Was können wir vom gesellschaftlichen Umgang mit HIV lernen?
Digitales Videogespräch mit Liveübertragung auf unserem Youtube Kanal
Der aktuelle Newsletter des IDZ ist online!
Für Heft 3 bitten wir um Einreichung eines 1- bis 2-seitigen Abstracts oder des fertigen Artikels bis zum 1. März 2021. Einreichungen und Fragen bitte an redaktion@zeitschrift-rechtsextremismusforschung.de
Hate not found?! Das Deplatforming der extremen Rechten und seine Folgen“ ist die erste systematische Studie zur Frage, wie sich Sperrungen von Profilen in den sozialen Medien auf die extreme Rechte im deutschsprachigen Raum auswirken.
Neus IDZ-Factsheet "Proteste in der Corona-Pandemie: Gefahr für unsere Demokratie?" erschienen
Das „Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft – Thüringer Dokumentations- und Forschungsstelle gegen Menschenfeindlichkeit“ ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung in Trägerschaft der Amadeu Antonio Stiftung. Das Institut wird gefördert durch das Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit und hat im August 2016 in Jena die Arbeit aufgenommen. Aufgaben des Institutes sind der Erkenntnistransfer zwischen Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft sowie die gemeinsame Entwicklung, Realisierung und Dissemination von Forschungsprojekten zur Förderung der demokratischen Kultur.
Dlf/ mit Matthias Quent
Man müsse antirassistische Strukturen dauerhaft fördern – Teile der CDU seien dazu aber nicht bereit.
EPD/ mit IDZ
Der Jenaer Soziologe und Rechtsextremismusforscher Matthias Quent hat entschiedenere Maßnahmen gegen Rechtsterrorismus in Deutschland gefordert.
Report Mainz/ mit Matthias Quent
Der AfD-Spitzenkandidat für die Landtagswahl in Rheinland-Pfalz beschäftigte einen ehemals polizeibekannten Rechtsextremen. Kein Einzelfall, wie Recherchen von REPORT MAINZ zeigen.
Newsletter des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft
Im Projekt "Hate not found. Das Deplatforming der extremen Rechten" wurde ein Forschungsbericht (dt./eng.) mit konkreten Handlungsempfehlungen für Politik, Zivilgesellschaft und Plattformbetreiber. Zudem wurden Bildungsmaterialien erstellt, die über rechtsalternative Plattformen, neue Formate der Inszenierung und die digitale Vermittlung des Rechtsterrorismus aufklären.
Neues Factsheet des IDZ befasst sich mit Ursachen und Hintergründen der Proteste gegen die Corona-Maßnahmen:
Welche Rolle spielen Verschwörungsideologie, Antisemitismus? Welche Bedeutung hat die populistische, radikale und extreme Rechte dabei?
Das Factsheet entstand im Projekt „Internationaler Rechtspopulismus im Kontext globaler ökologischer Krisen“ (IRÖK) im Rahmen des "Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt" (FGZ).
Bestellung unter bestellung@idz-jena.de
Newsletter des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft
Das Factsheet erklärt Antifeminismus und geht dabei auf folgende Details ein:
Feminismus: Was ist das? | Agitatiton gegen "Gender" | Die Brückenfunktion von Antifeminismus und Agitation gegen "Gender" | Reizwort Gender - Zur Klärung des Konzepts | Akteur*innen des Antifeminismus und der Agitation gegen "Gender"
Bestellung unter bestellung@idz-jena.de