Dr. Daniel Geschke

Kurzbeschreibung

Dr. Geschke ist Diplom-Psychologe und promovierte im Bereich der sozialpsychologischen Intergruppenforschung über Einstellungen zu Asylbewerber*innen und kulturelle Veränderungen in Folge von Migration. Er hat über 10 Jahre in verschiedenen sozial- und kommunikations­psychologischen Arbeitsgruppen der Friedrich-Schiller-Universität Jena geforscht und gelehrt. Seit September 2016 ist er wissenschaftlicher Referent am IDZ und u.a. verantwortlich für den Forschungsschwerpunkt Hasskriminalität.

Arbeitsschwerpunkte und Forschungsinteressen

  • Hasskriminalität
  • Hasssprache
  • Qualität der Intergruppenbeziehungen
  • Vorurteile, Stereotype, Diskriminierung
  • Migration
  • Akkulturation
  • Radikalisierung
  • Rechtsextremismus
  • Medienwirkungen

Beruflicher Werdegang

Nach seinem Studium der Psychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin promovierte Dr. Geschke von 2004 bis 2007 am internationalen DFG-Graduiertenkolleg „Conflict and Cooperation between Social Groups“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU Jena) zum Thema „Prejudice against and discrimination of asylum seekers: Their antecedents and consequences in a longitudinal field study.“ [„Vorurteile gegenüber und Diskriminierung von Asylbewerbern: Ursachen und Konsequenzen in einer längsschnittlichen Feldstudie“].

Anschließend arbeitete er bis 2009 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Migranten in den Medien“ in der DFG-Forschergruppe „Discrimination and Tolerance in Intergroup Relations“ an der FSU Jena sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Psychologie, Lehrstuhl für Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik der FSU Jena.

Danach war er bis 2011 als wissenschaftlicher Projektmitarbeiter im Projekt „Lebenswelten junger Muslime in Deutschland“ bei Professor Wolfgang Frindte am Institut für Kommunikationswissenschaft in der Abteilung für Kommunikationspsychologie der FSU Jena beschäftigt, in dem er anschließend bis 2014 als Abteilungsmitarbeiter tätig war. 2015 und 2016 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Hochschuldidaktik in der „Stabsstelle Qualitätsentwicklung Lehre“, Servicestelle „Lehre Lernen“ der FSU Jena.

Seit September 2016 ist er wissenschaftlicher Referent am IDZ.

Publikationen

im Erscheinen

  • Dieckmann, J. & Geschke, D. (i.E.): Antiziganistische Hasskriminalität: Ihre Botschaft, Auswirkungen und die Rolle der Polizei. In: Zentralrat Deutscher Sinti und Roma [Hrsg.]: Antiziganismus und Polizei, 2. Auflage.

2022

  • Geschke, D. & Dieckmann, J. (2022). Wie kann Geflüchteten geholfen werden, die von Gewalt und Drohungen betroffen sind? Beitrag für das Fachnetzwerk Sozialpsychologie zu Flucht und Integration - Austausch zwischen Forschung und Praxis. Link.
  • Geschke, D. & Salheiser, A. (2022). Polizeilich erfasste Hasskriminalität in Thüringen. In: ezra, Mobit, KomRex, IDZ (Hrsg.). Thüringer Zustände. Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Freistaat Thüringen. Fakten und Analysen. 2021. S. 23-28. Link.

2021

  • Ashour, A., Geschke, D. & Dieckmann, J. (2021). Hassgewalt und fehlende Solidarität – zur Kommunikation und Rolle der Mehrheitsgesellschaft. In: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hrsg.): Wissen schafft Demokratie. Schwerpunkt: Ursachen von Ungleichwertigkeitsideologien und Rechtsextremismus, Band 10. Jena, S. 112-123. Link.
  • Geschke, D. (2021). Diskriminierung und Hassgewalt gegen wohnungslose Menschen. Forschungsbericht. 44 Seiten. Link.
  • Geschke, D. & Salheiser, A. (2021). Daten zu Hasskriminalität und Hatespeech in Thüringen. In: ezra, MOBIT, KomRex, IDZ (Hrsg.): Thüringer Zustände. Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Freistaat Thüringen. S. 37-43. Link.
  • Geschke, D. & Quent, M. (2021). Zweimal Opfer werden. Sekundäre Viktimisierung durch Polizei und Justiz. In: Harpreet Kaur Cholia & Christin Jänicke (Hg.): Unentbehrlich. Solidarität mit Betroffenen rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt. Münster: edition assemblage. S. 74-80.


2020

  • Salheiser, A., Dieckmann, J., Quent, M., Thiele, A., & Geschke, D. (2020). Plurale Konzepte, Narrative und Praktiken gesellschaftlichen Zusammenhalts. In: Nicole Deitelhoff, Olaf Groh-Samberg & Matthias Middell (Hrsg.). Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Ein interdisziplinärer Dialog. Campus Verlag. S. 194-217. Link.
  • Geschke, D. (2020). Völkische Siedler und braune Ideologie. In: Aktuelle Analysen 76: Rechtes Land? Demokratie stärken. Hanns-Seidel-Stiftung. Broschüre. München. S. 66-73. Link.
  • Richter, C., Geschke, D., & Klaßen, A. (2020). Hass im Internet – Wie Hate Speech die Meinungsbildung junger Menschen bedroht. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ) 2/20, Jg. 31, S. 148-157.


