Arbeitsschwerpunkte:
Projektarbeit im Rahmen von denk bunt
Machbarkeitsstudie zum Aufbau eines Rechtshilfenetzwerkes Antiziganismus
Kontakt:
E-Mail: cornelius.helmert(at)idz-jena.de
Kurzbeschreibung
Cornelius Helmert studierte Politikwissenschaft, Soziologie und Rechtswissenschaft an der FSU Jena. Zwischen 2012 und 2020 war er in verschiedenen Projekten der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung für Arbeit und Leben Thüringen tätig. Den Schwerpunkt bildete dabei die präventive Antidiskriminierungsarbeit im Rahmen des bundesweiten Netzwerks für Demokratie und Courage. Des Weiteren qualifizierte er bundesweit Multiplikator*innen, Lehr- und Fachkräfte zu Themen wie Rassismus, Antisemitismus und Sexismus und vermittelte pädagogische Handlungsoptionen gegen diese.
Seit Anfang 2021 ist Cornelius Helmert am IDZ als wissenschaftlicher Mitarbeiter in verschiedenen Projekten tätig: Von Februar 2021 bis November 2023 im JUROP-Projekt in Kooperation mit der FSU Jena und der Universität Duisburg-Essen. Das Teilprojekt des IDZ untersuchte im ersten Schritt qualitativ, wie Jugendliche den Zusammenhalt in Europa und der EU wahrnehmen, welche Themen und Politikfelder ihnen dabei wichtig sind und durch was dies beeinflusst wird. Im Anschluss wurden die Ergebnisse dann in pädagogische Konzepte überführt und an Fachkräfte transferiert.
Daneben war er 2022 wissenschaftlicher Leiter der Studie "Sie versuchen, uns damit zu lähmen" und vom August 2023 bis Februar 2024 des Projekts Machbarkeitsstudie zum Aufbau eines Rechtshilfenetzwerkes Antiziganismus.
Cornelius Helmert arbeitet seit 01.12.2023 in der IDZ-Projektarbeit im Rahmen des Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit.
Arbeitsschwerpunkte und Forschungsinteressen
Richter, Christoph; Helmert, Cornelius; Salheiser, Axel (2025): Thüringen im ‚Superwahljahr‘ 2024 Analyse der AfD-Wahlergebnisse in den Kommunal-, Europa- und Landtagswahlen. Hg. v. Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft. Jena. Online verfügbar.
Helmert, Cornelius; Wagenschwanz, Lisa; Sondermann, Rosa (2025c): Situationsanalyse der demokratischen Kultur und ihrer Gefährdungen im Landkreis Sömmerda. Unter Mitarbeit von Amelie Brockhaus. Hg. v. Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft. Jena. Online verfügbar.
Helmert, Cornelius; Sondermann, Rosa; Wagenschwanz, Lisa; Böhme, Tom (2025a): Situations- und Ressourcenanalyse für den lokalen Aktionsplan – die Partnerschaft für Demokratie – im Saale-Holzland-Kreis. Hg. v. Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft. Jena. Online verfügbar.
Helmert, Cornelius; Wagenschwanz, Lisa; Sondermann, Rosa (2025): Situations- und Ressourcenanalyse für die Partnerschaft für Demokratie im Kyffhäuserkreis. Unter Mitarbeit von Amelie Brockhaus. Hg. v. Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft. Jena. Online verfügbar.
Helmert, Cornelius; Fielitz, Maik (2025): Thüringen – Macht – Blau. IDZ-Kurzanalyse der Thüringer Ergebnisse zur Bundestaggswahl 2025. Unter Mitarbeit von Axel Salheiser, Christoph Richter, Karla Beyer & Paula Weller. Hg. V. Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft. Jena. Online verfügbar.
Helmert, Cornelius; Thiehoff (2024): Faire und zukunftsfähige Bildung mitgestalten – Reflexion eines Workshops mit und von Jugendlichen.
