Suchergebnisse

21. Beitrag #6_3  
  #10 Jahrhunderthochwasser und mediale Klimaberichterstattung #9 Klima in den Medien #8 Klimabewegung und Europawahl #7 Das Klima zur Europawahl. Wie viel Klima steckt im  
22. Rassistischer Hass - das OEZ-Attentat in München  
Der Beitrag fasst das Gutachten des Autors für die bayerische Landeshauptstadt München zusammen, in dem der Frage nachgegangen wird, wie die Mehrfachtötung von neun Menschen aus Einwandererfamilien  
23. Im Fokus: autoritär und extrem rechte Zugriffe auf ungleiche Lebenslagen von Mädchen und Frauen  
Allen Modernisierungsschüben zum Trotz bleibt Geschlecht und das Festhalten an einer streng-heteronormativen Geschlechterordnung zentral für Denken und Handeln der zeitgenössischen autoritären und  
24. Queerfeindliche Hasskriminalität in Deutschland  
Empfohlene Zitierung: Ponti, Sarah (2023). Queerfeindliche Hasskriminalität in Deutschland. In: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hg.). Wissen schafft Demokratie. Schwerpunkt  
25. „Der 9. November und wir“ – Podiumsdiskussion am 8. November 2016  
Der Historiker Prof. Dr. Norbert Frei (FSU Jena), die Thüringer Bildungsstaatssekretärin Gabi Ohler, Katja Fiebiger (Mobit) und Dr. Matthias Quent (IDZ) diskutierten am 8. November 2016 im Jenaer  
26. Hass im Netz aus intersektionaler Perspektive  
Empfohlene Zitierung: Dellagiacoma, Laura (2023). Hass im Netz aus intersektionaler Perspektive. In: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hg.). Wissen schafft Demokratie. Schwerpunkt  
27. Misogynie als Meme – zur Funktion von frauenfeindlichen Online-Hasskampagnen am Beispiel Amber Heard  
Empfohlene Zitierung: Kracher, Veronika (2023). Misogynie als Meme – zur Funktion von frauenfeindlichen Online-Hasskampagnen am Beispiel Amber Heard. In: Institut für Demokratie und  
28. Männlichkeit, Gewalt und Misogynie  
Empfohlene Zitierung: Pannemann, Malte (2023). Männlichkeit, Gewalt und Misogynie. In: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hg.). Wissen schafft Demokratie. Schwerpunkt Antifeminismus &  
29. Rassismus in der Polizei: Strukturbedingungen und Reproduktionslogiken  
Die aktuelle Kritik an der Polizei und ihrer Praxis bezieht sich immer wieder auch auf die Fragen nach rassistischen Handlungsmustern und Einstellungen der Polizist*innen sowie auf das Bestehen  
30. Polarisierung durch oder auf soziale(n) Medien?  
Empfohlene Zitierung: Gemkow, Johannes (2023). Polarisierung durch oder auf soziale(n) Medien? In: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hg.). Wissen schafft Demokratie. Schwerpunkt  

Neue Suche