2019

  • Eckes, C. & Geschke, D. (2019). Hasskriminalität als Botschaftstat. Angriffe aufgrund der Gruppenzugehörigkeit. Factsheet des IDZ. Link.
  • Geschke, D., Klaßen, A., Quent, M., & Richter, C. (2019): Was macht Hate Speech im Internet mit Jugendlichen und der Demokratie? In: DREIZEHN, 22. Ausgabe. S. 16-19. Link.
  • Klaßen, A. & Geschke, D. (2019). #Hass im Netz: Wahrnehmung, Betroffenheit und Folgen von Hate Speech im Internet aus Sicht der Thüringer Bevölkerung. Jena. Link.
  • Frindte, W. & Geschke, D. (2019). Lehrbuch Kommunikationspsychologie. Weinheim: Beltz. 504 S.
  • Geschke, D., Klaßen, A., Quent, M., & Richter, C. (2019). #Hass im Netz: der schleichende Angriff auf unsere Demokratie. Eine bundesweite repräsentative Untersuchung. Jena. Link.


2018

  • Eckes, C., Fernholz, T., Geschke, D., Klaßen, A., & Quent, M. (2018): #Hass im Netz. Der schleichende Angriff auf unsere Demokratie. Eine Untersuchung in Hessen, Jena. Link.
  • Geschke, D., Holtz, P., & Lorenz, J. (2018). The triple filter bubble: Using agent-based modelling to test a meta-theoretical framework for the emergence of filter bubbles and echo chambers. In: British Journal of Social Psychology, doi: 10.1111/bjso.12286. Link.
  • Hadjar, A., Schiefer, D., Boehnke, K., Frindte, W., & Geschke, D. (2018). Devoutness to Islam and the Attitudinal Acceptance of Political Violence Among Young Muslims in Germany. In: Political Psychology, doi: 10.1111/pops.12508. Link.


2017

  • Dieckmann, J., Geschke, D., & Braune, I. (2017): Diskriminierung und ihre Auswirkungen für Betroffene und die Gesellschaft. In: Wissen schafft Demokratie, Schriftenreihe des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft, 2, S. 18-37. Link.
  • Geschke, D. (2017): Alle reden von Hass. Was steckt dahinter? Eine Einführung. In: Wissen schafft Demokratie, Schriftenreihe des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft, 1, S. 168-190. Link.
  • Geschke, D. & Dieckmann, J. (2017): Hasskriminalität: Auswirkungen der Gewalt gegen Minderheiten. In: Wissen schafft Demokratie, Schriftenreihe des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft, 2, S. 38-51. Link.
  • Geschke, D., Dieckmann, J., & Kerner, K. (2017): "Mit anderen Augen" - Kann ein Film Einstellungen gegenüber Geflüchteten verändern? In: Wissen schafft Demokratie, Schriftenreihe des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft, 2, S. 180-193. Link.


2016

  • Andrejewski, S., Frindte, W., & Geschke, D. (2016). Der Einfluss von rechtsgerichtetem Autoritarismus und sozialer Dominanzorientierung auf homophobe Einstellungen. Journal for Deradicalization, 7, 26-67. Link.
  • Frindte, W., Geschke, D., Wagner, S. (2016). Terrorism – orchestrated staging and indicator of crisis. In M. Löffelholz, A. Schwarz, & M. W. Seeger (Hrsg.). Handbook of International Crisis Communication Research. Malden, USA: Wiley. S. 200-211.

2015

  • Eyssel, J., Geschke, D., & Frindte, W. (2015). Is seeing believing? The relationship between TV consumption and Islamophobia in German Majority Society. Journal of Media Psychology, 27 (4), 190-202.
  • Frindte, W. & Geschke, D. (2015). Ideologien der Ungleichwertigkeit und Rechtsextremismus aus der Sicht der Theorie eines identitätsstiftenden politischen Fundamentalismus. In Wolfgang Frindte, Daniel Geschke, Nicole Haußecker, & Franziska Schmidtke (Hrsg.): Rechtsextremismus und „Nationalsozialistischer Untergrund“, Reihe: Politische Psychologie, Wiesbaden: Springer VS. S. 149-194.
  • Frindte, W., Geschke, D., Haußecker, N., & Schmidtke, F. (Hrsg.) (2015). Rechtsextremismus und „Nationalsozialistischer Untergrund“, Reihe: Politische Psychologie, Wiesbaden: Springer VS. 509 Seiten.
  • Frindte, W., Geschke, D., Haußecker, N., & Schmidtke, F. (2015). Ein systematisierender Überblick über Entwicklungslinien der Rechtsextremismusforschung von 1990 bis 2013. In Wolfgang Frindte, Daniel Geschke, Nicole Haußecker, & Franziska Schmidtke (Hrsg.): Rechtsextremismus und „Nationalsozialistischer Untergrund“, Reihe: Politische Psychologie, Wiesbaden: Springer VS. S. 25-98.
  • Geschke, D. & Quent, M. (2015). Sekundäre Viktimisierung durch die Polizei? – Eine Studie zu Erfahrungen von Betroffenen rechter Gewalt mit der Polizei in Thüringen. In Wolfgang Frindte, Daniel Geschke, Nicole Haußecker, & Franziska Schmidtke (Hrsg.): Rechtsextremismus und „Nationalsozialistischer Untergrund, Reihe: Politische Psychologie, Wiesbaden: Springer VS. S. 481-506.
  • Quent, M. & Geschke, D. (2015). Die haben uns nicht ernst genommen. Opfer rechter Gewalt und die Polizei, Wissenschaft & Frieden, 1-2015.


