Publikationen

Der Begriff des Gesellschaftlichen Zusammenhalts ist vieldeutig, sowohl in der öffentlichen Debatte als auch in den Sozialwissenschaften. Daher stellt sich die Frage, wie der wechselseitige Wissenstransfer zw. Forschung, Zivilgesellschaft und Politik gelingen kann. Der Band diskutiert, mit welchen Methoden gesellschaftlicher Zusammenhalt heutzutage erforscht wird und unter welchen Bedingungen forschungsbasierter Wissenstransfer zur Beantwortung gesellschaftl. Fragen und Probleme eingesetzt werden kann. Herausgegeben von Mitarbeiter*innen der FGZ-Standorte: Halle, Hannover, Bremen und Jena.

Rechtsextreme Symbole im öffentlichen Raum, Neonazi-Szenebekleidung als Selbstverständlichkeit im Alltag, Angriffe auf nichtrechte Jugendliche und Migrant*innen, zerstörte Regenbogenfahnen, bekannte rechtsextreme Akteur*innen bei den nach wie vor regelmäßig stattfindenden Montagsdemonstrationen, die andernorts in Deutschland längst keine wahrnehmbare Rolle mehr spielen – Rechtsextremismus ist Teil der Normalität im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt.

Am 7. Oktober überfiel die radikalislamische Terrororganisation Hamas Israel. Über Land-, See- und Luftweg drangen Terroristen nach Israel ein und begingen grausame Verbrechen, überwiegend an der israelischen Zivilbevölkerung. Beim schlimmsten antisemitischen Pogrom in diesem Jahrhundert wurden Menschen in ihren Siedlungen und auf offener Straße erschossen, in ihren Häusern angezündet, enthauptet, gefoltert und verschleppt. Viele Frauen wurden brutal vergewaltigt und dann getötet, teilweise vor ihren eigenen Kindern. Während junge Menschen beim Super-Nova-Festival in der Wüste wenige Kilometer…

Empirische Untersuchung zur erneuten erneuten "Opferwerdung nach der Tat" durch staatliche Institutionen vor. Neben Erfahrungen von Betroffenen im Kontakt mit der Polizei wirft die Studie auch ein erstes Schlaglicht auf Erfahrungen von Gewaltopfern im Kontakt mit der Justiz. Gemeinschaftsprojekt von ezra, VBRG und IDZ.

Im Fokus der Analyse steht die Frage nach den politischen Teilhabe- und Partizipationsmöglichkeiten in Weimar: Wer sind die zahlreichen institutionellen und ehrenamtlichen Akteure und welche aktuellen Potenziale, aber auch Herausforderungen und Problemlagen nehmen diese in der Stadt war.

Pressekontakt

Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft

Tatzendpromenade 2a
07745 Jena

E-Mail: presse@idz-jena.de
Telefon: 03641 2719403