Analyse-Feed zum Projekt


Der Analyse-Feed ist Teil des Projekts „digital awareness - Datenbasierte Analysen für demokratische Kultur“. Mithilfe verschiedener Tools und Verfahren des Social-Listenings untersuchen wir in diesem Projekt Online-Diskurse und aktuelle Debatten auf Social-Media-Plattformen. Auf dem Analyse-Feed werden wir regelmäßig datenbasierte Forschungsergebnisse in Form von Kurzberichten und Hintergrundanalysen veröffentlichen. Dabei nehmen wir aktuelle Ereignisse und politische Treiberthemen in den Blick und orientieren uns entlang der Fragen:
 

  • Welche Narrative finden Verbreitung und welche Spaltungslinien bestehen?
  • Welche Akteur:innen sind wichtig oder nehmen Brückenfunktionen zw. unterschiedlichen politischen und sozialen Milieus ein?
  • Auf welchen Plattformen können wie welche Wirkungen und Zielgruppen erreicht werden?
  • Wie kann die Verbreitung von Hassrede und Menschenfeindlichkeit im Netz effektiv gestoppt werden?
  • Wie können visionäre und positive Narrative entwickelt und erfolgreich verbreitet werden, um demokratische Kultur digital zu stärken?
     

Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zu unserer Forschung haben oder weiterführende Informationen benötigen, kontaktieren Sie uns gerne. Wir freuen uns auf den Austausch mit Fachkolleg:innen, Medienschaffenden und der Zivilgesellschaft.


 

Aktuelle Beiträge

Wie im zweiten Teil des Online-Berichts analysiert, haben die untersuchten Akteur*innen der Klimabewegung in Bezug auf den Klimavolksentscheid in Berlin am 26.03.2024 nicht übergreifend mobilisieren können. Der Volksentscheid und mit ihm auch ein progressiver realpolitischer Klimaplan scheiterten. Um die Konstellationen von politischen Gruppen, Für- und Gegensprecher*innen und deren inhaltliche Vernetzung im Diskurs aufzeigen zu können, haben wir die Debatte um den Volksentscheid exemplarisch auf X (ehemals Twitter) mittels des Twitter-Explorers in einem Retweet-Netzwerk untersucht.

Im zweiten Teil des Online-Berichts soll es darum gehen, wie die unterschiedlichen Akteur*innen der Klimabewegung kommunizieren. Welche Themen werden behandelt und vor allem wie werden diese angesprochen? Sind unterschiedliche Kommunikationsstrategien auszumachen und welche Sprache, Bilder und Emotionen sind bei welchen Zielen und Aktionen mehr oder weniger „erfolgreich“ auf den untersuchten Social-Media-Kanälen?

Im aktuellen Beitrag #6 Klimabewegung Online – Ein digitales Panorama. Teil 1: Bestandsaufnahme Teil I wird eine Einordnung der heterogenen Klimabewegung vorgenommen, die Rolle von sozialen Medien besprochen und unsere Datengrundlage – 17 plattformübergreifende Quellensets verschiedener Akteur*innen – vorgestellt. In einer ersten quantitativen Analyse wird anhand sogenannter sozialer Interaktionen deren Online-Performance analysiert.

Wie sich der Energie- und Klimadiskurs im Kontext des Ukraine-Kriegs auf der Social Media Plattform "Twitter" gestaltet, wird im aktuellen Beitrag des Analyse-Feeds nachgegangen: Welche (neuen) Narrative bilden sich heraus und sind erfolgreich? Welche Konstellationen von Akteur:innen und politischen Gruppen entstehen daraus und können sich etablieren?

Im aktuellen Analyse-Feed-Beitrag sind wir den Fragen nachgegangen: Inwieweit spiegelt sich das Wahlergebnis der Bundestagswahl 2021 bei Jungwähler:innen im Online-Auftritt der parteilichen Jugendorganisationen wider? Welche Inhalte sind für diese Zielgruppe relevant? Welche Ansprache ist bei jungen Menschen besonders erfolgreich?