2014

  • Frindte, W., Geschke, D., & Haußecker, N. (2014). Entwicklungslinien der Rechts­extremismusforschung 1990-2013 – ein Review. Preprint zur 27. Jahrestagung des Forums Friedenspsychologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 81 Seiten.
  • Frindte, W., Geschke, D., Haußecker, N., & Dietrich, N. (2014). Rechtsextremismus und Friedenspsychologie - 27. Jahrestagung des Forums Friedenspsychologie, 19.-22.06.2014, Jena. In Wissenschaft & Frieden. Forum Friedenspsychologie. S. 56–57.
  • Geschke, D. Eyssel, J., Frindte, W. (2014). Immer richtig informiert? - Zusammenhänge zwischen Fernsehkonsum und Islamophobie. In Farid Hafez (Hrsg.): Jahrbuch für Islamophobieforschung 2014, Wien: new academic press. S. 162-179.
  • Geschke, D. & Frindte, W. (2014). Henri Tajfel (Ed.): Social Identity and Intergroup Relations, Cambridge University Press: Cambridge 1982, 546 S., In Samuel Salzborn (Hrsg.): Klassiker der Sozialwissenschaften - 100 Schlüsselwerke im Portrait. Wiesbaden: Springer VS. S. 295-299.
  • Quent, M., Geschke, D., & Peinelt, E. (2014). Die haben uns nicht ernst genommen - Eine Studie zu Erfahrungen von Betroffenen rechter Gewalt mit der Polizei. Hrsg.: ezra - Mobile Beratung für Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt. Broschüre, 60 Seiten. ISBN 978-3-00-046922-0. Link.
  • Schiefer, D., Möllering, A. Geschke, D. (2014). Muslimisch-deutsche Lebenswelten in Zeiten von Terrorismus(verdacht): Eine Mehrgenerationenfallstudie. In Maruta Herding (Hrsg.): Radikaler Islam im Jugendalter – Erscheinungsformen, Ursachen und Kontexte. Halle/Saale: Arbeits- und Forschungsstelle Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. S. 125-144.


2013

  • Boehnke, K., Frindte, W., Wagner, W., Kreikenbom, H. & Geschke, D. (2013). Lebenswelten junger Muslime in Deutschland – Erfolge und Misserfolge der Integration. In Daniel Fink, André Kuhn & Christian Schwarzenegger (Hrsg.): Migration, Kriminalität und Strafrecht – Fakten und Fiktion. Bern: Stämpfli Verlag AG. S. 13-26.
  • Frindte, W. & Geschke, D. (2013). Lebenswelten junger Muslime in Deutschland. In Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (Hrsg.): Inklusion, Integration, Partizipation. Psychologische Beiträge für eine humane Gesellschaft. Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen. S. 24-31.
  • Frindte, W. & Geschke, D. (2013). Stanley Milgram - Obedience to authority. In Samuel Salzborn (Hrsg.): Klassiker der Sozialwissenschaften - 100 Schlüsselwerke im Portrait. Wiesbaden: Springer VS. S. 268-273.
  • Graf, S., Bilewicz, M., Finell, E., & Geschke D. (2013). Nouns Cut Slices: Effects of Linguistic Forms on Intergroup Bias. Journal of Language and Social Psychology, 32 (1), 62-83. Link.


2012

  • Frindte, W., Geschke, D., Schurz, K., & Schmidt, D. (2012). Integration und Fernsehnutzung junger Muslime in Deutschland. Politische Psychologie, 2 (1). 93-124.
  • Geschke, D. (2012). Vorurteile, Differenzierung und Diskriminierung - sozialpsychologische Erklärungsansätze. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ ) 16-17. S. 33-37. Link.
  • Geschke, D., Möllering, A., Schmidt, D., Schiefer, D., & Frindte, W. (2012). Meinungen, Einstellungen und Bewertungen: die standardisierte Telefonbefragung von Nichtmuslimen und Muslimen. In Wolfgang Frindte, Klaus Boehnke, Henry Kreikenbom, & Wolfgang Wagner (Hrsg.): Lebenswelten junger Muslime in Deutschland. Ein sozial- und medienwissenschaftliches System zur Analyse, Bewertung und Prävention islamistischer Radikalisierungsprozesse junger Menschen in Deutschland. Bundesministerium des Innern, S. S. 106-432.


2011

  • Frindte, W., Scheufele, B., Haußecker, N., Jirschitzka, J., Gniechwitz, S., Geschke, D., Wolf, K. (2011). Terrorismus - mediale Konstruktion und individuelle Interpretation: Ein friedenswissenschaftlicher Beitrag zur medien- und sozialwissenschaftlichen Analyse und Bewertung terroristischer Bedrohungen in Deutschland. Forschungsbericht der Deutschen Stiftung Friedensforschung, Nr. 27. Link.


