Nachrichtenarchiv

Das Onlinemagazin für digitale Konfliktforschung "Machine against the Rage" (MATR) launched Wissenschaftsblog: Aktuelle Entwicklungen, spannende Forschungsfragen und kritische Perspektiven der digitalen Konfliktforschung.

Nachricht vom

ZRex: Call for Papers für Heft 11

Die interdisziplinär ausgerichtete Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung (ZRex) freut sich über themenbezogene Einsendungen jeder Disziplin in den Bereichen der Empirie, Methodologie und Theorie sowie über anwendungsbezogene Beiträge.

Artikel für die ZRex können als full paper jederzeit eingereicht werden. Für das Heft 11 der ZRex, das im März 2026 erscheinen soll, bitten wir um Ihre Beiträge bis zum 30. Juli 2025.

Janine Patz & Axel Salheiser beleuchten in ihrem Kommentar den Klimaschutz: Sie kritisieren die zunehmende Abwehrhaltung gegenüber Klimaschutz in der politischen und gesellschaftlichen Debatte, die im Bundestagswahlkampf 2025 durch polarisierende Rhetorik und die Verdrängung klimapolitischer Themen besonders deutlich wurde.

Gemeinsam mit das NETTZ, der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, HateAid, der Meldestelle REspect! und den Neuen deutschen Medienmacher*innen – bündeln wir unsere Erfahrungen und Expertise, um eine bundeszentrale Infrastruktur gegen Hass im Netz und Desinformation aufzubauen.

Mit dem Bundestagswahlkampf ist TikTok wieder in den Fokus der öffentlichen Debatten gerückt. Das Projektteam "Polarisierungsdynamiken in den sozialen Medien" sind anhand eigens erhobener TikTok-Daten und anderer Studienbefunde der Frage nach, warum die AfD auf TikTok nach wie vor erfolgreich ist und wie es den anderen Parteien gelingen kann, demokratische Öffentlichkeiten auf TikTok zu stärken.

Pressekontakt

Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft

Tatzendpromenade 2a
07745 Jena

E-Mail: presse@idz-jena.de
Telefon: 03641 2719403