Für das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) in Jena sucht die Amadeu Antonio Stiftung zum 15.10.2021 oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Für das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) in Jena sucht die Amadeu Antonio Stiftung zum 15.10.2021 oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Wir suchen Personen, die sich als jüdisch identifizieren und mindestens seit 2 bis 3 Jahren in Ostdeutschland leben. Im Mittelpunkt der Interviews steht die Frage, wie Juden:Jüdinnen ihr Leben in Ostdeutschland warhnehmen und beschreiben würden.
Die "Thüringer Zustände" bieten eine faktenbasierte Darstellung und kritische Einordnung der Situation des Rechtsextremismus, des Antisemitismus und Rassismus, der Abwertung, Diskriminierung und Hassgewalt im Freistaat Thüringen im Jahr 2020. Sie ergänzen damit behördliche Darstellungen, die den Phänomenbereich nur unzureichend erfassen.
Das IDZ-Team gratuliert Matthias Quent herzlich zum Ruf auf die Professur für Soziologie für die Soziale Arbeit an der Hochschule Magdeburg-Stendal!
Auf dem Fachtag "positive stimmen" am 5. Juni 2021 präsentiert das Forscher*innenteam vom Projekt "positive stimmen 2.0" zentrale Ergebnisse seiner Analysen.
Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft
Tatzendpromenade 2a
07745 Jena
E-Mail: presse@idz-jena.de
Telefon: 03641 2719403