Kontakt:
Tel.: 03641/ 27 12 018
Mail: axel.salheiser(at)idz-jena.de
Die Herausforderungen durch den Klimawandel und ökologische Krisen, insbesondere jedoch die kontroversen Debatten um die Angemessenheit verschiedener klima- und umweltpolitischer Maßnahmen sowie um deren soziale und ökonomische Folgen, begründen eine neue und hochrelevante gesellschaftspolitische Spannungs- und Spaltungslinie. Auch rechtspopulistische, rechtsradikale beziehungsweise rechtsextremistische Akteur*innen, Parteien und Bewegungen besetzen dabei spezifische, allerdings ambivalente und paradoxe Positionen. Untersucht werden muss, inwieweit dadurch eine Polarisierung der Gesellschaft verstärkt, die Distanz zwischen Eliten und Bevölkerung erhöht und zur Destabilisierung demokratischer Gesellschaften beigetragen wird.
Das interdisziplinäre Forschungsprojekt wird international vergleichend arbeiten. Erforscht werden die politische Kommunikation von Rechtspopulist*innenInnen und Rechtsradikalen in Deutschland, Europa und den USA im Kontext der Klima- und Umweltdebatten sowie affektive und einstellungsbezogenen Faktoren wie Angst, Wut, Unbehagen, Orientierungslosigkeit (Anomie), (Un-)Zufriedenheit oder auch Hoffnung und Zuversicht. Dafür werden unter anderem Einstellungsdaten, aber auch Kommunikationsinhalte in den sozialen Medien analysiert.
Das Projekt ist Teil des Clusters 3, „Historische, globale und regionale Varianz des Zusammenhalts“.
Zur Projektbeschreibung auf der Website des "Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ)".
Factsheet "Proteste in der Corona-Pandemie: Gefahr für unsere Demokratie?"
#Open Access & bestellbar: bestellung@idz-jena.de
Die Corona-Pandemie war ein gesellschaftlicher Ausnahmezustand: Die weltweite COVID-19-Pandemie hat seit März 2020 auch in Deutschland die ‚alte Normalität‘ außer Kraft gesetzt und dramatische gesundheitliche, soziale und wirtschaftliche Auswirkungen gezeigt. Zur Eindämmung der Infektionswellen wurden Maßnahmen erlassen, mit denen in Grundrechte eingegriffen wurde. Zeitweise kam das öffentliche Leben in vielen Bereichen zum Erliegen. Hunderttausende waren oder sind von Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit betroffen. Selbstständige und Gewerbetreibende verloren ihre Existenzgrundlage, hatten massive Umsatzeinbußen.
Das Factsheet befasst sich mit den Protesten gegen die Corona-Maßnahmen, die alsbald in Deutschland begannen: Es werden Ursachen und Hintergründe beleuchtet, die Rolle von Verschwörungstheorien und Antisemtismus innerhalb der Protestbewegung aufgezeigt und die Bedeutung der populistischen, radikalen und extremen Rechten in den Blick genommen.
International Anthology: Contested Climate Justice – Challenged Democracy International Perspectives | Open Access
#Open Access
This international anthology is dedicated to the discourses, agitations and dynamics that have prevented, delayed, and slowed down, or even reversed, necessary transformation steps in global climate protection to this day. The book brings together perspectives from 12 different countries. It pays special attention to the interplay between climate protection policy, climate justice and democratic cohesion.
Anthology from the series ‘Social Cohesion’ of the Research Institute Social Cohesion by Noah Marschner (ed.), Christoph Richter (ed.), Janine Patz (ed.), Axel Salheiser (ed.).
Wissenschaftlicher Referent
Kontakt:
Tel.: 03641/ 27 12 018
Mail: axel.salheiser(at)idz-jena.de
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Arbeitsschwerpunkte:
Rechtsextremismus- und Sozialraumforschung
Kontakt:
Tel.: 03641/ 27 12 018
E-Mail: christoph.richter(at)idz-jena.de
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Arbeitsschwerpunkt:
Demokratie- und Menschenfeindlichkeit
Rechte Gewalt, Hass im Netz
Demokratiebildung
Kontakt:
janine.patz(at)idz-jena.de