Prof. Dr. Matthias Quent

Kurzbeschreibung

Prof. Dr. Quent ist Soziologe und seit Februar 2022 affiliierter Wissenschaftler am Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft. Er ist Gründungsdirektor des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft in Jena und  seit Mai 2021 Professor für Soziologie für die Soziale Arbeit an der Hochschule Magdeburg-Stendal.

Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte sind Polarisierung und Zusammenhalt, Klimarassismus und rechte Reaktionen gegen ökologische Transformation und gegen Klimagerechtigkeit. Er beschäftigt sich außerdem mit den sozialen Folgen von Digitalisierung und Mediatisierung und Möglichkeiten der Demokratisierung in sozialen Netzwerken.

Er studierte Soziologie, Politikwissenschaft und Neuere Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und University of Leicester. Er war Sachverständiger für Untersuchungsausschüsse des Thüringer Landtags, des Deutschen Bundestags sowie im sächsischen Landtag und für die Stadt München (2017). 2012 erhielt Quent den Nachwuchspreis des Forschungsschwerpunkts Rechtsextremismus/ Neonazismus der Fachhochschule Düsseldorf und 2016 den Preis für Zivilcourage der Stadt Jena. Sein Sachbuch Deutschland rechts außen (Piper 2019) stand auf der Spiegel-Bestsellerliste und wurde mit dem Preis „Das politische Buch 2020“ der Friedrich-Ebert-Stiftung ausgezeichnet. In seinem aktuellen Sachbuch „Klimarassismus“ (Piper 2022, zus. mit C. Richter & A. Salheiser) beschäftigt er sich mit der Frage, wie rechte Akteure den Klimawandel und die ökologische Wende für ihre Zwecke instrumentalisieren. Die ZEIT wählte Quent 2019 zu einem der 100 wichtigsten jungen Ostdeutschen.

Weitere Informationen zur Forschungs- und Transfertätigkeit von Prof. Matthias Quent finden sich hier.

Arbeitsschwerpunkte und Forschungsinteressen

  • Klimarassismus und rechte Reaktionen gegen ökologische Transformation und gegen Klimagerechtigkeit
  • Polarisierung und Zusammenhalt
  • Soziale Folgen von Digitalisierung und Mediatisierung; Demokratiesierung sozialer Netzwerke
  • Politische und öffentliche Soziologie
  • Demokratie- und Sozialraumforschung
  • Soziale Bewegungen: insb. Rechtspopulismus, Rechtsextremismus und -terrorismus, Vigilantismus
  • Radikalisierungsprozesse

 

Publikationen

2023

  • Im Erscheinen: Handbuch Rassismusforschung (2023); gemeinsam mit Paul Mecheril, Patrice Poutrus, Manuela Bojadzijev, Nomos-Verlag.

2022

  • Quent, Matthias / Fielitz, Maik / Schwarz, Karolin (2022, im Erscheinen): Die digitale Subkultur des Rechtsterrorismus. In: Jost / Hansen / Kause (Hrsg.): Jahrbuch Terrorismus 2019/2020. Leverkusen: Barbara Budrich.
  • Quent, Matthias / Richter, Christoph / Salheiser, Axel (2022): Klimarassismus. Der Kampf der Rechten gegen die ökologische Wende. München: Piper.
  • Quent, Matthias (2022,): Rechtsterrorismus. In: Rothenberger, Liane; Krause,  Joachim; Jost, Jannis; Frankenthal, Kira (Hrsg.): Handbuch Terrorismusforschung. Baden-Baden: Nomos, S. 179-186.
  • Koynova, Svetla / Mönig, Alina / Quent, Matthias / Ohlenforst, Vivienne (2022): Monitoring, Evaluation und Lernen: Erfahrungen und Bedarfe der Fachpraxis in der Prävention von Rechtsextremismus und Islamismus, PRIF Report 7/2022, Frankfurt/M, DOI: 10.48809/prifrep2207 .
  • Quent, Matthias (2022): Täterbiografie: Brenton Tarrant – Terror im Namen der „Neuen Rechten“? In: Kärger, Jana (Hrsg.): Terrorismus im 21. Jahrhundert. Perspektiven, Kontroversen, blinde Flecken. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 164-165.
  • Quent, Matthias (2022): Täterbiografie: David Sonboly – Nicht rechtsextrem? in: Kärger, Jana (Hrsg.): Terrorismus im 21. Jahrhundert. Perspektiven, Kontroversen, blinde Flecken. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 306-309.