2010

  • Frindte, W., Jirschitzka, J., Gniechwitz, S., & Geschke, D. (2010). Individuelle Interpretationen des Terrorismus II: Interviews und standardisierte Befragung - Ergebnisdarstellung und Interpretation. In: Wolfgang Frindte & Nicole Haußecker (Hrsg.): Inszenierter Terrorismus: Mediale Konstruktionen und individuelle Interpretationen. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 159-230.
  • Geschke, D., Liborius, K., Schumann, S., & Wolf, K. (2010). Vorstudien und Vertiefungen. In: Wolfgang Frindte & Nicole Haußecker (Hrsg.): Inszenierter Terrorismus: Mediale Konstruktionen und individuelle Interpretationen. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 231-266.

  • Geschke, D., Mummendey, A., Kessler, T., & Funke, F. (2010). Majority members' acculturation goals as predictors and effects of attitudes and behaviours towards migrants. British Journal of Social Psychology, 49, 489–506. Link.
  • Geschke, D., Sassenberg, K., Ruhrmann, G., & Sommer, D. (2010). Effects of linguistic abstractness in the mass media: how newspaper articles shape readers' attitudes towards migrants. Journal of Media Psychology, 22 (3), 99-104. Link.
  • Liborius, K. & Geschke, D. (2010). Umgang mit terroristischer Bedrohung in Deutschland. Spezifische Einstellungen unter dem Einfluss von Werthaltungen und generalisierten Einstellungen. In: Wolfgang Frindte & Nicole Haußecker (Hrsg.): Inszenierter Terrorismus: Mediale Konstruktionen und individuelle Interpretationen. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 266-294


2009

  • Sinisterra, J., Finell, E. & Geschke, D. (2009). "I can feel we don't like them." On the emotional nature of prejudice. In Inga Jahinskaja-Lahti & Tuuli Anna Mähönen (Hrsg.): Identities, Intergroup Relations and Acculturation - The Cornerstones of Intercultural Encounters. Helsinki: Gaudeamus Helsinki University Press, S. 125-136.


2008

  • Biel, M. & Geschke, D. (2008). Migranten in Jena: Ihre Ziele, Wünsche und Erfahrungen. Broschüre. Jena. 31 Seiten.


2007

  • Geschke, D. (2007). Prejudice against and discrimination of asylum seekers: Their antecedents and consequences in a longitudinal field study. Dissertation. Link.
  • Geschke, D., Sassenberg, K., Ruhrmann, G., & Sommer, D. (2007). Behavior Speaks Louder than Traits. The Impact of Information Abstractness and Communication Source on Message Reception. Zeitschrift für Psychologie / Journal of Psychology, 215 (4), 246-252. Link.

2003

  • Gawronski, B., Geschke, D., & Banse, R. (2003). Implicit bias in impression formation: Associations influence the construal of individuating information. European Journal of Social Psychology, 33, 573-589. Link.
Workshops und Seminare

Ausgewählte Vorträge, Workshops & Poster-Präsentationen
 

2022

  • Geschke, D. & Dellagiacoma, L. (2022). Hass im Netz: eine intersektionale Perspektive. Vortrag bei der Fachtagung „Antifeminismus und Hasskriminalität“ des FGZ-Teilinstituts Jena, 11.11.2022, Jena.

  • Geschke, D. & Heffe, K. (2022). Zum Problem sekundärer Viktimisierung von Betroffenen rechter Gewalt – Ergebnisse eines partizipativen Forschungsprojekts. Vortrag bei der Tagung „Gemeinsam gegen Hass im Netz“ Kooperation von Zivilgesellschaft und Polizei. 13.10.2022, Hamburg.

  • Geschke, D. (2022). Rassismus und Hass(kriminalität). Vortrag bei der Bundeszentrale für Politische Bildung. Berlin. 09.06., 10.06., 21.09.2022.

  • Geschke, D. (2022). #Hass im Netz. Hate Speech: Auswirkungen auf Betroffene und Gesellschaft. Virtueller Vortrag im B.A. Medienkommunikation an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften - Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, 09.05.2022.

 

2021

  • Geschke, D. (2021). Sekundäre Viktimisierung von Betroffenen rechter Gewalt durch Polizei und Justiz. Workshop bei der Weiterbildungsveranstaltung „Hasskriminalität im rechtsextremen Kontext“, organisiert vom Zentrum für interkulturelle Kompetenz der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen, 03.12.2021.
  • Geschke, D. (2021). Wer wird geschützt? Sekundäre Viktimisierung durch Ermittlungsbehörden und Justiz. Vortrag bei der Tagung "10 Jahre Selbstenttarnung des 'NSU' - Wo stehen wir heute im Umgang mit rechter Gewalt?" des Opferfonds Rechte Gewalt (CURA) der Amadeu Antonio Stiftung, Berlin, 03.11.2021.
  • Geschke, D. (2021). Hass im Netz: Der schleichende Angriff auf unsere Demokratie. Eingeladener Vortrag bei der Jahrestagung der evangelischen Jugendmigrationsdienste „Brücken in die Zukunft bauen“, Weimar, 27.09.2021.
  • Geschke, D. (2021). Zum Konzept der Viktimisierung von Betroffenen rechter und rassistischer Gewalt. Eingeladener Vortrag beim virtuellen Seminar ‚Ihre Stimmen müssen gehört werden! Der Umgang mit Betroffenen rechter Gewalt in Deutschland‘, organisiert von der Hans-Böckler-Stiftung. 14.09.2021.
  • Geschke, D. (2021). Hasskriminalität und ihre Auswirkungen auf Betroffene und die demokratische Gesellschaft. Eingeladener Vortrag beim „Collegium Gissenum 2021“ des Instituts für Philosophie der Justus-Liebig-Universität-Giessen, 23.06.2021.
  • Geschke, D. (2021). Secondary victimization of victims of right-wing violence by police, courts and public prosecutors. Eingeladener Vortrag beim europäischen Netzwerk “Enhancing Stakeholder Awareness and Resources for Hate Crime Victim Support” (EStAR), 16.04.2021.

