Amadeu Antonio Stiftung
  • Über das Institut
    • Profil
    • Mitarbeitende
      • Marcel Jaspert
      • Johanna von Lenthe
      • Leon Rosa Reichle
      • Lisa Johanne Jacobs
      • Karolin Schwarz
      • Franziska Hartung
      • Laura Dellagiacoma
      • Susann Bischof
      • Tobias Fernholz
      • Maik Fielitz
      • Janine Patz
      • Christoph Richter
      • Leila Al-Kuwaiti
      • Maria Schiffels
      • Amani Ashour
      • Susanne Haldrich
      • Cornelius Helmert
      • Kathy Kursawe
      • Fabian Klinker
      • Joël Ben-Yehoshua
    • Wissenschaftlicher Beirat
    • Kuratorium
    • Melde- und Dokumentationsstelle Antisemitismus
    • Kooperationen
    • Jobs
    • Praktikum
    • Information in english
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Demokratie unter Druck – Anfeindungen auf haupt- und ehrenamtliche Amtsträger:innen in der Kommunalpolitik Thüringens
    • Innerbehördliche Auseinandersetzung mit Rassismus (FGZ)
    • Situations- und Ressourcenanalyse Stadt Jena
    • Die Politik digitaler Plattformen im Kontext rechtsextremer und verschwörungsideologischer Mobilisierung
    • Forschungsfelderkundung und Machbarkeitsstudie zur Einführung eines Demokratie-Kompasses (MStDK)
    • Sekundäre Viktimisierung von Betroffenen rechter Gewalt
    • Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ)
    • Relativierung, Revisionismus, Wiederkehr (FGZ)
    • Diversität – Engagement – Zusammenhalt (FGZ)
    • Int. Rechtspopulismus im Kontext globaler ökologischer Krisen (FGZ)
    • Masterstudiengangs „Civic Education. Demokratiearbeit in der digitalisierten Gesellschaft“ (FGZ)
    • Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung (FGZ)
    • Jugendliche und Europa (JUROP)
    • Digital Awareness - Datenbasierte Analyse für demokratische Kultur
      • Analyse-Feed
    • Nethate
    • RIAS Thüringen
    • Abgeschlossene Projekte
    • "positive stimmen 2.0"
    • Staatliche Maßnahmen der Bundesländer gegen Hate Speech im Internet
    • Hate not Found. Das Deplatforming der extremen Rechten
    • Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Thüringen
    • #Hass im Netz. Eine bundesweite repräsentative Untersuchung (2019)
    • #Hass im Netz: Der schleichende Angriff auf unsere Demokratie (2018)
    • Zivilgesellschaft in Bewegung
    • Situations- und Bedarfsanalyse des Beratungsangebots für LSBTTIQ* in Thüringen
    • Herausforderungen für die demokratische Kultur in ländlichen Regionen Ostdeutschlands
    • Untersuchung von Herausforderungen und Handlungsstrategien für demokratische Kultur in einem Landkreis in Baden- Württemberg
    • Interaktionsdynamiken islamistisch und rassistisch begründeter Demokratie- und Menschenfeindlichkeit
      • Online-Bibliographie
    • Literaturanalyse ‚Engagementförderung – Demokratiestärkung – Ländlicher Raum‘
  • Im Dialog
    • Nachrichten
    • IDZ in den Medien
    • Schriftenreihe
    • Thüringer Zustände
    • Weitere Publikationen
      • Bürgerwehren: Hilfssheriffs oder inszenierte Provokation?
    • Veranstaltungen
      • Pflichtinformationen Veranstaltungsanmeldungen gem. Art. 12 ff. DSGVO
      • Digitale Tagung "Hate not found?!"
      • Forum Antisemitismus
    • Das IDZ und der NSU-Komplex
    • Newsletter
  • Schriftenreihe
    • Über die Schriftenreihe
    • Band 1
    • Band 2 - Schwerpunkt: Diskriminierung
    • Band 3 - Schwerpunkt: Gesellschaftlicher Zusammenhalt
    • Band 4 - Schwerpunkt: Gewalt gegen Minderheiten
    • Band 5 - Schwerpunkt: Ländlicher Raum
    • Band 6 - Rechtsterrorismus
    • Band 7 - Kontinuitäten
    • Band 8 - Antisemitismus
    • Band 9 - Demokratiegefährdungen in der Coronakrise
    • Band 10 - Ursachen von Ungleichwertigkeitsideologien und Rechtsextremismus
  • Kontakt

Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft

Talstr. 84 | 07743 Jena | E-Mail: mail@idz-jena.de
Telefon: 03641 2719403 | Fax.: 03641 2718307

Spenden

In Trägerschaft der:

AMADEU ANTONIO STIFTUNG

Förderung durch:

Denk Bunt

Förderung durch:

Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Förderung durch:

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mitglied von:

Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt
  • Datenschutz
  • Impressum