Helmert, Cornelius; Steinhauer, Jaroscha Pia; Dieckmann, Janine (2024): Europa zeitgemäß unterrichten. 1. Auflage. Hg. v. Cornelius Helmert und Janine Dieckmann. Frankfurt: Wochenschau Verlag (Politik unterrichten).
Kamuf, Viktoria; Helmert, Cornelius (2024a): „‚Blaues Auge‘ statt ‚blauer Welle‘?“. Kurzanalyse zu den Kommunalwahlen 2024 in Thüringen. Unter Mitarbeit von Janine Patz und Axel Salheiser. Hg. v. Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft. Jena.
Kamuf, Viktoria; Helmert, Cornelius (2024b): Thüringen zwischen den Wahlen – erhöhter Druck auf die demokratische Kultur. Kurzanalyse zu den Kommunalwahlen 2024 in Thüringen. Kurzanalyse zu den Stichwahlen der Thüringer Kommunalwahlen und Europaparlamentswahlen am 9. Juni 2024. Unter Mitarbeit von Janine Patz und Axel Salheiser. Hg. v. Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft. Jena.
Kamuf, Viktoria; Helmert, Cornelius (2024c): Massive rechtsextreme Landnahme in Thüringen. Kurzanalyse zur Thüringer Landtagswahl am 1. September 2024. Unter Mitarbeit von Axel Salheiser, Christoph Richter, Maik Fielitz und Fabian Klinker. Hg. v. Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft. Jena.
Mayer, Anna-Maria; Helmert, Cornelius; Körner, Astrid; Dieckmann, Janine; Eckstein, Katharina; Jugert, Phillip; Noack, Peter (2023) : Europa und Schule: Auswirkungen des Lernorts Schule auf die Einstellungen von Jugendlichen gegenüber EU und Europa. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 43 (3). Weinheim: Beltz Juventa, ISSN: 1436-1957, S.277-294.
Helmert, Cornelius; Thürling, Marleen; Treidl, Johanna; Mönig, Alina (2023): „Sie versuchen, uns damit zu lähmen”. Eine Dunkelfeldstudie zum strategischen Einsatz von juristischen Mitteln durch rechtsextreme Akteur*innen gegen die Zivilgesellschaft. Unter Mitarbeit von Matthias Meyer und Antonia Horlacher. Hg. v. Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. Berlin. Online verfügbar unter https://www.idz-jena.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Dunkelfeldstudie_GegenRechtsSchutz..pdf.
Helmert, Cornelius; Mönig, Alina; Thürling, Marleen; Treidl, Johanna (2023a (im Erscheinen)): Druck auf die Zivilgesellschaft von rechts Außen: Demokratiegefährdung durch juristische Interventionen der extremen Rechten gegen die Zivilgesellschaft. In: Zeitschrift Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit.
Helmert, Cornelius; Steinhauer, Jaroscha Pia; Dieckmann, Janine (2023): Social Media-Analyse - Jugendliche und Europa. Hg. v. Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft. Jena. Online verfügbar unter https://jurop.uni-jena.de/wp-content/uploads/2023/05/Social-Media-Analyse.pdf
Althaus, Nadja; Brüggemann, Julia; Freutel-Funke, Tabea; Helmert, Cornelius; Herfurth, Esther; Hilke, Maren et al. (2022): Partizipative Forschung mit Kindern und Jugendlichen. Hg. v. Bertelsmann Stiftung. Gütersloh.
Richter, Theresa; Pietsch, Franziska; Austerschmidt, Mara; Helmert, Cornelius (2020): Demokratie in Schule erlebbar machen. Bildungsmaterialien und Praxistipps für Klassenstufe 5 bis 7. Hg. v. Netzwerk für Demokratie und Courage. Erfurt. Online verfügbar unter https://www.courage-thueringen.de/dl/Handreichung_VWZ_A4_thueringen.pdf.
Wissenschaftlicher Referent
Arbeitsschwerpunkte:
Projektarbeit im Rahmen von denk bunt
Machbarkeitsstudie zum Aufbau eines Rechtshilfenetzwerkes Antiziganismus
Kontakt:
E-Mail: cornelius.helmert(at)idz-jena.de