FGZ: Ökologische Transformation und antidemokratische Krisenmobilisierung (ÖTAK)

Ziel des Arbeitspakets

Im Kontext der Klimakrise werden Veränderungen von Produktions-, Konsum- und Lebensweisen notwendig. Das kann Gefühle der Benachteiligung, große Unsicherheiten und Abwehrreaktionen hervorrufen. 

Extrem rechte Akteur:innen nutzen diese Reaktionen, um gegen die Klimapolitik zu mobilisieren. Ihre populistischen Krisendeutungen und Politikangebote gewinnen in der Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Das erschwert nicht nur die Einigung auf und die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen. Es gefährdet auch den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Ihre Argumente und Strategien finden besonders in Regionen Gehör, die von tiefgreifenden Strukturumbrüchen betroffen sind. Dort zeigt sich der Widerstand häufig in Protesten gegen Klimaschutzmaßnahmen.

Das Arbeitspaket erforscht Argumentationsmuster, Akteur:innen und Protestformen gegen Klimaschutzmaßnahmen und die Folgen für Politik und Gesellschaft. Damit greift es die Leitfrage des Themenfelds auf: Wie bedrohen bestimmte Formen politischer Partizipation und Polarisierung den gesellschaftlichen Zusammenhalt?

Vorgehensweise

Zur Beantwortung werden Protestereignisse beobachtet und ihre mediale (Selbst-)Darstellungen analysiert. Zudem werten die Forschenden Social Media Daten aus und führen Interviews mit Akteur:innen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Das Arbeitspaket legt einen regionalen Schwerpunkt auf Mitteldeutschland und das Bundesland Thüringen, das vom Strukturwandel stark betroffen ist.

Transferaktivitäten

Das Arbeitspaket ist transferorientiert. Es integriert Impulse aus Zivilgesellschaft, Politik und Medien und fördert den intensiven Austausch. Ziel ist es, gemeinsam Handlungsstrategien zu entwickeln. Zudem stehen die Forschenden für Interviews, Hintergrundgespräche, Veranstaltungen und Bildungsangebote zur Verfügung.

Einordnung in den Forschungsverbund "Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt"

Das Arbeitspaket ist ein Forschungsvorhaben innerhalb des FGZ-Themenfeldes A "Politische Institutionen, Legitimität, Partizipation und Repräsentation" und dort im Schwerpunkt "Politische Partizipation zwischen voice und exit" angesiedelt.

Zur Projektbeschreibung auf der Website des "Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ)".

 

Literatur
  • Best, Volker, Frank Decker, Sandra Fischer und Anne Küppers (2023). Demokratievertrauen in Krisenzeiten: Wie blicken die Menschen in Deutschland auf Politik, Institutionen und Gesellschaft? Friedrich-Ebert-Stiftung.
  • Debes, Martin. 2024. Deutschland der Extreme - Wie Thüringen die Demokratie herausfordert. Berlin: Ch. Links.
  • Forchtner, Bernhard (Hrsg.). 2020: The Far Right and the Environment. Politics, Discourse and Communication, Abingdon, New York.
  • Forchtner, Bernhard, Martin Hultman und Kirsti M. Jylhä. 2024. Still Heating: Unfolding a Typology of Climate Obstruction. In: Noah Marschner, Christoph Richter, Janine Patz, Axel Salheiser (Hrsg.): Contested Climate Justice – Challenged Democracy International Perspectives, 61-73 Frankfurt a. M. und New York. Campus.
  • Heitmeyer, Wilhelm (2018): Autoritäre Versuchungen. Signaturen der Bedrohung 1. Berlin: Suhrkamp
  • Holtmann, Everhard (2019) Umbruchs- und Transformationserfahrungen als Einflussgrößen für politische Partizipation. In: Holtmann, Everhard (Hrsg.): Die Umdeutung der Demokratie. Politische Partizipation in Ost- und Westdeutschland, Frankfurt und New York, S. 109–140.
  • Klinker, Fabian, Noah, Marschner, Janine Patz und Christoph Richter. 2022. „Frieden statt ‚GRÜN‘!“ Rechte Instrumentalisierungen des Ukraine-Krieges gegen Klimapolitik und Energiewende bei Twitter. IDZ-Kurzanalyse. IDZ Jena.
  • Marschner, Noah, Christoph Richter, Janine Patz und Axel Salheiser. Hrsg. 2024. Contested Climate Justice – Challenged Democracy. International Perspectives. Frankfurt a.M. und New York: Campus.
  • Patz, Janine, Noah Marschner, Christoph, Richter und Axel Salheiser. 2024. Feindliches Klima. Die Gefährdung des demokratischen Zusammenhalts am Beispiel des Anti-Windkraft Diskurses. In: Axel Salheiser/ Maria Alexopoulou/Christian Meier zu Verl/Alexander Yendell (Hrsg.): Grenzen des Zusammenhalts. Interdisziplinäre Befunde zu multiplen Inklusions- und Exklusionsprozessen. Frankfurt a.M. und New York: Campus.
  • Quent, Matthias, Christoph Richter und Axel Salheiser. 2021. Klimawandel – ökologische Transformation zum Preis des gesellschaftlichen Zusammenhalts? In: Wissenschafts-Blog des Forschungsinstituts gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), 27.07. 2021.
  • Quent, Matthias, Christoph Richter und Axel Salheiser. 2022. Klimarassismus. Der Kampf der Rechten gegen die ökologische Wende. München: Piper.
  • Rahmstorf, Stefan, Hans Joachim Schellnhuber. 2014. Der Klimawandel: Diagnose, Prognose, Therapie, C.H.Beck.
  • Reusswig, Fritz., Beate Küpper. 2023. Klimapolitische Einstellungen im Kontext des Krieges gegen die Ukraine. In: Andreas Zick, Beate Küpper und Nico Mokros (Eds.), Die distanzierte Mitte: Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2022/23, 1st edition, 289–313, Dietz.
  • Reusswig, Fritz., Beate Küpper, Maike Rump. 2021. Propagandafeld: Klima. In: Andreas Zick, Beate Küpper, F. Schröter (Hrsg.). Die geforderte Mitte: Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2020/21, 262–281, Dietz.
  • Richter, Christoph und Axel Salheiser. 2021. Die Corona-Pandemie als Katalysator des Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in Thüringen, Deutschland und Europa? In: Wissen schafft Demokratie, Band 9: Schwerpunkt Demokratiegefährdungen in der Coronakrise, S. 76–87.
  • Richter, Christoph, Fabian Klinker und Axel Salheiser. 2022. Klimadiktatur? Rechte Ideologie und Verschwörungsnarrative zur Klimapolitik in den sozialen Netzwerken. In: Wissen schafft Demokratie, Band 11, Schwerpunkt: Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Rassismus, Jena, S. 80–93.
  • Richter, Christoph, Axel Salheiser, Noah Marschner und Janine Patz. 2024 a. Climate of Regression: Public Climate Attitudes and Radical Right Anti-Climate Mobilization in the Battle Around the Green Transition in Germany. In: Noah Marschner, Christoph Richter, Janine Patz, Axel Salheiser (Hrsg.): Contested Climate Justice – Challenged Democracy International Perspectives, 237-261, Frankfurt a. M. und New York. Campus.
  • Richter, Christoph, Noah Marschner, Janine Patz und Axel Salheiser. 2024 b. Klimaschutzregression: Angriffe auf Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt. In: Matthias Middell (Hrsg.): Varianzen des ‚Zusammenhalts‘. Historische und transregional vergleichende Perspektiven. Frankfurt a. M. und New York. Campus.
  • Salheiser, Axel und Janine Patz. 2022. Demokratie in Gefahr? Sozialwissenschaftliche Befunde und Impulse für die Politische Bildung. In: Gesellschaft Wirtschaft Politik (GWP), 71. Jg., Heft 2/2022, S. 151–156.
  • Salheiser, Axel, Christoph Richter und Matthias Quent. 2022. Von der ›Corona-Diktatur‹ zur ›Klima-Diktatur‹? Einstellungen zu Klimawandel und Klimaschutzmaßnahmen – Befunde einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung. FGZ Working Paper Nr. 5. Leipzig: Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt.
  • Salheiser, Axel. 2024 (i.E.). Klimakrise und Demokratie – ein Paradox? In: Winfried Kretschmann (Hrsg.): Gemeinsam handeln – die Gesellschaft in der Transformation zusammenhalten. Stuttgart: Staatsministerium Baden-Württemberg.
  • Zick, Andreas, Beate Küpper, Franziska Schröter.2022. Die geforderte Mitte: Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2020/21, Dietz.

 

Arbeitspaket des

 

Zentrale Themen

#Antidemokratische Mobilisierung #Protest #extreme Rechte #Ungleichheit/Ungleichwertigkeit #Sozial-ökologische Transformation #Klima #Klimaschutzregression #Zusammenhaltsgefährdung

 

 

 

Wissenschaftliche Leitung

Dr. Axel Salheiser

Wissenschaftlicher Leiter des IDZ Jena

Kontakt:
Tel.: 03641 | 27 12 018
E-Mail: axel.salheiser(at)idz-jena.de

 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Janine Patz

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Kontakt:
E-Mail: janine.patz(at)idz-jena.de

 

Studentische Mitarbeiterin

Heleen Matton

Studentische Mitarbeiterin

Kontakt:
E-Mail: heleen.matton(at)idz-jena.de