2021

  • Richter, Christoph/Wächter, Maximilian/Reinecke, Jost/Salheiser, Axel/Quent, Matthias/Wjst, Matthias (2021): Politische Raumkultur als Verstärker der Corona-Pandemie? Einflussfaktoren auf die regionale Inzidenzentwicklung in Deutschland in der ersten und zweiten Pandemiewelle 2020. Erweiterte Fassung, ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 2/2021, S. 1–39.
  • Nogreba, Onur Suzan/Quent, Matthias/Zipf, Jonas (2021): Rassismus. Macht. Vergessen. Von München über den NSU bis Hanau: Symbolische und materielle Kämpfe entlang rechten Terrors. Bielefeld: Transcript Verlag.
  • Quent, Matthias/Richter, Christoph (2021): Gegen den »Mainstream«. Ost und West im Protest vereint. In: Kleffner, Heike/Meisner, Matthias (Hrsg.): Fehlender Mindestabstand. Die Coronakrise und die Netzwerke der Demokratiefeinde. Freiburg: Herder Verlag, S. 292-300.
  • Geschke, Daniel/Quent, Matthias (2021): Zweimal Opfer werden. Sekundäre Viktimisierung durch Polizei und Justiz. In: Cholia, Harpreet Kaur/Jänicke, Christin (Hrsg.): Unentbehrlich. Solidarität mit Betroffenen rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt. Münster: Edition Assemblage, S. 74–81.
  • Quent, Matthias/Fielitz, Maik/Schwarz, Karolin (2021, i.E.): Die digitale Subkultur des Rechtsterrorismus. In: Jost/Hansen/Kause (Hrsg.): Jahrbuch Terrorismus 2019/2020. Leverkusen: Barbara Budrich.
  • Quent, Matthias (2021, i.E.): Ruck nach rechts oder Rückschläge gegen Demokratisierungserfolge? Was ist neu in der ‚Mitte'? In: Kollmorgen/Schäller/Schütz (Hrsg.): Die neue Mitte? Ideologien, Strategien und Bewegungen der Neuen Rechten. Schriften des Deutschen Hygiene-Museums 13, Köln/Weimar/Wien.
  • Quent, Matthias (2021): Blinde Flecken öffentlichen und staatlichen Umgangs. Über die Rechtfertigung von Rechtsradikalismus und -terrorismus. In: Tanjev Schultz (Hrsg.): Auf dem rechten Auge blind? Rechtsextremismus in Deutschland. Stuttgart: Kohlhammer, S. 53–74.

 

