Janine Patz

Kurzbeschreibung

Janine Patz studierte Politikwissenschaft, Psychologie und Erziehungswissenschaft an der FSU Jena. Zwischen 2009 und 2016 war sie in unterschiedlichen Beratungs-, Bildungs- und Netzwerkprojekten tätig und koordinierte u.a. das Jenaer Stadtprogramm gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und Intoleranz sowie den Runden Tisch für Demokratie der Stadt (KoKont Jena). Des Weiteren wirkte sie in landesweiten Projekten zur Qualifizierung von Fachkräften und Institutionen im Umgang mit Ungleichwertigkeit, Menschenfeindlichkeit, Neonazismus sowie zur Stärkung von Betroffenen- und Antidiskriminierungsarbeit. Von 2016-2019 war Janine Patz wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Für die Stärkung des professionsbezogenen Umgangs mit Diskriminierung, Demokratie- und Menschenfeindlichkeit untersuchte sie Qualifizierungsprozesse von Fachkräften in sozialen bzw. bildenden Berufen und erarbeitete Empfehlungen für den Bildungsbereich. Obendrein evaluierte sie Demokratieprojekte im Auftrag von Denk BUNT- dem Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit.
Seit Jahren konzipiert Janine Patz Angebote der Demokratie- und Menschenrechtsbildung und zur Förderung zivilgesellschaftlichen Engagements sowie demokratischer Protestkultur. Seit April 2020 ist Janine Patz als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft Jena.
Bis 2021 untersuchte sie in einem von Campact und der Amadeu Antonio Stiftung geförderten Projekt staatlichen Maßnahmen gegen Hate Speech im Internet in den einzelnen Bundesländern. Patz ist seit 2022 auch wissenschaftliche Mitarbeiterin bundesweiten Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt und war bis 2024 zum Internationalen Rechtspopulismus im Kontext globaler ökologischer Krisen tätig. Aktuell forscht sie zur Ökologischen Transformation und antidemokratischen Krisenmobilisierung.


Arbeitsschwerpunkte und Forschungsinteressen

  • Ungleichwertigkeit, Menschenfeindlichkeit, Demokratie- und Menschenrechtsablehnung
  • Demokratiegefährdende und -feindliche Strukturen, Organisationen und (Protest)Bewegungen
  • Antidemokratische Strategien und Agitationsformen (aktueller Themenschwerpunkt Anti-Klima)
  • Hass im Netz, Hassgewalt, Neonazismus, Rechter Terror
  • Handlungsstrategien/ Kompetenzentwicklung gegen Diskriminierung, Menschenverachtung, Demokratiefeindlichkeit, Neonazismus, Hass im Netz
  • Konzept-, Strategie, und Projektentwicklung für menschenrechtsorientierte und emanzipatorische Demokratiebildung
  • Demokratie- und Menschenrechtsbildung als Grundlage Professionellen Handelns in sozialen Berufen und Bildungskontexten
  • Wissenschaft-Praxis-Transfer

 

