Arbeitsschwerpunkte:
Rechtsextremismus, Demokratie- und Sozialraumforschung
Kontakt: Tel.: 03641/ 27 12 018
E-Mail: office.salheiser(at)idz-jena.de
Kurzbeschreibung
Dr. Axel Salheiser studierte Soziologie, Psychologie und Amerikanistische Literaturwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Zwischen 2002 und 2012 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 580 "Gesellschaftliche Entwicklungen nach dem Systemumbruch" an der FSU Jena. Dort promovierte er 2008 zur Rekrutierung und den Karrieren von DDR-Wirtschaftskadern. Von 2012 bis 2017 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der FSU und an verschiedenen Forschungsprojekten beteiligt. Seit Januar 2019 ist er als wissenschaftlicher Referent am IDZ u.a. am Aufbau des Standortes Jena im Rahmen des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) beteiligt. Die Aufgabe des wissenschaftlichen Leiters des IDZ hat er im Februar 2022 übernommen. Axel Salheiser ist seit 2012 Co-Autor des Thüringen-Monitors und Mitglied im KomRex - Zentrum für Rechtsextremismusforschung, Demokratiebildung und gesellschaftliche Integration an der FSU Jena.
Arbeitsschwerpunkte und Forschungsinteressen
2022
Miehlke, Marius/ Salheiser, Axel (2022): Rechtsextremismus als sozialräumlich differenziertes Strukturphänomen: Die „Topografie des Rechtsextremismus in Thüringen“. In: Beelmann, Andreas /Michelsen, Danny (Hrsg.): Rechtsextremismus, Demokratiebildung, Gesellschaftliche Integration: Interdisziplinäre Debatten und Forschungsbilanzen. Wiesbaden: Springer VS, S. 81–101.
Best, Heinrich/ Salheiser, Axel (2022): Regionale und individuelle Einflussfaktoren auf den Rechtspopulismus. Eine Analyse auf der Basis des „Thüringen-Monitors“. In: Brinkmann, H. U. /Reuband, K.-H. (Hrsg.). Rechtspopulismus in Deutschland. Wahlverhalten in Zeiten politischer Polarisierung. Wiesbaden: Springer VS, S. 335–370.
Richter, Christoph/Salheiser, Axel/Quent, Matthias (2022): Demokratie auf dem Rückzug? Die Ursachen der Wahlerfolge der AfD in Thüringen und zur Bundestagswahl 2017. In: Brinkmann, H. U. /Reuband, K.-H. (Hrsg.). Rechtspopulismus in Deutschland. Wahlverhalten in Zeiten politischer Polarisierung. Wiesbaden: Springer VS, S. 299–334.
Salheiser, Axel (2022): Natürliche Daten: Dokumente. In: Baur, Nina/Blasius, Jörg (Hrsg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. 3. Auflage. Wiesbaden: Springer VS, S. 1507–1522.
Richter, Christoph/Klinker, Fabian/Salheiser, Axel (2022): Klimadiktatur? Rechte Ideologie und Verschwörungsnarrative zur Klimapolitik in den sozialen Netzwerken. In: Wissen schafft Demokratie, Band 11, Schwerpunkt: Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Rassismus, Jena, S. 80–93.
Geschke, Daniel/Salheiser, Axel (2022): Polizeilich erfasste Hasskriminalität in Thüringen. In: Thüringer Zustände 2021. Erfurt und Jena: MOBIT, ezra, KomRex und IDZ, S. 23–28.
Salheiser, Axel/Patz, Janine (2022): Demokratie in Gefahr? Sozialwissenschaftliche Befunde und Impulse für die Politische Bildung. In: Gesellschaft Wirtschaft Politik (GWP), 71. Jg., Heft 2/2022, S. 151–156.
Salheiser, Axel / Quent, Matthias (2022): Rechtsextremismus zwischen Normalisierung und Konfrontation: Befunde aus Eisenach. In: Mullis, Daniel / Miggelbrink, Judith (Hrsg.): Lokal extrem Rechts. Analysen alltäglicher Vergesellschaftungen. Bielefeld: transcript, S. 165–182.
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2018
Lebensbedingungen von LSBTTIQ* in Thüringen und Einstellungen der Bevölkerung gegenüber LSBTTIQ*
Demokratische Praxis und politische Teilhabe in Thüringen
Wie leben LSBTTIQ* in Thüringen?
Wie rechts ist Thüringen? Soziale Konflikte im Kontext von Zuwanderung in Thüringen
Demokratie, Diversität und gesellschaftlicher Zusammenhalt in Thüringen
Immigration threat, group-focused enmity, and political violence in Germany: Findings of a regional survey
Einstellungen gegenüber Homosexuellen und Trans*-Personen sowie zur Sensibilität Thüringer Verwaltungsangestellter bezüglich LSBTTIQ*-Thematiken (zusammen mit Dr. Janine Dieckmann, IDZ Jena)
Thüringen-Monitor 2018 (zusammen mit Prof. Dr. Marion Reiser)
Empirische Befunde im Kontext von Asyl, Migration und Integration
2017
Zwischen Fremdenfeindlichkeit und Weltoffenheit? Asyl, Migration und Islam aus Sicht der Thüringer Bevölkerung. Ergebnisse des Thüringen-Monitors 2016
Vorstoß von Rechts in die Mitte nach Links? Ungleichwertigkeitsvorstellungen, Unzufriedenheit mit der demokratischen Praxis und Gewaltaffinität in Zeiten von 'Überfremdungs'-Agitation und 'Querfront'-Propaganda
Entwicklung politischer Einstellungen in Thüringen
Bewertungen der Asylsituation und Protestneigung: Befunde des Thüringen-Monitors 2016
2016
Politische Orientierungen Jugendlicher und junger Erwachsener
2015
Befunde des Thüringen-Monitors Homophobie im Kontext gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und rechtsextremer Einstellungen in Thüringen
Wissenschaftlicher Leiter des IDZ
Bereichsleiter Rechtsextremismus- und Demokratieforschung
Arbeitsschwerpunkte:
Rechtsextremismus, Demokratie- und Sozialraumforschung
Kontakt: Tel.: 03641/ 27 12 018
E-Mail: office.salheiser(at)idz-jena.de