2020

  • Quent, Matthias (2020): Vielfalt der Subjektivitäten oder: Die Anderen, die wir alle auch sind. In: Schader-Stiftung (Hrsg.): Das Erleben der Anderen. Großer Konvent der Schader-Stiftung. Dokumentation der Jahrestagung am 6. November 2020. Darmstadt, S. 26–30.
  • Quent, Matthias (2020): Hassverbrechen oder „nur“ Amoklauf? Der Streit um die Einordnung des Münchner OEZ-Anschlags. In: Austermann/Fischer-Lescano/Kaleck/Kleffner/Lang/Pichl/Steinke/Vetter (Hrsg.): Recht gegen rechts. Report 2020. Frankfurt: Fischer, S. 287–294.
  • Quent, Matthias (2020): Rechtsextremismus. 33 Fragen und Antwort. München: Piper.
  • Quent, Matthias (2020): Losers in the crisis? Europe's radical right wing in the COVID-19 pandemic. Centre d'Estudis de Temes Contemporanis (CETC) (Idees Magazine).
  • Mitautor des Friedensgutachten 2020: Im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa (Hrsg.): BICC/HSFK/IFSH/INEF, Bielefeld: transcript.
  • Quent, Matthias (2020): Stets weggesehen: Der verlogene Diskurs der „Mitte“ zum neuen Rechtsradikalismus in Deutschland. In: Harald Roth (Hrsg.): Nie wegsehen! Vom Mut, menschlich zu bleiben. Bonn: Dietz-Verlag, S. 173–178.
  • Quent, Matthias (2020): Warum steht der Begriff „Rasse“ im Grundgesetz? In Bundeszentrale für politische Bildung.
  • Quent, Matthias/Rathje, Jan (2020): Ein populistisches Strohfeuer. Zum Aufstieg und Fall der Internetbewegung Widerstand2020 – Eine Kurzanalyse. Friedrich-Ebert-Stiftung.
  • Quent, Matthias/Salheiser, Axel/Weber, Dagmar (2020): Gesellschaftlicher Zusammenhalt im Blätterwald: Auswertung und kritische Einordnung der Begriffsverwendung in Zeitungsartikeln (2014–2019). In: Deitelhoff/Groh-Samberg/Middell (Hrsg.): Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Ein interdisziplinärer Dialog. Frankfurt/New York: Campus, S. 73–88.
  • Salheiser, Axel/Quent, Matthias/Thiele, Anja/Dieckmann, Janine/Geschke, Daniel (2020): Plurale Konzepte, Narrative und Praktiken gesellschaftlichen Zusammenhalts. In: Deitelhoff/Groh-Samberg /Middell [Hrsg.]: Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Ein interdisziplinärer Dialog. Frankfurt/New
    York: Campus, S. 195–217.
  • Quent, Matthias (2020): Rechtsextremismus: Demokratie im Visier von Rechtsterroristen. In: Brockhaus Enzyklopädie, Jahrbuch 2019, S. 302–327.
  • Quent, Matthias/Rahner, Judith (2020): Rechtsextremismus: Begriff, Forschungsansätze und die Relevanz für die Soziale Arbeit. In: Archiv für die Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, 2/2020, Berlin, S. 4-17.

 

2019

  • Quent, Matthias (2019): (Nicht mehr) warten auf den „Tag X“: Ziele und Gefahrenpotenzial des Rechtsterrorismus. In: APuZ 49-50, S. 20-25.
  • Quent, Matthias (2019): Wider die Apokalyptik. In: Prager Frühling 11.
  • Quent, Matthias/Salzborn, Samuel (2019): Warum wird rechtsextremer Terror immer wieder unterschätzt? Empirische und theoretische Defizite statischer Perspektiven. In: Wissen schafft Demokratie 6.
  • Quent, Matthias/Köhler, Daniel/Fielitz, Maik (2019): Radicalisation into violence and terrorism on the far right in Germany: Influences, cases and trends. In: Aoun, Sami/Morin, David/Al Baba Douaihy, Sylvana (Hrsg.): Violent extremism in Western democracies and the means to counter them, Politique mondiale. Montréal: Presses de l'Université de Montréal.
  • Quent, Matthias (2019): Der Hass und die Meinungsfreiheit - Nicht mehr schweigen! In: Deutsche Welle.
  • Quent, Matthias (2019): Es gibt nur einen Rand – und der ist rechts. In: Republik Magazin.
  • Quent, Matthias (2019): Konkurrenz von rechts außen. Rechte Betriebsratslisten tragen radikale Positionen zunehmend in die Produktion In: Wegmarken. 70 Jahre Deutscher Gewerkschaftsbund.
  • Quent, Matthias (2019): Wie gefährlich sind die Rechtsradikalen, Herr Quent? In: Mannheimer Morgen.
  • Quent, Matthias (2019): Rechtsradikalismus und Rassismus beim Namen nennen. In:Theorie und Arbeit der Sozialen Praxis, S. 244-251.
  • Salheiser, Axel/Quent, Matthias (2019): Rechtsextreme Hasskriminalität. Die gesellschaftlichen, ideologischen und gruppendynamischen Kontexte. In: Forum Strafvollzug 4/19, S. 296-299.
  • Quent, Matthias (2019): Politische Bildung auf dem Prüfstand: Plädoyer für einen neuen Umgang mit dem Rechtsradikalismus. In: Polis 3/2019, S. 25-27.
  • Salheiser, Axel/Quent, Matthias/Klaßen, Anja (2019): Thüringen vor der Landtagswahl. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im September 2019.
  • Richter, Christoph/Salheiser, Axel/Quent, Matthias (2019): Die AfD zur Kreistagswahl 2019 in Thüringen. Empirische Analysen zur Erklärung der Wahlergebnisse auf Gemeindeebene.
  • Quent, Matthias/Rathje, Jan (2019): Von den Turner Diaries über Breivik bis zum NSU: Antisemitismus und rechter Terrorismus. In: Salzborn, Samuel (Hrsg.): Antisemitismus seit 9/11. Ereignisse, Debatten, Kontroversen. Berlin: Metropol Verlag.
  • Quent, Matthias (2019): Deutschland rechts außen. Wie die Rechten nach der Macht greifen und wie wir sie stoppen können. München: Piper.
  • Geschke, Daniel/Klaßen, Anja/Quent, Matthias/Richter, Christoph (2019): #Hass im Netz: Der schleichende Angriff auf unsere Demokratie
  • Quent, Matthias (2019): Ein Jahr nach den NSU-Urteilen: Wie groß ist die Gefahr durch rechten Terror heute? In: Mediendienst Integration.
  • Quent, Matthias (2019:): Schlimmer als gedacht. In: Spiegel Online, 04.04.2019.
  • Quent, Matthias (2019): Die Eiskälte der völkischen Ideologie. In: Tagesspiegel, 24.03.2019.
  • Quent, Matthias (2019): Rassismus, Radikalisierung, Rechtsterrorismus. Wie der NSU entstand und was er über die Gesellschaft verrät. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Mit einem Vorwort von Tanjev Schultz. Weinheim: Juventa Verlag.
  • Quent, Matthias/Richter, Christoph (2019): Democracy under Stress Test. Right-
    Wing Populist Success at the German Parliamentry Elections, Implications for Social Policy and the East German Case: The influence of socio-economic and politicalcultural spatial effects. In: Dunn, Kerry/Fischer, Jörg (Hrsg.): Social Work and Social Policy in the Era of Right Populism. Leverkusen: Barbara Budrich.
  • Quent, Matthias/Köhler, Daniel/Fielitz, Maik (2019): Radicalisation into violence and terrorism on the far right in Germany: Influences, cases and trends. In: Aoun, Sami/Morin, David/Al Baba Douaihy, Sylvana (Hrsg.): Violent extremism in Western democracies and the means to
    counter them, Politique mondiale. Montrèal: Presses de l’Université de Montréal.

 

2018

  • Quent, Matthias (2018): Vigilantismus in Deutschland. In: Antifaschistisches Infoblatt 4:2018.
  • Quent, Matthias (2018): Lokale Räume als anspruchsvolles Handlungsfeld der Rechtsextremismusforschung und -prävention. In: Becker, Reiner/Schmitt, Sophie (Hrsg.): Beratung im Kontext Rechtsextremismus. Felder, Methoden, Positionen. Frankfurt: Wochenschau Verlag (Politik und Bildung), S. 59–69.
  • Quent, Matthias (2018): Das globale Dorf verteidigen: Strategien gegen den kulturellen Backlash in sozialen Medien. In: Baldauf, Johannes/Ebner, Julia/Guhl, Jakob (Hrsg.): Hassrede und Radikalisierung im Netz. Der OCCI-Forschungsbericht. London, S. 48–55.
  • Quent, Matthias/Bischof, Susann (2018): Gebietsreform und extreme Rechte: Themen und Schwerpunkte regionaler Protestereignisse in Thüringen 2017. In: Wissen schafft Demokratie, Schriftenreihe des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft, 3:2018, S. 51–64.
  • Eckes, Christin/Fernholz, Tobias/Geschke, Daniel/Klaßen, Anja/Quent, Matthias (2018): #Hass im Netz. Der schleichende Angriff auf unsere Demokratie. Jena.
  • Quent, Matthias (2018): Hassgewalt und Rechtsterrorismus – aktuelle
    Entwicklungen, Hintergründe und religiöse Aufladungen vorurteilsgeleiteter
    Radikalisierung. In: Schriftenreihe des Centre for Security and Society CSS an der
    Universität Freiburg: Freiburg i.B.
  • Quent, Matthias/Fielitz, Maik/Ebner, Julia/Guhl, Jakob (2018): Hassliebe: Muslimfeindlichkeit, Islamismus und die Spirale gesellschaftlicher Polarisierung. Jena.
  • Quent, Matthias (2018): Rassismus als Fluchtpunkt der Dissonanzgesellschaft. Überlegungen zu den Entstehungshintergründen des NSU. In: Gomolla, Mechtild/Menk, Marlene/Kollender, Ellen (Hrsg.): Rassismus und Rechtsextremismus in Deutschland. Figurationen und Interventionen in Gesellschaft und staatlichen Institutionen. Weinheim: Beltz Juventa.

