Die "Thüringer Zustände" bieten eine faktenbasierte Darstellung und kritische Einordnung der Situation des Rechtsextremismus, des Antisemitismus und Rassismus, der Abwertung, Diskriminierung und Hassgewalt im Freistaat Thüringen. Sie ergänzen damit behördliche Darstellungen, die den Phänomenbereich nur unzureichend erfassen.
Hierbei werden die Phänomene aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und eingeordnet: wissenschaftliche Analysen, zivilgesellschaftliche Beratungspraxis, Betroffenenperspektive.
Die Beteiligten haben sich das Ziel gesetzt, diese Publikation künftig im Jahresrhythmus fortzuführen, um der Aktualität und Dynamik der betrachteten Phänomene gerecht zu werden.
Herausgegeben wird die Publikation von ezra – Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen, von MOBIT – Mobile Beratung in Thüringen – für Demokratie – gegen Rechtsextremismus, vom KomRex – Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration der Friedrich-Schiller-Universität Jena und vom IDZ – Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft.
JANINE DIECKMANN
Antidiskriminierungsarbeit und Diskriminierungsthemen in Thüringen
DANIEL GESCHKE UND AXEL SALHEISER
Polizeilich erfasste Hasskriminalität in Thüringen
JOËL BEN-YEHOSHUA, LISA JACOBS UND ANJA THIELE
Jüdische Perspektiven auf Antisemitismus in Thüringen
FRANZ ZOBEL
Rechte, rassistische und antisemitische Gewalt in Thüringen
MOBIT-TEAM
Die extreme Rechte in Thüringen
THERESA LAUSS, MARINA SCHULZ UND MARCELLO HELWIG
Der Mord an Mario K. in Altenburg im Kontext LSBTIQA*-feindlicher Gewalt in Thüringen
FRANZISKA SCHESTAK-HAASE
Rassismus in Thüringen: Selbstorganisation und Empowerment als Antwort
PHILIPP MILLIUS
Blackbox Erstaufnahmeeinrichtung – Innenansichten des Ankommens in Thüringen
KRISTIN PIETRZYK UND RASMUS KAHLEN
Ballstädt – eine Tragödie in zwei Akten
CYNTHIA MÖLLER, MATTHIAS KOCH UND MARIE MOHRMÜLLER
Die Thüringer AfD bei der Bundestagswahl 2021
ANNE KÜPPERS, VOLKER BRANDY UND MARION REISER
Corona-Skepsis und Rechtsextremismus – der Einfluss der Corona-Pandemie auf die politischen Einstellungen in Thüringen
Die Thüringer Zustände 2021 sind in pdf-Format hier abrufbar → Thüringer Zustände 2021
Kostenlose Druckexemplare sind am IDZ vergriffen. Bitte wenden Sie sich an die anderen herausgebenden Institutionen: mail@mobit.org, info@ezra.de oder komrex@uni-jena.de.
Die Vorstellung der „Thüringer Zustände 2021“ erfolgte am 8. Juli 2022 von 10:00 - 11:00 Uhr im Rahmen der Thüringer Landespressekonferenz → Pressemitteilung.
MATTHIAS KOCH, DANNY MICHELSEN UND AXEL SALHEISER
Die regionale Verbreitung rechtsextremer und antidemokratischer Einstellungen in Thüringen
JANINE DIECKMANN UND DOMENIC HÖG
Antidiskriminierungsarbeit und Diskriminierungsthemen in Thüringen
ANJA THIELE UND JOËL BEN-YEHOSHUA
Antisemitismus in Thüringen
DANIEL GESCHKE UND AXEL SALHEISER
Daten zu Hasskriminalität und Hatespeech in Thüringen
FRANZ ZOBEL
Rechte, rassistische und antisemitische Gewalt in Thüringen
CHRISTIN FIEDLER UND TIM ROSENSTOCK
»Niemand hat mit mir geredet«: Rassistische Gewalt im Kontext von Corona
SARAH ULRICH
Struktureller Rassismus, rechtsmotivierte und rassistische Polizeigewalt in Thüringen
AUTOR:INNENTEAM MOBIT
Die Neonaziszene in Thüringen: Strukturen, Pandemieleugnung und Immobilien
FELIX STEINER UND DANNY MICHELSEN
Die AfD in Thüringen: Völkischer Nationalismus als Programm
Die Thüringer Zustände 2020 sind in pdf-Format hier abrufbar → Thüringer Zustände 2020
Wir haben nachgedruckt! Kostenlose Druckexemplare können wieder beim IDZ bestellt werden. Senden Sie uns gerne eine Email: bestellung@idz-jena.de.
Am 22. Juni 2021 haben wir auf einer gemeinsamen Pressekonferenz die Thüringer Zustände 2020 vorgerstellt → Pressemitteilung.
Das Video von der Pressekonferenz ist auf dem IDZ-Youtubekanal abrufbar: