Leitung der Forschungsstelle
Schwerpunkte:
Antisemitismusforschung
Rechtsextremismusforschung
Nationalismus
Nationalsozialismus
Zu den Funktionen des Beirates gehören:
Der Fachbeirat soll nach innen und außen eine vielfältige und differenzierte Perspektivendivergenz repräsentieren und eine Vielfalt an Themen im Arbeitsfeld des IDZ versammeln.
Es wird die gemeinsame Entwicklung von Forschungsfragen und -projekten angestrebt.
Vorsitzender und Gründer des wissenschaftlichen Beirats ist Prof. Dr. phil. habil. Wolfgang Frindte (Universität Jena).
Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft sind:
MMZ Potsdam
Leitung der Forschungsstelle
Schwerpunkte:
Antisemitismusforschung
Rechtsextremismusforschung
Nationalismus
Nationalsozialismus
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Professor für Kommunikationspsychologie am Institut für Kommunikationswissenschaften der FSU Jena (im Ruhestand)
Schwerpunkte:
Kommunikationspsychologie
Rechtsextremismus
Medien
Antisemitismus
Islam
Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung (DISS)
Gründungs- und Vorstandsmitglied des DISS, Mitarbeiter im Arbeitskreis Rechts
Schwerpunkte:
Extreme Rechte
Konservatismus
Völkischer Nationalismus
University of Gronigen
Professur für Europäische Politik und Gesellschaft
Schwerpunkte:
Antisemitismus
Rechtsextremismus
Autoritarismus- und Demokratieforschung
Institut für Protest- und Bewegungsforschung (Berlin)
Gründungs- und Vorstandsmitglied
Schwerpunkte:
Protest und Soziale Bewegung
Zivilgesellschaft
Medien
Deutsches Institut für Menschenrechte (Berlin)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Menschenrechtspolitik Inland/Europa
Schwerpunkte:
Recht auf Asyl
Rechte in der Migration
Recht auf Schutz vor Rassismus
Kinderrechte
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Professorin für Psychologie
Schwerpunkte:
Intergruppenprozesse und Soziale Ungleichheit
Soziale Emotionen
Hochschule Niederrhein
Professorin für Soziale Arbeit
Stellvertretende Leitung des Institutes SO.CON
Schwerpunkte:
Soziale Arbeit in Gruppen
Konfliktsituationen
CAP der LMU München
Senior Researcher
Schwerpunkt:
Strategien gegen Rechtsextremismus,
Rechtspopulismus und Rassismus
Universität Leipzig
Leiter des Forschungsbereichs Gesellschaftlicher Wandel, Sprecher des Kompetenzzentrums für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung
Schwerpunkte:
Rechtsextremismus
Autoritarismus
HAIT Dresden
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Schwerpunkte:
Vergleichende Autokratieforschung
Vergleichende Demokratieforschung
Autokratie- und Diktaturvergleich
Extremismus- und Totalitarismusforschung
Landespräventionsrat und Stabsstelle Polizeiliche Extremismusprävention im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales
Leitung der Geschäftsstelle
Schwerpunkte:
Kommunikations- und Konfliktsoziologie
Methoden der Sozialforschung
Polizeiliche Extremismusprävention
Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Schwerpunkte:
Radikalisierung und Deradikalisierung