Publikationen
  • Marschner, Noah, Christoph Richter, Janine Patz und Axel Salheiser. Hrsg. (2024): Contested Climate  Justice – Challenged Democracy. International Perspectives. Frankfurt a.M. und New York: Campus.
  • Patz, Janine (2024): Rechte Angriffe auf den Klimaschutz: Wie Debatten von Rechts geführt und Angriffe gegen Klimaschutzaktivist_innen und -maßnahmen gefördert und legitimiert werden. Interview-Beitrag. Mobiles Beratungsteam gegen Rechtsextremismus Hamburg. url: mobileberatunghamburg.de/wp-content/uploads/2024/05/Publikationsbeitrag_Interview-2024-05-17.pdf.
  • Patz, Janine (2024): „Klimaschutz muss demokratischer Konsens sein“. Deutscher Naturschutzring (DNR). url: www.dnr.de/aktuelles-termine/aktuelles/klimaschutz-muss-der-demokratische-konsens-sein
  • Patz, Janine, Noah Marschner, Christoph, Richter und Axel Salheiser (2024): Feindliches Klima.  Die Gefährdung des demokratischen Zusammenhalts am Beispiel des Anti-Windkraft Diskurses. In: Axel Salheiser/ Maria Alexopoulou/Christian Meier zu Verl/Alexander Yendell (Hrsg.): Grenzen des Zusammenhalts. Interdisziplinäre Befunde zu multiplen Inklusions- und Exklusionsprozessen. Frankfurt a.M. und New York: Campus.
  • Richter, Christoph, Noah Marschner, Janine Patz und Axel Salheiser (2024): Klimaschutzregression: Angriffe auf Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt. In: Matthias Middell (Hrsg.): Varianzen des ‚Zusammenhalts‘. Historische und transregional vergleichende Perspektiven. Frankfurt a. M. und New York. Campus.
  • Fabian Klinker/ Marschner, Noah/ Patz, Janine/ Richter, Christoph (2022): "Frieden statt ‚GRÜN‘!“ Rechte Instrumentalisierungen des Ukraine-Krieges gegen Klimapolitik und Energiewende bei Twitter. IDZ-Kurzanalyse. IDZ Jena.
  • Patz, Janine/ Salheiser, Axel (2022): Demokratie in Gefahr? Sozialwissenschaftliche Befunde und Impulse für die Politische Bildung. In: Gesellschaft Wirtschaft Politik (GWP), 71. Jg., Heft 2/2022, S. 151–156.
  • Patz, Janine (2021): (K)eine Verbesserung des strafrechtlichen Schutzes gegen Feindeslisten? – Leerstellen und ungenutzte Handlungspotenziale anlässlich des neu geschaffenen Straftatbestandes, in: KriPoZ 4/2021, S. 223-229.
  • Patz, Janine/ Quent, Matthias/ Salheiser, Axel (2021): #Kein Netz für Hass. Staatliche Maßnahmen gegen Hate Speech im Internet. Die Bundesländer im Vergleich, Verden/Aller und Jena: Campact e.V. und IDZ Jena.
  • Patz, Janine (2020): DEMOKRATIE: Verstehen –Leben –Bilden. Eine kritische Betrachtung, in: Alle sind gefragt! Demokratiebildung und Partizipation in der Jugendsozialarbeit, Themenheft 1/2020, Landesarbeitsgemeinschaft der Jugendsozialarbeit in Niedersachsen (LAG JAW), S. 3-9.
  • Salheiser, Axel/ Patz, Janine (2019): Topografie des Rechtsextremismus in Thüringen. Begleitende Informationen zur Online-Karte, KomRex FSU Jena.
  • Patz, Janine (2018): Professionell gegen Fake News. Demokratiebildende Handlungskompetenzen für Lehrkräfte, in: Fake News, Pädagogik, 70.Jg., H 7/8, S. 36-39.
  • Damerau, Frederik/ May, Michael/ Patz, Janine (2017): Demokratiebildung in Professionalisierungsprozessen. Eine Analyse der Thüringer Ausbildungssituation in ausgewählten Regelstrukturen sozialer Berufe. KomRex -FSU Jena.
  • Patz, Janine (2016): Stärken und Schwächen der Demokratiebildung in Aussagen von Expertinnen und Experten. Eine explorative Erschließung für Thüringen, KomRex - FSU Jena (Hrsg.), Jena.
  • Patz, Janine (2015): Demokratie braucht Schule. Eine Provokation, in: Berkessel/Beutel (Hrsg.), Demokratie und Rechtsextremismus. Jahrbuch Demokratiepädagogik 3, Wochenschauverlag, S. 97-103.
  • Patz, Janine (KoKont Jena Hrsg., 2013): Politische Bildung ohne Verfassungsschutz, Argumentationspapier, Jena.
  • Patz, Janine (2012): Vorwort, KoKont (Hrsg.), Antisemitismus am Beispiel Thüringen und Jena. Geschichte, Erscheinungsformen und Virulenz, Broschüre, Jena 2012.
  • Patz, Janine/ Oppelland Torsten (2008): Rechtsextreme Parteien: NPD, DVU und „Republikaner“, in: Schmitt/Oppelland (Hrsg.), Parteien in Thüringen. Ein Handbuch, kgparl, Berlin, S. 433-469.
Vorträge und Workshops (Auswahl)
  • Rechtsruck in Deutschland? Wie können TV und Streaming die Demokratie stärken? Panel-Keynote Televisionale Baden-Baden. 29.11.2024.
  • „Jung, rechts & anti-grün. Herausforderungen für Engagement und politische Bildung.“ Fortbildung hauptamtlicher Bildner*innen der NFJ. 12.11.2024.
  • Sozialökologische Transformation und Zusammenhalt. World-Café. Sommertagung FGZ 11.09.2024.
  • Feindliches Klima, umkämpfte Freiheit und gefährdete Demokratie. Die antidemokratische Mobilisierung der Klimakrise. Universität Weimar 24.06.2024.
  • „Menschenfeindlichkeit und Diskriminierung. Professionsbezogener Umgang im Kontext Schule“. Lehramtsseminar. Uni Erfurt. 13.06.2024.
  • „Lokaler Ausdruck einer gereizten Gesellschaft oder Sachpolitik vor Ort – Was bedeuten die Kommunalwahlen in Thüringen für das Wahljahr 2024?“ mit Martin Debes, Astrid Rothe Beinlich und Janine Patz. Evangelische Akademie Loccum und Thüringen. ONLINE 30.05.2024.
  • Aufgepasst Klimaschutz: Wording Macht Meinung. FREDA – die grüne Zukunftsakademie Salzburg. Online-Vortrag. 20.03.2024.
  • KLIMA. RASSISMUS. Digitales Demokratiegespräch: Klimagerechtigkeit und Solidarität! – Wie viel Rassismus steckt in den aktuellen Debatten zum Klimawandel? Partnerschaft für Demokratie LK Wittenberg am 29.03.2023.
  • WINTERWUT. Antidemokratische Krisenmobilisierung und Gefährdungslagen. Handlungsorientierter Austausch mit dem landesweiten Bündnis für Brandenburg am 22.09.2022.
  • Heimat- vs. Klimaschutz – Wie nutzen rechte Gruppen die Klimakrise, um ihre Ideologien zu verbreiten? Input beim Jugendforum Nachhaltiges Brandenburg am 12.07.2022.
  • Demokratie unter Druck. Denkanstöße für die Strategien gesellschaftlichen Zusammenhalts. Input und Erfahrungsaustausch für das Hessische Plädoyer für ein solidarisches Zusammenleben am 17.03.2022.
  • Umgang mit Demokratiegefährdung, interaktiver Vortrag, Fachtag Demokratielernen durch Bildung und Beteiligung. Jugendbildung im Wahljahr 2019, Die Landesarbeitsgemeinschaft Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, 18.03.2019, Fachhochschule Erfurt.
  • Professionell gegen Rassismus und Diskriminierung. Handlungskompetenz im Kontext Schule, Workshop „Couragierte Schule – Bekenntnis und Herausforderungen einer diskriminierungsfreien Schulkultur“. 29.11.2018, Weißenfels.
  • Weder neutral noch unpolitisch. Demokratie- und Menschenfeindlichkeit und der Auftrag von Schule, Forum, 9. Jahrestagung der Europaschulen NRW, 19.11.2018, Düsseldorf, Landtag.
  • Demokratiebildung, Workshop, Gute Schule machen – aber wie? Forum zur Qualität der Bildung in Thüringer Schule, 27.08.2018 Landtag Erfurt.
  • Demokratie als grundlegendes Prinzip sozialer Arbeit. Demokratiebildung als Grundlage professionellen Handelns in Kontexten Sozialer Arbeit. Workshop, Sommertagung Denk BUNT, 21.06.2018 Erfurt.
  • „Rechtsextrem?“ Kein Randphänomen – Demokratie- und Menschenfeindlichkeit in Thüringen. Workshop im Rahmen eines Qualifizierungsangebotes des ZRB für Fachkräfte aus KiTa und Schule in Jena und Gera, Januar 2018.
  • Demokratie – (M)ein Arbeitsauftrag? Demokratiebildung als Grundlage für Qualitätsstandards und professionelles Handeln im Lehramt im Rahmen von „Grenzen überschreiten“ – Ausbildung für eine demokratische, interkulturelle und inklusive Schule. 16. Expertentagung und 4. Netzwerktreffen Lehrerbildung, 24.02.2017.
Medienpräsenz (Auswahl)

 

Podcasts:

Janine Patz

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Arbeitsschwerpunkte:

Rechte Klimaschutzregression & Protestmobilisierung
Hass im Netz, Neonazismus, rechter Terror
Demokratie- und Menschenfeindlichkeit
Demokratiebildung


Kontakt:
janine.patz(at)idz-jena.de