Expertise des IDZ in den Medien

ZEIT ONLINE /mit Maik Fielitz

Wie organisieren Demokratiefeinde in Deutschland Demonstrationen? Eine Analyse von Millionen von Botschaften zeigt, nach welchem Muster ihre Mobilmachung funktioniert.

Medienmeldung vom

Was sind Memes? Wenn Witz und Kritik viral gehen

MDR /mit Maik Fielitz

Sie sind einfach überall: als Bild, als Geste, als Spruch oder Symbol, als Zeichen oder als Sound - Memes. Aber was genau ist so ein Meme? Sind sie immer nur humorvoll? Und warum werden sie auch politisch genutzt?

Medienmeldung vom

10 Jahre AfD: „Heimatschutz” statt Klimakrise

AAS /mit Axel Salheiser und Janine Patz

In den letzten zehn Jahren hat sich die Meinung der AfD zur Klimakrise gewandelt. An den menschengemachten Klimawandel glauben die Rechtsradikalen aber immer noch nicht.

Medienmeldung vom

AfD-Wähler haben Ressentiments oft »geerbt«

nd /mit Axel Salheiser

Studie erklärt, warum auch Spitzenverdiener für die Rechtsaußenpartei votieren

Medienmeldung vom

212 offene Haftbefehle gegen "Reichsbürger"

Tagesschau /mit Matthias Quent

212 offene Haftbefehle gegen 155 "Reichsbürger" gibt es derzeit in Deutschland. Doch nur ein Teil von ihnen wird der "Politisch motivierten Kriminalität rechts" zugeordnet. Daran gibt es Kritik.

Medienmeldung vom

Erneutes Spiel mit dem Dammbruch

taz /mit Axel Salheiser

Die CDU verweigert die Zustimmung zum Haushalt und will Kürzungen im Integrations- und Demokratiebereich. Die AfD hat sie auf ihrer Seite.

BuzzFeed /mit Axel Salheiser

Entlastungen, wie Gaspreisbremse und Soforthilfe, werden nicht dazu führen, dass die Proteste abebben werden, sagt Extremismusexperte Axel Salheiser.

Pressekontakt

Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft

Tatzendpromenade 2a
07745 Jena

E-Mail: presse@idz-jena.de
Telefon: 03641 2719403