FGZ: Polarisierungsdynamiken in den sozialen Medien (POSOM)

Ziel des Arbeitspakets

Das Arbeitspaket untersucht aktuelle Polarisierungsdynamiken in den sozialen Medien, deren Entstehung und Auswirkungen. Dafür wird ein plattformübergreifendes Monitoring erarbeitet, um Diskurspraktiken, Akteursgruppen und Interaktionsmuster in sozialen Medien zu untersuchen. Im Zentrum steht die Frage, inwiefern gesamtgesellschaftliche Polarisierungsdynamiken auch dadurch verstärkt werden können, dass digitale Diskursräume zunehmend auch von demokratiefeindlichen Akteur*innen genutzt werden. Insbesondere über Social-Media-Plattformen wie beispielsweise Telegram, Messenger-Dienste und alternative Nachrichtenseiten haben sich Netzwerke etabliert, die erfolgreich zur Ideologieproduktion und -dissemination sowie zur Mobilisierung von Offline-Protesten eingesetzt werden.

Unser Forschungsinteresse gilt dabei folgenden Fragen:

  • Welche aktuell aufkommenden Ereignisse und gesellschaftliche Konfliktthemen werden aufgegriffen?
  • Welche Zusammenhänge zwischen On- und Offlinedynamiken existieren?
  • Inwiefern beeinflussen die Bedeutungszuwächse radikalisierter, digitaler ‚fringe communities‘ öffentliche Diskurse, Protestdynamiken und politische Entscheidungsfindungsprozesse auch jenseits der digitalen Sphäre?
  • Welche Möglichkeiten eröffnen sich für aussichtsreiche Konzepte einer digitalen demokratischen Gegenöffentlichkeit?

 

Vorgehensweise

Das Arbeitspaket erarbeitet zunächst ein Monitoring über mehrere Social-Media-Plattformen hinweg. Die oben beschrieben Fragestellungen werden hauptsächlich anhand innovativer quantitativer Methodenansätze aus der Computational Social Science und Informatik zur Analyse großer Datensätze untersucht. Speziell digitale Netzwerkanalysen (Münch 2019; Münch et al. 2021) und automatische Textanalyseverfahren (Wiedemann 2013, 2016; Fedtke/Wiedemann 2020). Ergänzend werden qualitative Analyseansätze genutzt. In insgesamt fünf Arbeitsschritten werden Diskurspraktiken, Netzwerke und Strategien analysiert und in ihrem Verhältnis zu öffentlichen gesellschaftlichen Diskursen, gesellschaftlichen Konfliktereignissen, Protestmobilisierungen und internationaler Polarisierungsdynamiken in sozialen Medien untersucht.

Transferaktivitäten

Unsere Forschung dient nicht nur dem wissenschaftlichen Erkenntnisinteresse. Mit vielfältigen Transferaktivitäten zum Verhältnis von Zusammenhalt und sozialen Medien suchen wir auch den Austausch mit der interessierten Öffentlichkeit.

Zusammenarbeit mit anderen FGZ-Forschungsstandorten

Das Arbeitspaket ist als Kooperationsprojekt mit dem FGZ-Standort Hamburg (Hans-Bredow-Institut | Social Media Observatory) konzipiert. Die wissenschaftliche Leitung am Standort Hamburg hat Dr. Gregor Wiedemann und Dr. Jan-Hinrik Schmidt inne. Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitspaket am Standort Hamburg ist Jan Rau, M.Sc. Darüber hinaus sind mehrere Kooperationen innerhalb und außerhalb des Themenfeldes mit anderen FGZ-Arbeitspaketen geplant.

Einordnung in den Forschungsverbund „Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt“

Das Arbeitspaket ist Teil von Themenfeld A „Politik des demokratischen Zusammenhalts: Legitimität, Partizipation und Polarisierung“ und hier im Themenschwerpunkt 4 „Die Politisierung von Differenz“ verortet.

