Kontakt:
Tel.: 03641/2719401
Mail: janine.dieckmann(at)idz-jena.de
Die Perspektiven gesellschaftlich marginalisierter Gruppen auf Gesellschaft und ihren Zusammenhalt stehen im Mittelpunkt dieses Forschungsprojekts. Ziel ist es einerseits, gesellschaftlichen Zusammenhalt nicht unter Ausblendung der gesellschaftlichen Vielfalt zu untersuchen. Im Fokus des Projekts stehen a) die Heterogenität innerhalb marginalisierter Gruppen, b) ihre In- und Exklusionserfahrungen sowie c) ihr Engagement im Kontext von Selbstorganisationen. In mehreren Studien werden Erfahrungen der gesellschaftlichen In- und Exklusion bestimmter marginalisierter Gruppen in Bezug auf ihre gesellschaftliche Verortung, auf ihr Verständnis von gesellschaftlichem Zusammenhalt und ihr gesellschaftliches Engagement untersucht. Das empirische Forschungsprojekt soll dazu beitragen, gesellschaftlichen Zusammenhalt als inklusiven Begriff zu erarbeiten, der gesellschaftliche Vielfalt im theoretischen Verständnis sowie in der praktischen Umsetzung einschließt.
Die Forschungsfragen des Projekts werden in mehreren Teilstudien mit qualitativen und quantitativen Methoden untersucht. Im ersten zentralen Projektteil werden neben einer Analyse von Zeitungsartikeln, in der es um die Wahrnehmung und Strategien des Umgangs mit verschiedenen Dimensionen gesellschaftlicher Vielfalt geht, Interviews mit Personen durchgeführt werden, die sich selbst als Teil einer marginalisierten Gruppe wahrnehmen und engagieren. Im zweiten zentralen Projektteil wird eine quantitative Erhebung zum Thema „Engagement in Selbstorganisationen“ durchgeführt. Eine spezifische Vertiefungsstudie untersucht mittels Einzelinterviews die Heterogenität jüdischer Perspektiven in Ostdeutschland. Außerdem untersucht eine Vertiefungsstudie das Vorkommen und die Auswirkungen sekundärer Viktimisierung bei Opfern von Hasskriminalität mithilfe eines mixed-methods-design
Das Projekt ist Teil des Clusters 3, „Historische, globale und regionale Varianz des Zusammenhalts“ und dort im Forschungsfeld Inklusion, Exklusion und Populismus angesiedelt.
Zur Projektbeschreibung auf der Website des "Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ)": https://www.fgz-risc.de/forschung/alle-forschungsprojekte/details/JEN_F_03
Wissenschaftliche Referentin
Referatsleitung
Kontakt:
Tel.: 03641/2719401
Mail: janine.dieckmann(at)idz-jena.de
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Arbeitsschwerpunkte:
Staatliche Souveränität, gesellschaftliche Mitbestimmung, Autoritarismusforschung und Demokratisierungsprozesse
Geschlechtergerechtigkeit, Intersektionalität
Agrarian Change, politische Ökologie und grüne Landnahme
Empirische Sozialforschung
Kontakt:
E-Mail: johanna.treidl(at)idz-jena.de