 

2017

  • Quent, Matthias (2017): Rassistischer Hass - das OEZ-Attentat in München, In: Wissen schafft Demokratie, Schriftenreihe des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft, 2:2017, S. 74-87.
  • Quent, Matthias (2017): Vigilantismus. In: Ahlheim, Klaus/Kopke, Christoph (Hrsg.): Handlexikon Rechter Radikalimus. Münster: Klemm & Oelschläger.
  • Quent, Matthias (2017): Studien und Interventionen zu PEGIDA, AfD und der „Neuen Rechten". In: Soziologische Revue, 4/2017, S. 525–538.
  • Quent, Matthias (2017): Ist die Mehrfachtötung am OEZ München ein Hassverbrechen? Gutachten über die Mehrfachtötung am 22. Juli 2016 im Auftrag der Landeshauptstadt München: München.
  • Quent, Matthias (2017): Akteure des Rechtsterrorismus: Radikalisierungsverläufe im NSU-Komplex. In: Böckler, Nils/Hoffmann, Jens (Hrsg.): Radikalisierung und extremistische Gewalt. Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Quent, Matthias (2017): Dimensionen von innerer Sicherheit und Minderheitenpolitik. In: Yendell, Alexander/Pickel, Gert/Dörner, Karolin (Hrsg.): Innere Sicherheit in Sachsen. Beiträge zu einer kontroversen Debatte. Leipzig: Edition Leipzig.
  • Quent, Matthias (2017): Eine globale Revolte gegen den humanistischen Universalismus. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Heft 2, S. 226–228.
  • Quent, Matthias (2017): Mimikry oder Mosaik-Rechte? Ob rechter Durchmarsch oder letztes Abwehrgefecht: Ein linkes Gegennarrativ lässt auf sich warten. In: Burschel, Friedrich (Hrsg.): Durchmarsch von rechts. Völkischer Aufbruch: Rassismus, Rechtspopulismus, rechter Terror: Berlin, S. 49–59.
  • Quent, Matthias (2017): Rechtsextremismus und Hasskriminalität: Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Ansätze. In: Möller, Kurt/Neuscheler, Florian (Hrsg.): Wer will die hier schon haben?“ Ablehnungshaltungen und Diskriminierung in Deutschland. Stuttgart: Kohlhammer, S. 25–40.
  • Quent, Matthias (2017): Rechtspopulismus und Radikalisierung: wenn Wut zu Hass wird. In: Bürger und Staat 1:2017, S. 55-62.
  • Quent, Matthias (2017): Eine Fallstudie aus dem Saale-Holzland-Kreis: Zivilgesellschaftliches Engagement in der Krise? In: Wissen schafft Demokratie, Schriftenreihe des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft, 1:2017, S. 268–286.
  • Quent, Matthias (2017): Rechter Populismus oder populärer Rechtsextremismus? In: Wissen schafft Demokratie, Schriftenreihe des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft, 1:2017, S. 198–210.
  • Quent, Matthias/Bischof, Susann (2017): Was bewegt Zivilgesellschaft? Protestereignisanalyse als Indikator für soziale Konfliktpotenziale. In: Wissen schafft Demokratie, Schriftenreihe des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft, 1:2017, S. 124–150.
  • Quent, Matthias (2017): Vorurteilsgeleitete Radikalisierung als integratives Konzept öffentlicher Demokratieforschung. In: Wissen schafft Demokratie, Schriftenreihe des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft, 1:2017, S. 104–124.

