Maik Fielitz

Kurzbeschreibung

Maik Fielitz verantwortet seit 1. Juli 2023 den Bereich Rechtsextremismus- und Demokratieforschung am IDZ. Er ist desweiteren wissenschaftlicher Referent am IDZ und Ko-Leiter der Forschungsstelle der Bundesarbeitsgemeinschaft „Gegen Hass im Netz“. Er leitet das Forschungsprojekt „Die Politik digitaler Plattformen im Kontext rechtsextremer und verschwörungsideologischer Mobilisierung“ im Rahmen des BMBF-Forschungsverbunds NEOVEX. Maik Fielitz studierte Politikwissenschaft, Geschichte und Friedens- und Konfliktforschung in Jena, Marburg und Athen. Er ist Non-Residential Research Fellow am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg und Mitglied am Institut für Protest- und Bewegungsforschung.

Arbeitsschwerpunkte

  • Ideologie, Strategien und Akteur*innen des Rechtsextremismus
  • Soziale Medien und digitale Kulturen
  • Protest und soziale Bewegungen
  • Moderation und Regulation von Plattformen

 

Publikationen

Monographien und Sammelbände

  • Fielitz, Maik; Marcks, Holger (2020): Digitaler Faschismus. Soziale Medien als Motor des Rechtsextremismus. Berlin: Dudenverlag.
  • Fielitz, Maik; Thurston, Nick (Hg.) (2019): Post-Digital Cultures of the Far Right. Online Activism and Offline Consequences in Europe and the US. Bielefeld: Transcript (Political Science, 71).
  • Ahmad, Aisha; Fielitz, Maik; Leinius, Johanna; Schlichte, Gianna (Hg.) (2018): Power, Knowledge, Normativity: Critical Interventions in Academia. Frankfurt/Main: Campus.
  • Fielitz, Maik; Laloire, Lotte (Hg.) (2016): Trouble on the Far Right. Contemporary Right-Wing Strategies and Practices in Europe. Bielefeld: transcript (Edition Politik, 39).

 

Zeitschriftenbeiträge

  • Jupskås, Anders Ravik; Fielitz, Maik (2022): Far-Right Violence in Greece in Comparative Perspective. In: Journal of Modern Greek Studies 40(1), S. 95–115.
  • Fielitz, Maik; Hitziger, Jana; Schwarz, Karolin (2021): Tech vs. Hate. Muster und Dilemmata des Deplatformings deutschsprachiger Hassakteure. In: Wissen schafft Demokratie 9. Schwerpunkt Demokratiegefährdungen in der Coronakrise, S. 197-207.
  • Fielitz, Maik; Staemmler, Daniel (2020): Hashtags, Tweets, Protest? Varianten des digitalen Aktivismus. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 33(2), S. 426–442.
  • Marcks, Holger; Fielitz, Maik (2020): Die offene Gesellschaft und ihre virtuellen Feinde. Über digitalen Faschismus. In: Berliner Debatte Initial 31(2), S. 124-135.
  • Albrecht, Stephen; Fielitz, Maik (2019): Rechtsterrorismus im digitalen Zeitalter. In: Wissen schafft Demokratie 6. Schwerpunkt Rechtsterrorismus, S. 177-187.
  • Fielitz, Maik; Wallmeier, Philip (2019): Exit als Radikalisierung. Zur Radikalität rechtsextremer Rückzugsbewegungen. In: Behemoth. A Journal on Civilisation, S. 49-62.
  • Fielitz, Maik; Guhl, Jakob (2018): Strategische Polarisierung. Der Modus Vivendi islamistischer und muslimfeindlicher Mobilisierung. In: Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit 2/2018, S. 103-113.

 

Studien

 

Sammelbandbeiträge

  • Fielitz, Maik (2023, i.E.): Identitarians vs. Big Tech. Or: The limits of digital metapolitics. In: José Pedro Zúquete und Riccardo Marchi (Hg.): Global Identitarianism (Routledge Studies in Fascism and the Far Right). Routledge.
  • Fielitz, Maik; Albrecht, Stephen (2023, i.E.): Iron March: Die digitale Schmiede des internationalen Rechtsterrorismus. In: Marc Coester, Anna Daun, Florian Hartleb, Christoph Kopke und Vinzenz Leuschner (Hg.): Rechter Terrorismus: international – digital – analog. Springer Fachmedien.
  • Fielitz, Maik; Schwanke, Enno (2023, i.E.): Rassistische und antirassistische Proteste in Deutschland seit 1990. Ein Überblick über Praktiken, Interaktionen und gesellschaftliche Einbindungen. In: DeZIM (Hg.): Handbuch Rassismusforschung. Transcript Verlag.
  • Bogerts, Lisa; Fielitz, Maik (2023): Fashwave. The Alt-Right's Aesthetization of Politics and Violence. In: Sarah Hegenbart und Mara Kölmel (Hg.): Data Data. Contemporary art practice in the era of post-truth politics. London: Bloomsbury Visual Arts, S. 230–245.
  • Fielitz, Maik; Schwarz, Karolin; Quent, Matthias (2022): Die digitale Subkultur des Rechtsterrorismus. In: Jannis Jost und Joachim Krause (Hg.): 2019-2021: Jahrbuch Terrorismus. Verlag Barbara Budrich, S. 127–148.
  • Fernholz, Tobias; Fielitz, Maik (2022): Migrationspakt stoppen: Rechtsalternativer Medienaktivismus gegen den UN-Migrationspakt. In: Giuliana Sorce, Philipp Rhein, Daniel Lehnert und Tobias Kaphegyi (Hg.): Exkludierende Solidarität der Rechten. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 151–171.
  • Fielitz, Maik; Kahl, Martin (2022): Zwischen Tastatur und Straße. Post-digitale Strategien und Praktiken des identitären Rechtsextremismus und Islamismus im Vergleich. In: Birsl, Ursula; Junk, Julian; Kahl, Martin; Pelzer, Robert (Hg.): Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 289-318.
  • Fielitz, Maik (2022): Die digitalen Sphären des rechten Terrors. Neue Vermittlungsstrategien von Gewalt. In: Jana Kärgel (Hg.): Terrorismus im 21. Jahrhundert. Perspektiven, Kontroversen, Blinde Flecken. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, S. 166–175.
  • Fielitz, Maik; Köhler, Daniel (2021): Violence et terrorisme d’extrême droite en Allemagne. In: Morin, David; Aoun, Sami; Douaihy, Sylvana Al Baba (Hg.): Le nouvel âge des extrêmes? Les démocraties occidentales, la radicalisation et l’extrémisme violent. University of Montreal Press, S. 207-221.
  • Fielitz, Maik (2020): Ironie, bis es ernst wird. Humor, digitale Kulturen und rechte Affektpolitik. In: Koch, Lars; König, Torsten (Hg.): Zwischen Feindsetzung und Selbstviktimisierung. Gefühlspolitik und Ästhetik populistischer Kommunikation. Frankfurt am Main: Campus, S. 229-250.
  • Fielitz, Maik (2020): Från digitala hatkulturer till högerextrem terrorism. In: Ranstorp, Magnus; Ahlin, Filip (Hg.): Från Nordiska motståndsrörelsen till alternativhögern, Stockholm: Centrum för Asymmetriska Hot-Och Terrorismtudier, S. 403-421.
  • Fielitz, Maik (2020): From Dawn to Dusk: The End of Parliamentary Neo-Nazism in Greece. In: Leidig, Eviane (Hg.): Mainstreaming the Global Radical Right CARR Yearbook 2019/2020. Stuttgart: Ibidem, S. 182-186.
  • Fielitz, Maik (2020): Die post-digitale Kulturen der extremen Rechten. In: Burschel, Fritz (Hg.): Autoritäre Formierung. Rosa-Luxemburg-Stiftung: Berlin, S. 105-115.
  • Bogerts, Lisa; Fielitz, Maik (2019): “Do you want meme war?” Understanding visual memes of the German Far Right. In: Fielitz, Maik; Thurston, Nick (Hg.): Post-Digital Cultures of the Far Right. Online Activism and Offline Consequences in Europe and the US. Bielefeld: transcript, S. 137-153.
  • Fielitz, Maik (2019): From indignation to power. The genesis of the Independent Greeks. In: Caiani, Manuela; Cisar, Ondrej (Hg.): Radical Right Movement Parties in Europe. New York, Abingdon: Routledge, S. 97-113.
  • Fielitz, Maik. 2019. Practicing the Radical Right Exit: The Case of the Völkisch Settlers. In: Allchorn, William (Hg.): Tracking the Rise of the Radical Right Globally. CARR Yearbook 2018/2019. Stuttgart: ibidem Verlag, S. 149-152.
  • Fielitz, Maik (2019): Greece's Problem with Radical Right Violence and the Politics of History. In: Allchorn, William (Hg.): Tracking the Rise of the Radical Right Globally. CARR Yearbook 2018/2019. Stuttgart: ibidem Verlag, S. 335-339.
  • Wallmeier, Philip; Fielitz, Maik (2019): Withdrawal as Dissident Politics. In: Anderl, Felix et al. (Hg.): Rule and Resistance Beyond the Nation State. Contestation, Escalation, Exit. Lanham: Rowman & Littlefield International, S. 205-219.
  • Fielitz, Maik (2016): Beyond the Fringe. Unfolding the Dynamics of Golden Dawn’s Rise. In: Gold, Johannes; Goll, Sebastian; Mlinaric, Martin (Hg.): Minorities under Attack. Othering and Right-Wing Extremism in Southeastern European Societies. Wiesbaden: Harrassowitz, S. 257-275.
  • Fielitz, Maik (2016): The Changing Faces of Neo-Nazism. Militant Far-Right Activism in Greece. In: Fielitz, Maik; Laloire, Laura Lotte (Hg.): Trouble on the Far Right. Contemporary Right-Wing Strategies and Practices in Europe. Bielefeld: transcript (Edition Politik, 39), S. 195-203.

 

Sonstiges

 

Rezensionen

  • Fielitz, Maik (2021): Rezension zu Organizing against Democracy: The Local Organizational Development of Far Right Parties in Greece and Europe von Antonis A. Ellinas. In: Journal for Modern Greek Studies 39(2), S. 466-469.
  • Fielitz, Maik (2021): Rezension zu Faschismus. Eine Einführung in die vergleichende Faschismusforschung von Roger Griffin. In: Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung 1(1), S. 180-182.
  • Fielitz, Maik (2019): Identitäre in Nahaufnahme. Rezension zu The Identitarians von Jose-Pedro Zúquete. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 32(4), S. 643-647.

Maik Fielitz

Bereichsleiter Rechtsextremismus- und Demokratieforschung
Wissenschaftlicher Referent

Arbeitsschwerpunkte:

Ideologie, Strategien und Akteur*innen des Rechtsextremismus
Soziale Medien und digitale Kulturen
Protest und soziale Bewegungen
Moderation und Regulation von Plattformen

Kontakt:
E-Mail: maik.fielitz(at)idz-jena.de