Arbeitsschwerpunkte:
Politische & öffentliche Soziologie, Demokratie- und Rechtsextremismusforschung
Kontakt:
E-Mail: Matthias.Quent(at)idz-jena.de
Kurzbeschreibung
Prof. Dr. Quent ist Soziologe und seit Februar 2022 affilierter Wissenschaftler am Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft. Er ist Gründungsdirektor des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft in Jena und hat seit Mai 2021 eine Professur für Soziologie für die Soziale Arbeit an der Hochschule Magdeburg-Stendal inne. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Rechtsradikalismus, Radikalisierung und Hasskriminalität. Matthias Quent studierte Soziologie, Politikwissenschaft und Neuere Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der University of Leicester (England). Er promovierte über die Zusammenhänge und Dynamiken der individuellen, gruppalen und gesellschaftlichen Einflüsse auf die Radikalisierung des rechtsterroristischen „Nationalsozialistischen Untergrunds" (NSU). Die Promotion wurde mit dem Nachwuchspreis des Forschungsschwerpunkts Rechtsextremismus/Neonazismus der Fachhochschule Düsseldorf (2012) ausgezeichnet. Quent war und ist Sachverständiger für verschiedene Untersuchungsausschüsse u.a. des Thüringer Landtags (2012 & 2017), des Deutschen Bundestags (2016) sowie im sächsischen Landtag (2017) – zuletzt war er für den Hessischen Landtag (2021) tätig. Im Jahr 2016 erhielt er für sein zivilcouragiertes Handeln den Preis für Zivilcourage der Stadt Jena. Sein Sachbuch "Deutschland rechts außen" (Piper, 2019) stand auf der Spiegel-Bestsellerliste. Die ZEIT wählte Quent 2019 zu einem der 100 wichtigsten jungen Ostdeutschen.
Arbeitsschwerpunkte und Forschungsinteressen
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
Affilierter Wissenschaftler
Arbeitsschwerpunkte:
Politische & öffentliche Soziologie, Demokratie- und Rechtsextremismusforschung
Kontakt:
E-Mail: Matthias.Quent(at)idz-jena.de