Arbeitsschwerpunkte:
Hasskriminalität
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
Kurzbeschreibung
Dr. Geschke ist Diplom-Psychologe und promovierte im Bereich der sozialpsychologischen Intergruppenforschung über Einstellungen zu Asylbewerber*innen und kulturelle Veränderungen in Folge von Migration. Er hat über 10 Jahre in verschiedenen sozial- und kommunikationspsychologischen Arbeitsgruppen der Friedrich-Schiller-Universität Jena geforscht und gelehrt. Seit September 2016 ist er wissenschaftlicher Referent am IDZ und u.a. verantwortlich für den Forschungsschwerpunkt Hasskriminalität.
Arbeitsschwerpunkte und Forschungsinteressen
Nach seinem Studium der Psychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin promovierte Dr. Geschke von 2004 bis 2007 am internationalen DFG-Graduiertenkolleg „Conflict and Cooperation between Social Groups“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU Jena) zum Thema „Prejudice against and discrimination of asylum seekers: Their antecedents and consequences in a longitudinal field study.“ [„Vorurteile gegenüber und Diskriminierung von Asylbewerbern: Ursachen und Konsequenzen in einer längsschnittlichen Feldstudie“].
Anschließend arbeitete er bis 2009 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Migranten in den Medien“ in der DFG-Forschergruppe „Discrimination and Tolerance in Intergroup Relations“ an der FSU Jena sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Psychologie, Lehrstuhl für Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik der FSU Jena.
Danach war er bis 2011 als wissenschaftlicher Projektmitarbeiter im Projekt „Lebenswelten junger Muslime in Deutschland“ bei Professor Wolfgang Frindte am Institut für Kommunikationswissenschaft in der Abteilung für Kommunikationspsychologie der FSU Jena beschäftigt, in dem er anschließend bis 2014 als Abteilungsmitarbeiter tätig war. 2015 und 2016 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Hochschuldidaktik in der „Stabsstelle Qualitätsentwicklung Lehre“, Servicestelle „Lehre Lernen“ der FSU Jena.
Seit September 2016 ist er wissenschaftlicher Referent am IDZ.
im Erscheinen
Dieckmann, J. & Geschke, D. (i.E.): Antiziganistische Hasskriminalität: Ihre Botschaft, Auswirkungen und die Rolle der Polizei. In: Zentralrat Deutscher Sinti und Roma [Hrsg.]: Antiziganismus und Polizei, 2. Auflage.
2022
Geschke, D. & Salheiser, A. (2022). Polizeilich erfasste Hasskriminalität in Thüringen. In: ezra, Mobit, KomRex, IDZ (Hrsg.). Thüringer Zustände. Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Freistaat Thüringen. Fakten und Analysen. 2021. S. 23-28. Link.
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
Geschke, D., Liborius, K., Schumann, S., & Wolf, K. (2010). Vorstudien und Vertiefungen. In: Wolfgang Frindte & Nicole Haußecker (Hrsg.): Inszenierter Terrorismus: Mediale Konstruktionen und individuelle Interpretationen. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 231-266.
2009
2008
2007
2003
2022
Geschke, D. & Dellagiacoma, L. (2022). Hass im Netz: eine intersektionale Perspektive. Vortrag bei der Fachtagung „Antifeminismus und Hasskriminalität“ des FGZ-Teilinstituts Jena, 11.11.2022, Jena.
Geschke, D. & Heffe, K. (2022). Zum Problem sekundärer Viktimisierung von Betroffenen rechter Gewalt – Ergebnisse eines partizipativen Forschungsprojekts. Vortrag bei der Tagung „Gemeinsam gegen Hass im Netz“ Kooperation von Zivilgesellschaft und Polizei. 13.10.2022, Hamburg.
Geschke, D. (2022). Rassismus und Hass(kriminalität). Vortrag bei der Bundeszentrale für Politische Bildung. Berlin. 09.06., 10.06., 21.09.2022.
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
Wissenschaftlicher Referent
Arbeitsschwerpunkte:
Hasskriminalität
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit