Suchergebnisse

11. „Es wurde niemand verletzt“: Sicherheit im Diskurs über Asyl und im Kontext rassistischer Gewalt Anfang der 1990er-Jahre  
Der Artikel betrachtet den medialen Diskurs über Asyl und rassistische Gewalt Anfang der 1990er. Dabei werden drei Gruppen und ihre Verbindung zum Thema Sicherheit betrachtet: die Opfer der Gewalt,  
12. Aktuelles aus der Forschung: Bereich „Vielfalt, Engagement und Diskriminierung“  
Schwerpunkt Antifeminismus & Hasskriminalität In der Rubrik „Aktuelles aus der Forschung“ präsentieren wir Kurzzusammenfassungen ausgewählter wissenschaftlicher Publikationen internationaler  
13. Einleitung  
Es fehlt nicht an öffentlichen Stimmen, die eine Polarisierung des gesellschaftlichen Klimas diagnostizieren. Der Ruf nach gesellschaftlichem Zusammenhalt wird besonders in Krisen lauter, wenn  
14. Beitrag #9  
#10 Jahrhunderthochwasser und mediale Klimaberichterstattung #9 Klima in den Medien #8 Klimabewegung und Europawahl #7 Das Klima zur Europawahl. Wie viel Klima steckt im Wahlkampf? #6  
15. Buchrezensionen  
Rezensionen ausgewählter Neuerscheinungen Rezensionen ‚Weltbürgertum statt Vaterland‘ Antisemitismus im RechtsRock Timo Büchner, 2017  |  112 Seiten  |  12,80 Euro Edition  
16. Frauenhass online: Hatespeech und digitale Gewalt  
Empfohlene Zitierung: Rafael, Simone (2023). Frauenhass online: Hatespeech und digitale Gewalt. In: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hg.). Wissen schafft Demokratie. Schwerpunkt  
17. „Ich habe keine Antwort, aber ich habe Hoffnung“ – Perspektiven auf Sicherheit im Kontext des selbstbestimmten Erinnerns und Gedenkens nach Halle  
Im Zentrum des Beitrags „Ich habe keine Antwort, aber ich habe Hoffnung“1 stehen Perspektiven auf Sicherheit im Kontext des selbstbestimmten Gedenkens und Erinnerns an den Anschlag von Halle und  
18. Matthias Quent  
2023 Im Erscheinen: Handbuch Rassismusforschung (2023); gemeinsam mit Paul Mecheril, Patrice Poutrus, Manuela Bojadzijev, Nomos-Verlag. 2022 Quent, Matthias / Fielitz, Maik / Schwarz,  
19. Vorurteilsgeleitete Radikalisierung als integratives Konzept öffentlicher Demokratieforschung  
In diesem Beitrag wird der konzeptionelle Ansatz der Forschungsarbeit des IDZ vorgestellt. Die Zusammenhänge der Forschungsbereiche Protestereignisanalyse, Diskriminierung und Hassaktivitäten werden  
20. Aktuelle Entwicklungen im Bereich der bildbasierten sexualisierten digitalen Gewalt  
Empfohlene Zitierung: Ballon, Josephine (2023). Aktuelle Entwicklungen im Bereich der bildbasierten sexualisierten digitalen Gewalt. In: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hg.). Wissen  

Neue Suche