 

2016

  • Quent, Matthias (2016): Bürgerwehren. Hilfssheriffs oder inszenierte Provokation? Berlin.
  • Quent, Matthias (2016): Rassismus, Radikalisierung, Rechtsterrorismus. Wie der NSU entstand und was er über die Gesellschaft verrät. Weinheim: Beltz Juventa.
  • Quent, Matthias; Dietrich, Marie (2016): Rechtsextremismus und zivilgesellschaftliches Engagement in der Krise? Situations- und Ressourcenanalyse für den Saale-Holzland-Kreis. Eisenberg/Jena.
  • Quent, Matthias (2016): Stadt, Land, fremd? Ein Essay über Besonderheiten der politischen Kultur in ländlichen Regionen und das Verhältnis zum Großstadtleben, Stadtaspekte online.
  • Quent, Matthias (2016): Rechte Gewalt in Sachsen: Lokale Unterschiede. In: Pickel, Gert/Decker, Oliver (Hrsg.): Extremismus in Sachsen. Leipzig: Seemann und Henschel.
  • Quent, Matthias (2016): Selbstjustiz im Namen des Volkes? Vigilantistischer Terrorismus. In: APuZ 24-25/2016, S. 20–26.
  • Quent, Matthias (2016): Vigilantismus – die Inszenierung rechter Bürgerwehren. In: Häusler, Alexander/Virchow, Fabian (Hrsg.): Neue soziale Bewegung von rechts? Zukunftsängste, Abstieg der Mitte, Ressentiments. Hamburg: VSA, S. 84–94.
  • Quent, Matthias (2016): Das steckt hinter dem Parteiprogramm der AfD. In: Vorwärts.
  • Quent, Matthias (2016): Eine Frage des Milieus: „Ist der Osten Deutschlands ein Hort der Rechten?“ In: Das Milieu.
  • Quent, Matthias (2016): Wahlerfolg der AfD: Wenn Angst Argumente ersetzt. In: Vorwärts.
  • Quent, Matthias (2016): Verschleierung, Radikalisierung und neue Unübersichtlichkeiten: Gefährliche Implikationen und Folgen des NPD-Verbotsverfahren. In: Lichdi, Johannes (Hrsg.): Darf die NPD wegen Taten parteiloser Neonazis verboten werden? Erkundungen zu rassistischen Akteuren in ostdeutschen Regionen und den Folgen eines NPD-Verbots. Dresden: Weiterdenken.
  • Quent, Matthias/Schmitke, Franziska/Salheiser, Axel (2016): Gefährdungen der demokratischen Kultur in Thüringen. Expertise zur Überarbeitung des Thüringer Landesprogramms für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit, Jena.

 

2015

  • Quent, Matthias/Schulz, Peter (2015): Rechtsextremismus in lokalen Kontexten. Vier vergleichende Fallstudien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Quent, Matthias (2015): Systematisierte Situations- und Ressourcenanalysen – Bericht und Empfehlung für das Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit, Erfurt.
  • Quent, Matthias (2015): Neuer Vigilantismus in der Alten Welt. Bürgerwehren, Gewalt gegen Flüchtlinge und die Ambivalenz des rechten Terrors. In: Berliner Debatte Initial 26, S. 122–134.
  • Quent, Matthias (2015): Sonderfall Ost – Normalfall West? Über die Gefahr, die Ursachen des Rechtsextremismus zu verschleiern. In: Frindte, Wolfgang/Haußecker, Nicole/Schmidtke, Franziska  (Hrsg.): Rechtsextremismus und „Nationalsozialistischer Untergrund“. Interdisziplinäre Debatten, Befunde und Bilanzen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Geschke, Daniel/Quent, Matthias (2015): Sekundäre Viktimisierung durch die Polizei? Eine Studie zu den Erfahrungen von Betroffenen rechter Gewalt. In: Frindte, Wolfgang/Haußecker, Nicole/Schmidtke,  Franziska (Hrsg.): Rechtsextremismus und „Nationalsozialistischer Untergrund“. Interdisziplinäre Debatten, Befunde und Bilanzen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Quent, Matthias/Geschke, Daniel (2015): Die haben uns nicht ernst genommen. Opfer rechter Gewalt und die Polizei. In: Wissenschaft & Frieden 1/2015.
  • Quent, Matthias/Schulz, Peter (2015): Rechtsextremismus in lokalen Kontexten. Vier vergleichende Fallstudien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

 

2014

  • Quent, Matthias/Geschke, Daniel/Peinelt, Eric (2014): Die haben uns nicht ernst genommen. Eine Studie zu Erfahrungen von Betroffenen rechter Gewalt mit der Polizei. Hrsg. v. ezra - Mobile Beratung für Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen, Jena.
  • Kollmorgen, Raj/Quent, Matthias (2014): Innovativer Rechtsextremismus? Themenschwerpunktheft der Berliner Debatte Initial 25.
  • Kollmorgen, Raj/Quent, Matthias (2014): Innovation und Reziprozität. Zur Bedeutung von sozialen Innovationsbeziehungen in der Entwicklung des Rechtsextremismus. In: Berliner Debatte Initial 25(1), S. 5–17.
  • Quent, Matthias (2014): Der „Volkstod“ und die Übriggebliebenen. Rechtsradikale Angebote und Machtgewinne in abdriftenden und dörflichen Regionen. In: Berliner Debatte Initial 25, S. 40–53.