Zur Projektbeschreibung auf der Website des „Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ)“

 

Literatur
  • Fedtke, Cornelia und Gregor Wiedemann. 2020. „Hass- und Gegenrede in der Kommentierung massenmedialer Berichterstattung.“ In: Soziale Medien: Interdisziplinäre Zugänge zur Onlinekommunikation, ars digitalis, hrsg. v. Samuel Breidenbach, Peter Klimczak und Christer Petersen, 91-120. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
  • Klinker, Fabian, Noah Marschner, Janine Patz und Christopher Richter. 2022. „‘Frieden statt ‚GRÜN‘!‘ – Rechte Instrumentalisierungen des Ukraine-Krieges gegen Klimapolitik und Energiewende bei Twitter.“ In: IDZ-Kurzanalyse #2. Jena: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft.
  • Münch, Felix Victor. 2019. Measuring the networked public: Exploring network science methods for large scale online media studies. PhD Thesis. Queensland University of Technology.
  • Münch, Felix Victor, Ben Thies, Cornelius Puschmann und Axel Bruns. 2021. „Walking through twitter: sampling a language-based follow network of influential twitter accounts.“ In: Social Media + Society 7(1): o. S.
  • Rau, Jan Philipp und Sebastian Stier. 2019. „Die Echokammer-Hypothese: Fragmentierung der Öffentlichkeit und politische Polarisierung durch digitale Medien?“ In: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 13(3): 399–417.
  • Rau, Jan Philipp, Sandra Kero, Vincent Hofmann, Christina Dinar und Amélie P. Heldt. „Rechtsextreme Online-Kommunikation in Krisenzeiten: Herausforderungen und Interventionsmöglichkeiten aus Sicht der Rechtsextremismus- und Platform-Governance-Forschung". Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts. 2022. https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/78072 (14. Februar 2023).
  • Rau, Jan Philipp, Felix Victor Münch und Mani Asli. „SOCRATES: Social Media Research Assessment Template for Ethical Scholarship.” SOCRATES – your politely asking ethics guide. 2021. https://leibniz-hbi.github.io/socrates/ (14. Februar 2023).
  • Rau, Jan Philipp und Felix M. Simon. „Digital Turbulence: Building a Democratic Society in Times of Digital Turmoil.” Heinrich-Böll-Stiftung Tel Aviv. 2022. https://il.boell.org/en/2022/02/16/digital-turbulence-building-democratic-society-times-digital-turmoil (14. Februar 2023).
  • Richter, Christoph, Fabian Klinker und Axel Salheiser. 2022. Klimadiktatur? Rechte Ideologie und Verschwörungsnarrative zur Klimapolitik in den sozialen Netzwerken. In: Wissen schafft Demokratie. Tagungsband zur Online-Fachtagung „Gesellschaftlicher Zusammenhalt & Rassismus“, Band 11, 80-93. Jena: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft.
  • Richter, Christoph, Noah Marschner, Axel Salheiser und Janine Patz. 2023. „Klimaregression als Brückenideologie und Thema radikal rechter Krisenmobilisierung.“ In: Varianzen des ‚Zusammenhalts‘. Historische und vergleichende Perspektiven auf (globale) Konzepte, Institutionen und Praktiken, hrsg. v. Matthias Middell. Frankfurt a.M., New York: Campus (im Erscheinen).
  • Richter, Christoph, Axel Salheiser, Noah Marschner und Janine Patz. 2024. Climate of Regression: Public Climate Attitudes and Radical Right Anti-Climate Mobilization in the Battle Around the Green Transition in Germany. In: Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Bd. 9. Contested Climate Justice - Challenged Democracy: Perspectives from Countries of the Global South and North, hrsg. v. Noah Marschner, Christoph Richter, Janine Patz und Axel Salheiser, 235-259. Frankfurt, New York: Campus.
  • Salheiser, Axel und Christoph Richter. 2020. „Proteste in der Corona-Pandemie: Gefahr für unsere Demokratie?“ FGZ-Fact-Sheet. Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). https://www.fgz-risc.de/publikationen/details/open-access-proteste-in-der-corona-pandemie-gefahr-fuer-unsere-demokratie.

Arbeitspaket des

 

Zentrale Themen

#Soziale Medien #Polarisierung #digitaler Rechtsextremismus #Protest

 

 

Wissenschaftliche Leitung Jena

Dr. Axel Salheiser

Wissenschaftlicher Referent

Kontakt:
Tel.: 03641/ 27 12 018
Mail: axel.salheiser(at)idz-jena.de

 

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Jena

Christoph Richter

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Arbeitsschwerpunkte:
Rechtsextremismus- und Sozialraumforschung

Kontakt:
Tel.: 03641/ 27 12 018
E-Mail: christoph.richter(at)idz-jena.de

 

Studentischer Mitarbeiter Jena

Matthias Ebert

Studentischer Mitarbeiter

Kontakt:

E-Mail: matthias.ebert(at)idz-jena.de