Kontakt:
Tel.: 03641/ 27 12 018
Mail: axel.salheiser(at)idz-jena.de
Das Arbeitspaket untersucht aktuelle Polarisierungsdynamiken in den sozialen Medien, deren Entstehung und Auswirkungen. Dafür wird ein plattformübergreifendes Monitoring erarbeitet, um Diskurspraktiken, Akteursgruppen und Interaktionsmuster in sozialen Medien zu untersuchen. Im Zentrum steht die Frage, inwiefern gesamtgesellschaftliche Polarisierungsdynamiken auch dadurch verstärkt werden können, dass digitale Diskursräume zunehmend auch von demokratiefeindlichen Akteur*innen genutzt werden. Insbesondere über Social-Media-Plattformen wie beispielsweise Telegram, Messenger-Dienste und alternative Nachrichtenseiten haben sich Netzwerke etabliert, die erfolgreich zur Ideologieproduktion und -dissemination sowie zur Mobilisierung von Offline-Protesten eingesetzt werden.
Unser Forschungsinteresse gilt dabei folgenden Fragen:
Das Arbeitspaket erarbeitet zunächst ein Monitoring über mehrere Social-Media-Plattformen hinweg. Die oben beschrieben Fragestellungen werden hauptsächlich anhand innovativer quantitativer Methodenansätze aus der Computational Social Science und Informatik zur Analyse großer Datensätze untersucht. Speziell digitale Netzwerkanalysen (Münch 2019; Münch et al. 2021) und automatische Textanalyseverfahren (Wiedemann 2013, 2016; Fedtke/Wiedemann 2020). Ergänzend werden qualitative Analyseansätze genutzt. In insgesamt fünf Arbeitsschritten werden Diskurspraktiken, Netzwerke und Strategien analysiert und in ihrem Verhältnis zu öffentlichen gesellschaftlichen Diskursen, gesellschaftlichen Konfliktereignissen, Protestmobilisierungen und internationaler Polarisierungsdynamiken in sozialen Medien untersucht.
Unsere Forschung dient nicht nur dem wissenschaftlichen Erkenntnisinteresse. Mit vielfältigen Transferaktivitäten zum Verhältnis von Zusammenhalt und sozialen Medien suchen wir auch den Austausch mit der interessierten Öffentlichkeit.
Das Arbeitspaket ist als Kooperationsprojekt mit dem FGZ-Standort Hamburg (Hans-Bredow-Institut | Social Media Observatory) konzipiert. Die wissenschaftliche Leitung am Standort Hamburg hat Dr. Gregor Wiedemann und Dr. Jan-Hinrik Schmidt inne. Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitspaket am Standort Hamburg ist Jan Rau, M.Sc. Darüber hinaus sind mehrere Kooperationen innerhalb und außerhalb des Themenfeldes mit anderen FGZ-Arbeitspaketen geplant.
Das Arbeitspaket ist Teil von Themenfeld A „Politik des demokratischen Zusammenhalts: Legitimität, Partizipation und Polarisierung“ und hier im Themenschwerpunkt 4 „Die Politisierung von Differenz“ verortet.
Zur Projektbeschreibung auf der Website des „Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ)“
Wissenschaftlicher Referent
Kontakt:
Tel.: 03641/ 27 12 018
Mail: axel.salheiser(at)idz-jena.de
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Arbeitsschwerpunkte:
Rechtsextremismus- und Sozialraumforschung
Kontakt:
Tel.: 03641/ 27 12 018
E-Mail: christoph.richter(at)idz-jena.de