4. September 2025 | Jena
Die demokratisch engagierte Zivilgesellschaft ist gegenwärtig mit enormen Herausforderungen konfrontiert: Rechtsautoritäre Kräfte gewinnen an Einfluss, gesellschaftliche Polarisierung nimmt zu, Ressourcen schwinden, Handlungsspielräume verengen sich. Nicht nur auf politischer Bühne, auch im Alltag geraten engagierte Menschen und Initiativen unter Druck – finanziell, diskursiv und zunehmend auch physisch. Vor diesem Hintergrund widmet sich die Konferenz Kompetenzen der Widerständigkeit dem demokratischen Engagement in Zeiten zunehmender Spaltung und antidemokratischer Radikalisierung.
In Vorträgen und Panels diskutieren Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis die politischen und sozialen Verschiebungen nach den jüngsten Wahlen – mit besonderem Augenmerk auf ostdeutsche Realitäten wie auch auf bundesweite Trends. Wir fragen nach den Bedingungen demokratischer Resilienz und beleuchten die Herausforderungen, denen sich eine plurale Zivilgesellschaft angesichts rechter Raumnahme und politischen Angriffen gegenübersieht.
Wie lassen sich demokratische Teilhabe und solidarisches Engagement stärken, wenn Förderungen gekürzt, Räume eingeschränkt und Vielfalt in Frage gestellt wird? Wie wirkt sich digitale Rechtsaußenmobilisierung konkret auf das gesellschaftliche Miteinander aus? Und was bedeutet es, wenn Engagement kriminalisiert, Protest delegitimiert und Menschenrechte zunehmend verhandelbar erscheinen?
In interdisziplinärer wissenschaftlicher Perspektive und gemeinsam mit Praxisakteur*innen wollen wir Handlungsmöglichkeiten für eine demokratische Zivilgesellschaft erarbeiten, die auch im Kontext demokratie- und menschenrechtsablehnende Entwicklungen widerständig bleibt – mutig, kritisch und solidarisch.
Programm
Ab 9.00 Uhr
- Ankommen und Anmeldung
9.30 - 9.45 Uhr
- Eröffnung der Fachtagung
9.45 - 10.30 Uhr - Keynote I
- Prof.in Dr.in Heike Radvan (Institut für Rechtsextremismusforschung): Zivilgesellschaftliche Handlungsoptionen gegen extrem rechte Dominanzbestrebungen in Ostdeutschland erforschen und „Ossifizierungen“ vermeiden
10.30 - 11.15 Uhr - Keynote II
- Paulina Fröhlich (Das Progressive Zentrum): Scrollst du noch oder bewegst du schon? Überwindung von motivationshemmenden Barrieren im demokratischen Engagement
11.45 - 13.15 Uhr - Panels
- Panel 1: Erosion des demokratischen Zusammenhalts – Rechtspopulistische Wahlerfolge und die Folgen für die politische Kultur | Organisator: Dr. Axel Salheiser (FGZ Jena)
- Panel 2: Shrinking spaces – Engagement für alle? Diversitätsorientiertes Engagement in Zeiten politischer Bedrängnis | Organisatorin: Dr. Johanna Treidl (FGZ Jena)
14.00 - 15.30 Uhr - Panels
- Panel 3: Digitale Polarisierung, Desinformation und Hass: Zu den analogen Auswirkungen der digitalen (Un-)Zivilgesellschaft | Organisator: Christoph Richter (FGZ Jena)
- Panel 4: Im Fokus – Die Schwächung und Kriminalisierung von demokratischem Engagement | Organisatorin: Janine Patz (FGZ Jena)
16.00 - 17.30 Uhr - Abschlussdiskussion
- Von Daten zu Taten: Was wir jetzt brauchen!
In unserer abschließenden Podiumsdiskussion möchten wir der Frage nachgehen, wie demokratische Politik und zivilgesellschaftliches Engagement besonders in ländlichen Räumen und vulnerablen Regionen neue Potenziale entfalten können: Was trägt wirklich zur Stärkung demokratischer Abwehrkräfte und gegen die Erosion des gesellschaftlichen Zusammenhalts bei? Wie schaffen wir, dem Negativsog des rechten Populismus entgegenzuwirken? Wie überwinden wir Spaltungstendenzen, ohne dabei demokratische Werte und Normen zu relativieren oder preiszugeben? Was muss und kann konkret getan werden, um Zuversicht zu stiften, Perspektiven zu eröffnen, Zukunft zu gestalten? Und: brauchen wir dafür ein neues (Selbst-)Verständnis von Zivilgesellschaft und wie sollte dies aussehen?
17.30 - 18.00 Uhr - Abschluss und Verabschiedung
Anmeldung
Die Anmeldung ist bis zum 17. August 2025 bzw. bis alle Plätze vergeben sind, möglich. Wir empfehlen aufgrund begrenzter Plätze eine frühzeitige Anmeldung.
Veranstaltungsort
Der genaue Veranstaltungsort wird mit Anmeldebestätigung mitgeteilt.
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die demokratiefeindlichen, rechtsextremen Organisationen angehören, entsprechenden Strukturen zuzuordnen sind oder durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung treten, die Teilnahme an der Veranstaltung zu verwehren oder sie von dieser auszuschließen.
Veranstalterin
Die Fachtagung wird ausgerichtet vom Jenaer Standort des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Das Institut wird gefördert vom BMBF.