 

2020

  • Geschke, D. (2020). Sekundäre Viktimisierung von Betroffenen rechter Gewalt durch Polizei und Justiz. Workshop mit Vertreter:innen von Betroffenen. IDZ Jena, 10.12.2020.
  • Geschke, D. (2020). Stereotype im Langzeitnarrativ: Kontinuitäten des Antiziganismus. Moderation einer Online-Podiumsdiskussion mit Laura Hankeln, Katharina Lenski und Anja Reuss. Jena, 09.07.2020.
  • Geschke, D. (2020). Hasskriminalität als Herausforderung für die Primärprävention in der politischen Jugendbildung. Ganztagsworkshop, veranstaltet vom Regionalbüro Arbeit und Leben Berg-Mark DBG/VHS NRW e.V., Wuppertal, 09.03.2020.
  • Geschke, D. (2020). #Hass im Netz. Der schleichende Angriff auf unsere Demokratie – eine bundesweite repräsentative Untersuchung. Eingeladener Vortrag beim digitalen Treffen der Arbeitsgruppe „Verfolgen statt nur Löschen – Rechtsdurchsetzung im Internet“ der Landesanstalt für Medien NRW, 09.06.2020.

 
2019

  • Geschke D. (2019). Transferworkshop vom Heimatbund Thüringen, Erfurt, 22.02.2019.
  • Geschke, D. (2019). Hate Crime – An Introduction. Vortrag am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 08.05.2019.
  • Geschke, D. (2019). Teilnahme am Gespräch zum Film "Das blinde Auge", Bad Blankenburg, 24.05.2019.
  • Geschke, D. (2019). Hasskriminalität. Workshop für den Bundesarbeitskreis ARBEIT UND LEBEN e.V., 03.07.2019.
  • Geschke, D. (2019). Teilnahme am Stammtisch von Das Nettz e.V., Wie wollen wir im Netz miteinander umgehen?, Erfurt, 30.08.2019.
  • Geschke, D. (2019) Moderation der Podiumsdiskussion bei „Weltoffen miteinander arbeiten: Interkulturelle Öffnung neu denken“, FSU Jena, 03.09.2019.
  • Geschke, D. (2019). Hasskriminalität und ihre Auswirkungen – aus psychologischer Perspektive. Vortrag bei der interdisziplinären Tagung „Wie umgehen mit Hass?“ der Deutsch-Polnischen Richtervereinigung e.V. in Kooperation mit der polnischen Richtervereinigung IUSTITIA und der Neuen Richtervereinigung NRV, Zittau, 13.09.2019.
  • Geschke, D. (2019). Völkische Siedler und braune Ideologie. Vortrag beim Fachkolloquium der Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns Seidel Stiftung, „Demokratie stärken! Umgang mit Rechtsextremismus und Rechtspopulismus im ländlichen Raum“, München, 11.10.2019.
  • Geschke, D. (2019). Wie entstehen Filterblasen? Prüfung eines metatheoretischen Ansatzes mittels agentenbasierter Modellierung. Vortrag beim Institutskolloquium Kommunikationswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena, 13.11.2019.
  • Geschke, D. (2019). #Hass im Netz: Wahrnehmung, Betroffenheit und Folgen von Hate Speech im Internet aus Sicht der Thüringer Bevölkerung. Vortrag an der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) beim Treffen der Medienpädagoginnen in Erfurt, 15.11.2019.
  • Geschke, D. (2019). Hasskriminalität. Ganztags-Workshop im Kontext der Reading Week an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Soziologie / Fachbereich Sozialwissenschaften. Gießen, 18.11.2019.
  • Geschke, D. & Quent, M. (2019). Die haben uns nicht ernst genommen. Präsentation einer Studie zu Erfahrungen von Betroffenen rechter Gewalt mit der Polizei. Vortrag bei der Tagung „Best practices der Zusammenarbeit von Sicherheitsbehörden und Zivilgesellschaft im Hinblick auf die Verhinderung von vorurteilsgeleiteten Straftaten“. 20.11.2019, Schwerin.

