In der Kurzanalyse werten wir die Ergebnisse der Thüringer Landtagswahl vom 1. September 2024 aus – mit Fokus auf die rechtsextreme AfD und die Auswirkungen der Wahlen auf die Thüringer Zivilgesellschaft.
In der Kurzanalyse werten wir die Ergebnisse der Thüringer Landtagswahl vom 1. September 2024 aus – mit Fokus auf die rechtsextreme AfD und die Auswirkungen der Wahlen auf die Thüringer Zivilgesellschaft.
Das Internet hat sich als Hauptquelle für aktuelle Nachrichten fest etabliert. Auch im Hinblick auf die Klimakrise ist das Online-Angebot von Massenmedien und Nachrichtenportalen zentral, um über aktuelle Entwicklungen aufzuklären und mögliche Lösungswege aufzuzeigen. Daher stellen wir uns die Frage: Welche Rolle spielt die Klimakrise aktuell im Social-Media-Auftritt von traditionellen Medien, dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk und (rechts-)alternativen Medien?
Der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Thüringen wurden 2023 297 Vorfälle gemeldet (2022: 243). 42 Prozent der Vorfälle ereigneten sich nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023. Weitere Ausführungen, ausführliche Analysen und Einordnungen sowie konkrete Vorfälle sind im Jahresbericht zusammengestellt.
Die Methodenhandreichung stellt Bildungsformate für die schulische und außerschulische Europabildung vor, die auf aktuellen Studien basieren und sich an der Lebenswelt Jugendlicher, ihren Wünschen, Fragen und Interessen orientieren.
Sie wurde herausgegeben von Cornelius Helmert, Jaroscha Pia Steinhauer und Janine Dieckmann.
In demokratiebezogenen Diskursen, in der Demokratieforschung und in der Demokratiearbeit kommen menschenrechtsorientierte Debatten über gesellschaftliche Bilder und Vorurteile gegenüber Behinderung deutlich zu kurz. Das Zusammendenken von Diskursen über Demokratie und ihre Gefährdungen mit Diskursen über Ableismus und seine Auswirkungen auf die Lebensrealitäten vieler Menschen muss intensiviert werden. Dazu möchte der vorliegende Band der Schriftenreihe mit dem Schwerpunkt „Behindernde Gesellschaft“ einen Beitrag leisten.
Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft
Tatzendpromenade 2a
07745 Jena
E-Mail: presse@idz-jena.de
Telefon: 03641 2719403