Die Bundestagswahl 2025 und die Zukunft der Demokratie

Foyergespräch im Deutschen Nationaltheater Weimar

Streit um die Schuldenbremse, Wirtschaftspolitik, Soziales, Außenpolitik, Energie und Klimaschutz – diese Themen bestimmen den Wahlkampf zur vorgezogenen Bundestagswahl 2025. Frust, Unsicherheit, Angst und Wut treiben Populismus und Polarisierung voran. Doch wie wirkt sich dieser gesellschaftliche und politische Wandel auf den demokratischen Zusammenhalt in Deutschland aus? Kurz nach der Wahl möchten wir die Ergebnisse, Folgen und den intensiven Wahlkampf gemeinsam mit Expert*innen und Aktivist*innen diskutieren – mit einem besonderen Fokus auf Thüringen und die Herausforderungen für die Demokratie.

Die Diskussion wird sich mit den Konsequenzen der Wahl befassen und auf die unterschiedlichen Perspektiven aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik eingehen. Wir werfen einen Blick auf die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen und fragen uns: Wie resilient ist der demokratische Zusammenhalt? Ist er bedroht oder findet er neue Wege zur Stärkung?

Auf dem Podium begrüßt Moderator Axel Salheiser, Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft:

Wann & Wo

26. März 2025 um 20 Uhr
Deutsches Nationaltheater Weimar

Tickets:

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Wir empfehlen aber, zur Sicherung eines Sitzplatzes, die Bestellung eines Tickets im Vorfeld über den Ticketshop des Deutschen Nationaltheaters Weimar → Zum Deutschen Nationaltheater Weimar

Kooperationen

Die Veranstaltungsreihe DNT-Foyergespräche sind eine Kooperation des Deutschen Nationaltheaters Weimar und des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt.

Zur IDZ-Kurzanalyse der Thüringer Ergebnisse zur Bundestagswahl „Thüringen – Macht – Blau“

Kurzanalyse Thüringen – Macht – Blau