Analyse-Feed zum Projekt


Der Analyse-Feed ist Teil des Projekts „digital awareness - Datenbasierte Analysen für demokratische Kultur“. Mithilfe verschiedener Tools und Verfahren des Social-Listenings untersuchen wir in diesem Projekt Online-Diskurse und aktuelle Debatten auf Social-Media-Plattformen. Auf dem Analyse-Feed werden wir regelmäßig datenbasierte Forschungsergebnisse in Form von Kurzberichten und Hintergrundanalysen veröffentlichen. Dabei nehmen wir aktuelle Ereignisse und politische Treiberthemen in den Blick und orientieren uns entlang der Fragen:
 

  • Welche Narrative finden Verbreitung und welche Spaltungslinien bestehen?
  • Welche Akteur:innen sind wichtig oder nehmen Brückenfunktionen zw. unterschiedlichen politischen und sozialen Milieus ein?
  • Auf welchen Plattformen können wie welche Wirkungen und Zielgruppen erreicht werden?
  • Wie kann die Verbreitung von Hassrede und Menschenfeindlichkeit im Netz effektiv gestoppt werden?
  • Wie können visionäre und positive Narrative entwickelt und erfolgreich verbreitet werden, um demokratische Kultur digital zu stärken?
     

Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zu unserer Forschung haben oder weiterführende Informationen benötigen, kontaktieren Sie uns gerne. Wir freuen uns auf den Austausch mit Fachkolleg:innen, Medienschaffenden und der Zivilgesellschaft.


 

Aktuelle Beiträge

Im aktuellen Beitrag #6 Klimabewegung Online – Ein digitales Panorama. Teil 1: Bestandsaufnahme Teil I wird eine Einordnung der heterogenen Klimabewegung vorgenommen, die Rolle von sozialen Medien besprochen und unsere Datengrundlage – 17 plattformübergreifende Quellensets verschiedener Akteur*innen – vorgestellt. In einer ersten quantitativen Analyse wird anhand sogenannter sozialer Interaktionen deren Online-Performance analysiert.

Wie sich der Energie- und Klimadiskurs im Kontext des Ukraine-Kriegs auf der Social Media Plattform "Twitter" gestaltet, wird im aktuellen Beitrag des Analyse-Feeds nachgegangen: Welche (neuen) Narrative bilden sich heraus und sind erfolgreich? Welche Konstellationen von Akteur:innen und politischen Gruppen entstehen daraus und können sich etablieren?

Im aktuellen Analyse-Feed-Beitrag sind wir den Fragen nachgegangen: Inwieweit spiegelt sich das Wahlergebnis der Bundestagswahl 2021 bei Jungwähler:innen im Online-Auftritt der parteilichen Jugendorganisationen wider? Welche Inhalte sind für diese Zielgruppe relevant? Welche Ansprache ist bei jungen Menschen besonders erfolgreich?

Beitrag vom

#3: TheRepublic

Analyse der Twitter-Kommunikation zum Launch der News- und Kampagnenplattform „TheRepublic“. Die Ergebnisse zeigen erstens, dass vor allem Kritiker:innen der neuen Website für deren digitale Verbreitung auf Twitter verantwortlich sind. Zweitens belegt eine Analyse von Framing-Strategien, dass kritische Stimmen oftmals wenig kontextualisieren und damit die kritisierten Inhalte ungewollt noch verstärken können. Dies kann zum Anlass genommen werden, eine breitere Diskussion darüber anzustoßen, auf welche Art und Weise Zivilgesellschaft und demokratische Online-Akteur:innen mit problematischen Inhalten im Netz umgehen.

Beitrag vom

#2: Toolkits und Methoden

In diesem Beitrag werden unterschiedliche Social Listening Tools und Methoden der digitalen Datenanalyse vorgestellt, die in den Forschungsreports zum Einsatz kommen. Der Eintrag dient dazu, unsere Vorgehensweise in der Datenerhebung und -aufbereitung sowie typische Analyseroutinen zu beschreiben und transparent zu machen. Der Überblick wird fortlaufend zu unseren Berichten aktualisiert und erweitert.