 

2018

  • Geschke D. (2018). Verschwörungstheorien. Workshop an der Europäischen Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar, Weimar, 24.04.2018.
  • Geschke D. (2018). Antimuslimischer Rassismus. Workshop für Thüringer Initiativen, Erfurt, 05.05.2018.
  • Geschke, D., Dieckmann, J., Quent, M. (2018). Hate Crime Victimisation: Effects on Trust in Democratic Institutions. Vortrag bei der Biennial Conference des International Network of Hate Studies (INHS), University of Ontario Institute of Technology, Oshawa, Ontario, Canada, 29.-31.05.2018.
  • Groß, E. & Geschke, D. (2018). Wie lässt sich Hasskriminalität erfassen und was „braucht“ die Praxis von der Wissenschaft? Workshopleitung bei der Konferenz „Gewalt gegen Minderheiten: Internationale Perspektiven und Strategien zum Umgang mit Hasskriminalität“, Jena, 20.-21.09.2018.
  • Geschke, D. (2018). Teilnahme am Gespräch zum Film "Das blinde Auge", Jena, 21.11.2018

 

2017

  • Geschke, D. (2017). THE RE-CO-KIT: A reality construction kit – technological, group dynamic, cognitive & motivational aspects. Eingeladener Vortrag beim Kolloquium für DoktorandInnen, Institut für Psychologie, Universität Warschau, 17.01.2017.
  • Geschke, D. (2017). Rechtsextremismus, Rechtspopulismus und Rassismus als Themen in der Lehrer*innenbildung, Workshopleitung bei der 16. bundesweiten Expertentagung Lehrerbildung, 4. Netzwerktreffen: „Grenzen überschreiten: Ausbildung für eine demokratische, interkulturelle und inklusive Schule“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 23.-24.02.2017.
  • Geschke, D. & Quent, M. (2017). Erfahrungen von Betroffenen rechter Gewalt mit der Polizei. Vortrag und Workshopleitung beim Treffen der Opferberatungen der Bundesländer und der wissenschaftlichen Begleitung der Landes-Demokratiezentren am Deutschen Jugend Institut (DJI). Jena, 09.-10.05.2017.
  • Geschke, D., Dieckmann, J. & Quent, M. (2017). From prejudice to terrorism: A meta-theoretical framework on biased radicalisation. Vortrag beim 19. EASP small-group meeting "Do it the hard way: causes and consequences of hard treatment within and between groups". Oppurg, 25.-28.06.2017.
  • Geschke, D. (2017). THE RE-CO-KIT: A reality construction kit – technological, group dynamic, cognitive & motivational aspects. Postervorstellung beim 18. General meeting of the European Association of Social Psychology, Granada, Spanien, 05.-08.07.2017.
  • Geschke, D. (2017). Rechtsextreme Strukturen und Agitationsformen im ländlichen Raum Ostdeutschlands, Vortrag und Workshopleitung bei der 4. Demokratiekonferenz „Vielfalt statt Einfalt“ der Partnerschaft für Demokratie, Sonneberg, 11.09.2017.

 

2016

  • Geschke, D. (2016). Alle reden von Hass – was steckt dahinter? Vortrag bei der feierlichen Eröffnung des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) Jena, 06.04.2017.
  • Geschke, D. & Pollack, G. (2016). Die Zukunft der Demokratiebildung. Workshopleitung bei der Zukunftskonferenz des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm), , Bad Berka, 13.-14.10.2016.

 

2014 

  • Geschke, D. (2014). Migranten in Jena: Ihre Wünsche, Ziele, Erfahrungen. Eingeladener Vortrag beim Symposium „Migration in Thüringen und Europa - Einwanderung als Chance? Chancen und Herausforderungen der Integrationspolitik in Thüringen und Europa“, veranstaltet von Bündnis 90/DIE GRÜNEN, Volkshaus Jena, 30.04.2014.
  • Geschke, D., Eyssel, J. & Frindte, W. (2014). Media selectivity and media effects: The Relationship between TV Consumption and Islamophobia as an example of Slater’s (2007) Theory of Reinforcing Spirals. Eingeladener Vortrag beim Forschungskolloquium der psychologischen Fakultät der Universität Warschau, Polen, 09.05.2014.
  • Frindte, W., Geschke, D., & Haußecker, N. (2014). Entwicklungslinien der Rechts-extremismusforschung 1990-2013 – ein Review. Vortrag bei der 27. Jahrestagung des Forums Friedenspsychologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena, 21.06.2014.
  • Frindte, W. & Geschke, D. (2014). Theorie eines identitätsstiftenden politischen bzw. religiösen Fundamentalismus – empirische Illustration am Beispiel des Rechtsextremismus. Vortrag bei der 27. Jahrestagung des Forums Friedenspsychologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 21.06.2014.
  • Eyssel, J., Geschke, D., & Frindte, W. (2014). Der Zusammenhang von Fernsehkonsum und Islamophobie – ein medienpsychologischer Erklärungsansatz für die Entstehung von Vorurteilen. Vortrag bei der 27. Jahrestagung des Forums Friedenspsychologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 21.06.2014.
  • Geschke, D., & Frindte, W. (2014). Anti-Zionism and anti-Israeli attitudes among young Muslims and non-Muslims in Germany - distributions and the predictors religiosity, Right-wing authoritarianism and media use. Vortrag beim Kongress der International Society of Political Psychology (ISPP), Rom, Italien, 04.-07.07.2014.
  • Quent, M. & Geschke, D. (2014). Die haben uns nicht ernst genommen - Eine Studie zu Erfahrungen von Betroffenen rechter Gewalt mit der Polizei. Vortrag und Präsentation der Studie im Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit, Erfurt, 01.09.2014.