 

2013

  • Quent, Matthias (2013): Zwischen Symbolwirkung und alltäglichen Raumkämpfen: manifester Rechtsextremismus und zivilgesellschaftliche Gegenbewegung in Erfurt. Situations- und Ressourcenanalyse für die Landeshauptstadt, Erfurt.
  • Quent, Matthias (2013): Rechtsextremismus in ländlichen Regionen – eine wachsende Herausforderung. In: Heimat Thüringen 4, S. 37–39.
  • Quent, Matthias (2013): Empfehlungen des Kompetenzzentrum Rechtsextremismus an der FSU Jena zur Fortentwicklung des Thüringer Landesprogramms für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit, Jena.
  • Quent, Matthias; Dietrich, Marie (2013): Rechtsextremismus und zivilgesellschaftliches Engagement in der Krise? Situations- und Ressourcenanalyse für den Saale-Holzland-Kreis. Eisenberg/Jena.
  • Quent, Matthias (2013): Institut für Staatspolitik. In: Biknetz Glossar.
  • Quent, Matthias (2013): Kulturelle Hegemonie. In: Biknetz Glossar.
  • Quent, Matthias (2013): Reichsbürger. In: Biknetz Glossar.
  • Quent, Matthias (2013): Die Unsterblichen. In: Biknetz Glossar.
  • Quent, Matthias (2013): Zwischen Symbolwirkung und alltäglichen Raumkämpfen: manifester Rechtsextremismus und zivilgesellschaftliche Gegenbewegung in Erfurt. Situations- und Ressourcenanalyse für die Landeshauptstadt, Erfurt.

 

2012

  • Quent, Matthias (2012): Mehrebenenanalyse rechtsextremer Einstellungen: Ursachen und Verbreitung in unterschiedlichen sozioökonomischen Regionen Hessens und Thüringens. Magdeburg: Meine Verlag.
  • Quent, Matthias/Neumann, Andreas/Schulz, Peter (2012): Antisemitismus am Beispiel Thüringen und Jena. Geschichte, Erscheinungsformen und Virulenz, Jena.
  • Quent, Matthias/Baumann, Marie (2012): Situations- und Ressourcenanalyse für den Lokalen Aktionsplan der Stadt Erfurt. Problemaufriss, Erfurt.
  • Quent, Matthias (2012): Neonazistische Machtgewinne in Ostdeutschland. In: Jugendpolitik – Zeitschrift des Deutschen Bundesjugendring 3.
  • Bescherer, Peter/Quent, Matthias (2012): Diskussionspapier zur Tagung „Sie kamen von hier“ – Von den 90ern bis heute. Widerstand gegen die extreme Rechte. NSU und Staat, Jena.
  • Quent, Matthias/König, Katharina (2012): Anfänge in der DDR. Stationen der Entwicklung der Thüringer Neonaziszene seit 1999. In: Ramelow, Bodo (Hrsg.): Made in Thüringen? Nazi-Terror und Verfassungsschutz-Skandal. Hamburg: VSA.
  • Quent, Matthias (2012): Rechtsextremismus – ein ostdeutsches Phänomen? In: APUZ 16–17.

 

2011

  • Quent, Matthias (2011): Die extreme Rechte in Thüringen. In: Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen / NiP-Redaktionskollektiv: Nazis in Parlamenten. Eine Bestandsaufnahme und kritische Analyse aus Thüringen, Erfurt.
Dr. Matthias Quent

Prof. Dr. Matthias Quent

Affiliierter Wissenschaftler

Arbeitsschwerpunkte:

Politische & öffentliche Soziologie
Demokratie- und Rechtsextremismusforschung
Klimarassismus

Kontakt:

office(at)matthiasquent.com
http://www.matthias-quent.de/