Aktuelle Stellenauschreibungen am IDZ

 

Für das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft Jena (IDZ) sucht die Amadeu Antonio Stiftung (vorbehaltlich der Förderung) zum nächstmöglichen Zeitpunkt bzw. ab dem 01.07.2023

eine wissenschaftliche Projektleitung (24 Std./Woche)

eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (20 Std./Woche)

im Forschungsprojekt „Diskriminierung bei Waren und Dienstleistungen im digitalen Raum. Neue Potenziale und Wege von Testings nutzen“.

Die Stellen sind auf 12 Monate befristet. Eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt. Der Arbeitsort ist Jena. Die Möglichkeit eines hybriden Arbeitsmodells ist gegeben.

Kurzbeschreibung des Projekts

Das Projekt untersucht in zwei Modulstudien Diskriminierungserfahrungen bei Waren und Dienstleistungen im digitalen Bereich. Beispielsweise erhalten ältere Menschen oder Menschen mit Behinderungen bzw. chronischen Krankheiten immer wieder schlechtere Konditionen, wenn sie bestimmte Versicherungen abschließen oder Kredite nehmen wollen. In Modul 1 werden verschiedene Versicherungsprodukte sowie Kreditdienstleistungen untersucht. Mithilfe der Konsultation von Expert*innen im Feld wird ein Testing-Konzept entwickelt, erprobt und anschließend durchgeführt. Zudem werden Interviews mit Betroffenen geführt, um die Folgen entsprechender Erfahrungen und den Umgang zu untersuchen. Modul 2 fokussiert im Bereich Online-Handel den Aspekt der genderneutralen Ansprache. Dabei werden Kontakt- und Bestellformulare auf die Möglichkeiten für die Angabe non-binärer Geschlechtsidentitäten geprüft. Über Testanfragen bei verschiedenen Unternehmen im Onlinehandel und -dienstleistungen wird geprüft, ob und wie diese mit der Information einer non-binären Geschlechtsidentität umgehen. Dieses Modul wird in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e.V. realisiert.

Zu den ausführlichen Stellenbeschreibungen:

Wissenschaftliche*r Projektleiter*in

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

 


Für das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft sucht die Civic Research and Innovation (CRI) gGmbH zum nächstmöglichen Zeitpunkt, bzw. zum 15.07.2023 

eine*n studentische*n Mitarbeiter*in 

im Forschungsprojekt „Radikalisierung auf Gaming-Plattformen und Messenger-Diensten“, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). 

Die CRI gGmbH ist ein Think and Do-Tank der Amadeu Antonio Stiftung für zivilgesellschaftliche Forschung und Innovation.

Kurzbeschreibung des Projekts

Im Fokus des Projekts „Radikalisierung auf Gaming-Plattformen und Messenger-Diensten“ stehen Handlungslogiken der digitalen Extremismusbekämpfung und -prävention mit Schwerpunkt im Bereich Gaming und Messaging Apps. Das Projekt ist Teil eines Verbunds, der Radikalisierungsphänomene auf Gaming-Plattformen untersucht. Die Stelle hat einen Stundenumfang von 8 Wochenstunden und ist befristet bis zum Ende der Projektlaufzeit (31.05.2026). Der Arbeitsort ist Jena.

Ausführliche Stellenbeschreibung

 


Für das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft sucht die Amadeu Antonio Stiftung zum 01.07.2023

eine*n studentische*n Mitarbeiter*in

im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektverbundes, der die digitalen Verbreitungen von Verschwörungstheorien und rechtsextremen Narrativen interdisziplinär untersucht (NEOVEX).

Kurzbeschreibung des Projekts

Im Fokus des IDZ Teilprojekts „Die Politik digitaler Plattformen im Kontext rechtsextremer und verschwörungsideologischer Mobilisierung“ steht die Frage, in welcher Weise Plattformbetreiber die Ausbreitung und Einhegung menschenfeindlicher Bewegungen und Narrative beeinflussen. Um zu untersuchen, auf welchen Grundlagen Moderationskriterien und Entscheidungen getroffen werden und wie sich diese konkret auswirken, werden neben inhaltsanalytischen Methoden und datengestützten Prozessanalysen auch Rechtfertigungsmuster der Plattformbetreiber und Reaktionsmuster der betroffenen Akteur*innen untersucht. Das IDZ ist zudem verantwortlich für den Wissenstransfer des Gesamtverbundes.

Die Stelle hat einen Stundenumfang von 10 Wochenstunden und ist befristet bis zum Ende der Projektlaufzeit (31.12.2024). Der Arbeitsort ist Jena. Die Möglichkeit eines hybriden Arbeitsmodells ist gegeben.

Ausführliche Stellenausschreibung