IDZ-Insigths 01/2019
Newsletter des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft
Newsletter des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft
Ziel dieses partizipativen Kooperationsprojekts war die Erstellung einer Situations- und Bedarfsanalyse für LSBTTIQ* in Thüringen. Die strukturellen Kontexte des Lebens von LSBTTIQ* in Thüringen wurden untersucht. Thüringer Kommunalverwaltungen, Gleichstellungsbeauftragte und Standesämter berichteten mittels standardisierten Fragebogens über das institutionalisierte Wissen zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt, die Sensibilität von Verantwortungsträger_innen für die Situation und Bedarfe von LSBTTIQ*, die existierenden Beratungsangebote, Initiativen und Projekte für LSBTTIQ* sowie über…
Welche Erfahrungen haben Bürger/innen mit Hassrede und wie sind ihre Einstellungen zu Belästigungen und Hassrede im Internet? Um das zu erfassen, wurde im Juli 2018 eine repräsentative Online-Befragung mit N = 1.243 Bürger/innen Hessens im Alter ab 18 Jahren realisiert. Die Ergebnisse der vom IDZ im Auftrag von Campact e.V. durchgeführten Studie "#Hass im Netz - der schleichende Angriff auf unsere Demokratie" sind hier online zu finden.
„Gelingender Zusammenhalt ist kein Selbstläufer.“ Dieses Zitat aus dem vorliegenden Band bringt die Intention der Beiträge im 3. Band der IDZ-Schriftenreihe „Wissen schafft Demokratie“ mit dem Schwerpunktthema „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ auf einen Nenner. Immer deutlicher werden in unserer Gesellschaft Symptome sichtbar, welche die Frage nach dem inneren Zusammenhalt aufwerfen: zunehmende Polarisierung der Gesellschaft, Verrohung der Sprache, anhaltend hohe Gewaltbereitschaft gegenüber Migrant_innen und Geflüchteten, hohe Virulenz von Antisemitismus und
Verschwörungserzählungen etc. Um…
Newsletter des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft
Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft
Talstr. 84
07743 Jena
E-Mail: presse@idz-jena.de
Telefon: 03641 2719403