Arbeitsschwerpunkte:
Wissenschaft-Praxis-Transfer
Demokratie- und Rechtsextremismusforschung
Sozialraumforschung
Kurzbeschreibung
Viktoria Kamuf studierte Liberal Arts and Sciences (B.A.) mit den Schwerpunkten Soziologie und Politische Theorie an der Universität Maastricht und der Universidad San Francisco de Quito (Ecuador) sowie Politische Soziologie (M.Sc.) an der London School of Economics. In ihrer Masterarbeit erforschte sie den sozialräumlichen Bezug rassistischer Vorurteile und Gewalt am Beispiel des Anschlags von Hanau im Februar 2020. Von 2017 bis 2020 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung Dortmund. Danach nahm sie ihre wissenschaftliche Tätigkeit am IDZ Jena auf: Von September 2021 bis Dezember 2024 war sie wissenschaftliche Referentin der Leitung am IDZ Jena. Zudem arbeitet sie von Januar 2023 bis Dezember 2024 als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin des IDZ-Teams im BMBF-geförderten Wissensnetzwerk Rechtsextremismusforschung (Wi-REX).
Arbeitsschwerpunkte und Forschungsinteressen:
Weitere Tätigkeiten und Netzwerke:
Bücher
Artikel in Fachzeitschriften
Kurzanalysen
Sonstiges
2023
2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Wissenschaftliche Referentin der Leitung
Arbeitsschwerpunkte:
Wissenschaft-Praxis-Transfer
Demokratie- und Rechtsextremismusforschung
Sozialraumforschung