 

2013 

  • Geschke, D., Holtz, P., & Frindte, W. (2013) Perceptions of personal vs. group level discrimination as distinct predictors of Muslims’ attitudes towards the “Western World” and religious fundamentalism. Vortrag bei der DFG-gesponserten Konferenz “Identity in a globalized world – Social psychological dynamics in the face of globalization”, Vilm, 31.05.-03.06.2013.
  • Frindte, W., Geschke, D., Jirschitzka, J. (2013). Intercultural Accommodation and Prejudice of Young Muslims in Germany: Panel Survey and Media Analysis. Vortrag beim 36. Jahrestreffen der International Society of Political Psychology (ISPP). Herzliya, Israel, 04.-07.07.2013; sowie beim 26. Jahrestreffen des Forums Friedenspsychologie an der Jacobs Universität Bremen, 28.-30.06.2013.

 

2012

  • Frindte, W., Geschke, D., & Wagner, S. (2012). Viktimisierung und Wahrnehmung von Diskriminierung durch die deutsche Mehrheitsgesellschaft – am Beispiel junger Muslime in Deutschland. Vortrag beim Workshop “Rechtsextremismus in lokalen Kontexten”, Jena, 19.04.2012.
  • Geschke, D. & Schurz, K. (2012). Lebenswelten junger Muslime. Workshop an der Fachhochschule Fulda, 12.06.2012.
  • Geschke, D. (2012). Wahrnehmung von Diskriminierung durch die deutsche Mehrheitsgesellschaft und ihre Effekte – am Beispiel junger Muslime in Deutschland. Eingeladener Vortrag beim 19. Treffen des Arbeitskommitees für Islamstudien des BKA und der Polizeien der Länder, Berlin, 26.-27.04.2012.
  • Frindte, W., Geschke, D., & Schurz, K. (2012). Cultural accommodation and media usage of young Muslims in Germany. Vortrag bei der 25. Jahrestagung des Forums Friedenspsychologie, Universität Konstanz, 01.-03.07.2012.
  • Geschke, D. (2012). Lebenswelten junger Muslime in Deutschland. Eingeladener Vortrag bei der Streetworker-Tagung „Beratung in extremen Situationen“, Eisenach, 20.07.2012.
  • Graf, S., Bilewicz, M., Finell, E., & Geschke, D. (2012). Nouns cut slices: Effects of linguistic forms on intergroup bias. European Social Cognition Network (ESCON) Meeting 2012, Estoril, Portugal, 05.–09.09.2012.
  • Geschke, D. (2012). Lebenswelten junger Muslime in Deutschland – Ergebniszusammenfassung. Vortrag beim Workshop „Islam in Deutschland – Deutscher Islam. Muslimisches Leben und öffentliche Diskurse“, durchgeführt vom Netzwerk gegen Diskriminierung und für Diversität, Saarbrücken, 10.09.2012.
  • Geschke, D. (2012). Wahrnehmung von Diskriminierung durch die deutsche Mehrheitsgesellschaft und ihre Effekte – am Beispiel junger Muslime in Deutschland. Vortrag beim städtischen Integrationsrat, Düsseldorf, 12.09.2012.

 

2011

  • Geschke, D., Schiefer, D., Möllering, A., Schurz, K., Holtz, P., & Frindte, W. (2011). Acculturation as a psychological, interactive process: Migrants‘ and non-migrants' acculturation goals, acculturation goal perceptions and their discrepancies as predictors of attitudes towards outgroups. Vortrag bei der NORFACE-Konferenz „Migration - Economic Change, Social Challenge“, University College London, UK, 06.-09.04.2011.
  • Geschke, D. (2011). Stereotype, Vorurteile und Diskriminierung – eine Einführung. Eingeladener Vortrag beim Katholischen Studentenverein, Jena, 11.04.2011.
  • Geschke, D., Schiefer, D., Möllering, A., Schurz, K., Boehnke, K., Holtz, P., Wagner, W., & Frindte, W. (2011). Acculturation as an interactive, intergroup process: Migrants‘ and non-migrants’ acculturation goals, acculturation goal perceptions and their discrepancies as predictors of attitudes towards outgroups in a longitudinal survey study. Vortrag beim 12. internationalen Symposium “On the Contributions of Psychology to Peace Research”, Universität von Zypern, Nicosia, Zypern, 06.-11.06.2011.
  • Schurz, K., Frindte, W., & Geschke, D. (2011). Do The Lines Begin To Blur? How the relationship between Muslims and the Western world is represented in German, Turkish and Arabian media. Vortrag beim 12. internationalen Symposium “On the Contributions of Psychology to Peace Research”, Universität von Zypern, Nicosia, Zypern, 06.-11.06.2011.
  • Schurz, K., Frindte, W., & Geschke, D. (2011). Bridging the Divide or Dividing the Bridge? The role of television in the relationship between Muslims and the Western World. Vortrag beim Jahrestreffen der International Society of Political Psychology (ISPP), Istanbul, Türkei, 09.-12.07.2011.
  • Eyssel, J., Geschke, D., & Frindte, W. (2011). Seeing is Believing – The Influence of TV Consumption on the Extent of Islamophobia in German Mainstream Society. Vortrag beim Jahrestreffen der International Society of Political Psychology (ISPP), Istanbul, Türkei, 09.-12.07.2011.
  • Geschke, D., Frindte, W., Schiefer, D., Möllering, A., & Schurz, K. (2011). Acculturation goals, acculturation goal perceptions and their discrepancies as predictors of attitudes towards outgroups for people with and without a migration background. Vortrag beim Jahrestreffen der International Society of Political Psychology (ISPP), Istanbul, Türkei, 09.-12.07.2011.
  • Geschke, D. (2011). Stereotype und Vorurteile aus sozialpsychologischer Sicht. Eingeladener Vortrag beim “Flutlicht Festival”, Jena, 19.07.2011.

