen mit Behinderungen sowie wohnungs- und obdachlose Personen - deren Sicherheitsbedürfnisse häufig durch strukturelle Ungleichheiten und historische Diskriminierungen marginalisiert werden.

Kai Richarz untersucht, inwiefern regionale Besonderheiten und gesellschaftlicher Widerstand die Entstehung und Verbreitung neonazistischer Strukturen beeinflussten. Durch eine kritische Analyse der politischen Kultur, der gesellschaftlichen Reaktionen und der Entwicklung antifaschistischer Bewegungen wird aufgezeigt, wie historische Kontexte und soziale Bedingungen das extrem rechte Potenzial in dieser Region prägten.

Dauer- und Starkregen führten Ende Mai 2024 zu Überschwemmungen und Jahrhunderthochwassern in Süddeutschland, insbesondere in Bayern und Baden-Württemberg. Viele Landkreise und Städte mussten den Katastrophenfall ausrufen. Für unseren Blogbeitrag wollten wir wissen: Wie konstruktiv ist eine ereignisbezogene Klima-Berichterstattung und welche politischen Handlungsoptionen und Prognosen werden aufgezeigt? Und: Welche Handlungsmöglichkeiten und Zukunftsszenarien werden aufgezeigt?

Pressekontakt

Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft

Tatzendpromenade 2a
07745 Jena

E-Mail: presse@idz-jena.de
Telefon: 03641 2719403