Wissen schafft Demokratie 09/2021 - Demokratiegefährdungen in der Coronakrise

Die weltweite Corona-Pandemie ist nicht nur eine humanitäre Katastrophe, sondern in ihrer Totalität und ihren Auswirkungen eine gesellschaftliche Krise ungeahnten Ausmaßes. Seit dem Frühjahr 2020 hält sie auch Deutschland und Thüringen im Griff, sie ist allgegenwärtig und hat unser aller Leben teils auf drastische Weise verändert. Die gewöhnungsbedürftigen Hygiene-Maßnahmen und die Einschränkungen der Bewegungsfreiheit, in der Arbeitswelt, im Schul- und Kita-Betrieb und im Freizeitbereich, die Schließungen und Einbußen im Hotel- und Gaststättengewerbe, im Einzelhandel und im Kultursektor, Kurzarbeit, Jobverlust und gestiegene Armutsrisiken, Komplikationen durch Homeoffice, Homeschooling und veränderte Settings der Pflege und Betreuung von Angehörigen – die sozialen und psychischen Herausforderungen und Belastungen waren und sind erheblich, ebenso die volkswirtschaftlichen Schäden. Deutlich hat sich gezeigt, dass der akute Handlungsdruck, der auf demokratischer Politik lastet, in Krisenzeiten so stark ansteigt, dass die hastig herbeigeführten Entscheidungen sehr kontrovers sind, heftig debattiert werden und nicht nur auf Zustimmung, sondern auch auf scharfe Kritik, Zweifel, Ablehnung und Proteste stoßen.
Für demokratiegefährdende Akteur*innen, extreme und populistische Rechte sowie menschenfeindliche Narrative und Verschwörungsideologen hat sich durch die Coronakrise und ihre Folgen ein Möglichkeitsfenster geöffnet. Antisemitismus und Rassismus, zum Beispiel gegen als asiatisch gelesene Menschen, sowie Wissenschafts- und Medienfeindlichkeit sind Probleme, die größte Brisanz besitzen. Der vorliegende Sammelband widmet sich diesen Aspekten und fragt: Wie nutz(t)en welche antidemokratischen Akteur*innen die Coronakrise in Thüringen und Deutschland aus? Welche Folgen hat(te) die Krise auf die demokratische Kultur und den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Welche Perspektiven ergeben sich daraus für Akteur*innen im Feld des zivilgesellschaftlichen Engagements und für Verantwortungsträger*innen in Politik und Behörden?


Mit dem Wort „Krise" können sehr vielfältige Situationen betitelt werden. Im politischen Raum und im Falle der Coronakrise knüpft es gedanklich an die…

download as PDF

Die weltweite Corona-Pandemie ist nicht nur eine humanitäre Katastrophe, sondern in ihrer Totalität und ihren Auswirkungen eine gesellschaftliche…

download as PDF

Verschwörungserzählungen unterscheiden sich von „alternativen Fakten“ oder Fake News u. a. dadurch, dass nicht alle gefälschten Nachrichten auch eine…

download as PDF

Während Covid-19 waren Verschwörungstheorien häufig in den Medien – darunter auch politische Verschwörungstheorien, also die Idee, dass Mächtige in…

download as PDF

In diesem Beitrag werden Parallelen zwischen rechtsradikalen und rechtsextremen Positionen zur Corona-Pandemie und zur Klimakrise aufgezeigt und…

download as PDF

Corona war aufgrund der Dimension der Pandemie das bestimmende Thema der öffentlichen Debatten 2020. Für Neonazis, Esoteriker*innen, Prepper*innen und…

download as PDF

Der THÜRINGEN-MONITOR, die jährliche Bevölkerungsbefragung zu politischen Einstellungen im Auftrag der Thüringer Landesregierung, stand 2020 im…

download as PDF

Der vorliegende Beitrag setzt sich mit dem Zusammenhang von Demokratie und Zivilgesellschaft in der COVID-19-Pandemie auseinander. Während zwischen…

download as PDF

Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, welche Auswirkungen der Coronapandemie auf Menschen unterschiedlichen Geschlechts, hier…

download as PDF

Im Kapitel „Aktuelles aus der Forschung“ werden zum ersten Mal in der WsD Kurzzusammenfassungen ausgewählter wissenschaftlicher Publikationen…

download as PDF

Im Kapitel „Aktuelles aus der Forschung“ werden zum ersten Mal in der WsD Kurzzusammenfassungen ausgewählter wissenschaftlicher Publikationen…

download as PDF

ISSN (Online-Ausgabe): 2512-9716
ISSN (Print-Ausgabe): 2512-9732

ISBN: 978-3-940878-66-3


Bestellung und Kontakt

Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft

Talstr. 84
07743 Jena 

E-Mail: bestellung(at)idz-jena.de
Telefon: 03641 2719403


Impressum

Herausgeber:

Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ)

Redaktion:

Dr. Axel Salheiser, Susanne Haldrich, Prof. Dr. Matthias Quent

Unter Mitarbeit von:

Jennifer Joyce Rieck, Cornelius Helmert, Amani Ashour, Joël Ben-Yehoshua, Anja Klaßen, Felix
Hötker, Simon Rodewohl, Pia A. Monroy Rodriguez, Anne Tahirovic, Dr. Anja Thiele, Susanne Undisz

Verleger und Träger:

Amadeu Antonio Stiftung, Novalisstraße 12, 10115 Berlin


Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.