 

2010

  • Wolf, K., Boehnke, K., Frindte, W., Geschke, D., Holz, P., Jirschitzka, J., Möllering, A., Schiefer, D., & Wagner, W. (2010). Life worlds of young Muslims in Germany. Vortrag bei der 23. Jahrestagung des Forums Friedenspsychologie, Bielefeld, 16.-18.06.2010.
  • Geschke, D. (2010). Linguistic bias in the mass media: Effects of newspaper articles' linguistic abstractness on reader's attitudes towards migrants. Posterpräsentation bei der DFG-gesponserten “International Conference on Discrimination and Tolerance in Intergroup Relations” der DFG-Forschergruppe „Discrimination and Tolerance in Intergroup Relations", Jena, 30.06.-03.07.2010.
  • Geschke, D. (2010). Acculturation Goals and Intergroup Relations: Majority members’ acculturation goals as predictors and effects of attitudes and behaviours towards migrants. Eingeladener Vortrag im Forschungskolloqium der Abteilung für Psychologie der Universität Limerick, Irland. 15.09.2010.
  • Bilewicz, M., Kourilova, S., Finell, E., & Geschke, D. (2010). Mind your language: The effect of linguistic abstractness on ingroup bias and the “black sheep” effect. Vortrag beim 3rd Biennial Symposium on Personality and Social Psychology (BSPSP), Warschau, Polen, 22.-25.09.2010.
  • Geschke, D., Schiefer, D. & Möllering, A. (2010). Leitkultur oder Leidkultur? Akkulturationsziele und ihre Passung als Prädiktor von Radikalisierungstendenzen - eine vergleichende Feldstudie von Personen mit und ohne Migrationshintergrund. Vortrag beim 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS), Bremen, 26.-30.09.2010.
  • Geschke, D., Frindte, W., Boehnke, K., Wagner, W., Holtz, P., Möllering, A., Schiefer, D., & Schurz, K. (2010). Lebenswelten junger Muslime - Projektdarstellung und erste Befunde. Eingeladener Vortrag bei der Konferenz „Vorurteilsprävention bei Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund", Bielefeld, 10.-11.11.2010.
  • Geschke, D., Frindte, W., Jirschitzka, J., Schiefer, D., Möllering, A., Boehnke, K., Holtz, P., Wagner, W. (2010). Hostile attitudes among Muslims (and Non-Muslims) in Germany? Distributions and predictors of anti-Semitic attitudes in a longitudinal field study. Eingeladener Vortrag bei der Konferenz "From the totalitarianism towards democracy in Central-Eastern Europe - Contributions of Political Psychology to understanding of transformation process in the region". Gesponsert von der International Society of Political Psychology (ISPP). Institut für Psychologie, Polnische Akademie der Wissenschaften, Warschau, Polen, 18.-20.11.2010.

 

2009

  • Geschke, D., Kourilova, S., Finell, E., Bilewicz, M., Casini, A. (2009). Not only what you say about them, but also how you say it impresses me a lot. Effects of the linguistic abstractness of nationality descriptions on intergroup attitudes. Posterpräsentation beim FNP Workshop “Categorisation of the World through Language”, Serock bei Warschau, Polen, 25.-28.02.2009.
  • Geschke, D., Sassenberg, K., Ruhrmann, G. & Sommer, D. (2009). Effects of linguistic abstractness in the mass media: How newspaper articles shape readers’ attitudes towards migrants. Vortrag beim 32. Kongress der International Society of Political Psychology (ISPP), Dublin, Irland, 14.-17.07.2009.

 

2008

  • Geschke, D., Biel, M., DeFries, N., Haenel, A., Heinemann, K. (2008). Erfahrungen und Ziele von Migranten in Jena, eine empirische Analyse. Eingeladener Vortrag, Rathaus der Stadt Jena, 15.05.2008.

 

2007

  • Geschke, D., Mummendey, A., Kessler, T., Funke, F. (2007). Bedrohung als Prädiktor oder Konsequenz von Vorurteilen? Längsschnittliche Feldstudie über Einstellungen von Deutschen zu Asylbewerbern. Präsentation auf der 11. Tagung der Fachgruppe Sozialpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS), Freiburg im Breisgau, 16.-19.09.2007.

 

2006

  • Geschke, D. (2006). Vorurteile und Rassismus, eine sozialpsychologische Einführung. Eingeladener Vortrag, Asyl e.V., Jena, 04.12.2006.

 

2005

  • Geschke, D., Mummendey, A., Kessler, T., & Funke F. (2005). Acculturation orientations, intergroup relations and policy preferences: A longitudinal field study. Vortrag beim 7. regionalen Kongress der International Association of Cross-Cultural Psychology (IACCP) in San Sebastian, Spanien, 11.-15.07.2005.
Dr. Daniel Geschke

Dr. Daniel Geschke

Wissenschaftlicher Referent

Arbeitsschwerpunkte:
Hasskriminalität
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit