Zwischen Gefährdung & Emanzipation. Demokratie unter Druck

FGZ-Fachtagung des Standortes Jena am 30. November und 1. Dezember 2023 in Jena & online

Demokratie als grundlegendes Werte-, Struktur- und Organisationsprinzip der Gesellschaft muss gelebt, aktiv gestaltet und immer neu verteidigt werden. Wie in vielen anderen Ländern steht die Demokratie auch in Deutschland unter Druck: Sie ist nicht nur als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform gefährdet – sie wird auf allen Ebenen aktiv angegriffen. Einerseits erstarken antidemokratische und menschenfeindliche Ideologien, Strukturen und Politikstile. Sie begünstigen ausschließende, die Teilhabe einschränkende und die Gerechtigkeit in Frage stellende Prozesse. Zudem steigen die Performanzdefizite des politischen Systems. Andererseits stehen antidemokratischen bis offen demokratiefeindlichen Prozessen progressive, emanzipatorische Diskurse und Bewegungen gegenüber. Sie adressieren wahrgenommene Differenzen zwischen normativer Idee und demokratischer Praxis und sind darauf gerichtet, demokratie- und menschenrechtsbezogene Positionen auszuweiten, auszubauen und zu stärken.

„Demokratie unter Druck“ heißt, sowohl anti- als auch prodemokratische Formen von Druck für den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu betrachten.

Die Fachtagung möchte für die Herausforderungen der Demokratie sensibilisieren und Perspektiven zur Stärkung demokratischer Prozesse und Strukturen diskutieren. Dabei sollen sowohl Gefährdungen als auch progressive Entwicklungen für die Demokratie aus wissenschaftlicher, institutioneller und zivilgesellschaftlicher Perspektive analysiert und aufgezeigt werden.

Leitfragen der Fachtagung:

  • Welchen Gefährdungen ist die Demokratie (als Herrschafts-, Gesellschafts- und Lebensform) in Deutschland ausgesetzt und wie wird darauf reagiert?
  • Welche Potentiale hat die Demokratie in Deutschland und wie können diese genutzt werden?

Die Themen der Tagung:

  • (Anti-)Demokratische Digitalität: Gefährdungs- und Emanzipationspotentiale sozialer Medien
  • Aktuelle Entwicklungen des Antisemitismus – gebildete und aufgeklärte Judenfeindschaft
  • Zwischen In- und Exklusion: Intersektionale Betrachtungen von Gruppenidentitäten und Diskriminierung
  • Jugend und Demokratie. Partizipation Jugendlicher in der Gesellschaft – Defizite und Potentiale
  • Von Tech-Euphorie zum Techlash? Digitale Plattformen und gesellschaftliches Unbehagen
  • Antidiskriminierungsarbeit als konstruktiver Druck auf die Demokratie
  • (K)Eine Stimme den Demokratiefeinden? Rechtsextremismus als Herausforderung für die Wahlen in Ostdeutschland (Thüringen, Sachsen und Brandenburg 2024)
  • Wen schützt der Staat? Behördenhandeln zwischen Gefährdung und Sicherheit

Die Fachtagung wird vom IDZ als Teilinstitut Jena des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt ausgerichtet und wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Programm

Das Programm (Kurzversion) zum Download → Programm der FGZ-Fachtagung des Standortes Jena

Das Programm als Langversion mit Benennung der Referent*innen in den Veranstaltungen wird Ende September veröffentlicht.

Hybridveranstaltung

Uns ist es wichtig, dass alle Teilnehmenden miteinander ins Gespräch kommen können. Aus diesem Grund wird es eine Bild- und Tonübertragung nicht nur aus der Präsenzveranstaltung in den digitalen Raum geben, sondern die Teilnehmenden über Zoom werden auch die Möglichkeit haben, entsprechend an der Veranstaltung zu partizipieren. In diesem Zusammenhang werden wir die Veranstaltung aufzeichnen, um später die Vorträge und Podiumsdiskussionen der geladenen Gäste nach ihrer Zustimmung für die Öffentlichkeitsarbeit zu nutzen.

Anmeldung

Die Veranstaltung findet hybrid statt: Somit ist eine Teilnahme sowohl in Präsenz als auch online via Zoom möglich. Für beide Teilnahmearten ist eine Anmeldung notwendig. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Die Anmeldung erfolgt über Eventbrite → Zur Anmeldung der FGZ-Fachtagung des Standorts Jena

Anmeldefrist für die Teilnahme an der Präsenzveranstaltung ist der 5. November 2023.
Anmeldefrist für die Onlineteilnahme ist der 22. November 2022.

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die demokratiefeindlichen, rechtsextremen Organisationen angehören, entsprechenden Strukturen zuzuordnen sind oder durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung treten, die Teilnahme an der Veranstaltung zu verwehren oder sie von dieser auszuschließen.

Veranstaltungsort

Die Fachtagung findet im Volkshaus Jena statt: Carl-Zeiß-Platz 15, 07743 Jena.
Nähere Informationen zur Anreise finden Sie hier: https://www.volkshaus-jena.de/de/694234.

Unterkunft

Wir haben im B&B Hotel Jena ein Abrufkontingent für Sie als Teilnehmende*n hinterlegt. Der Preis für eine Übernachtung liegt bei 66,00 Euro. Frühstück kann für 10,50 Euro hinzugebucht werden. Informationen für die Inanspruchnahme des Abrufkontingents erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.