Nachrichtenarchiv

Extrem Rechte setzen zum Teil juristische Mittel strategisch ein, um Gegner*innen zu bekämpfen, was in den vergangenen Jahren stark zugenommen hat. Betroffen sind vor allem vermeintlich vulnerable Personen und Organisationen, die teilweise erhebliche persönliche und berufliche Konsequenzen erleiden.

Für das Jahr 2022 hat die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Thüringen (RIAS Thüringen) 243 antisemitische Vorfälle dokumentiert. Das ist ein Anstieg zum Vorjahr um rund 15 Prozent. Die am häufigsten dokumentierte Erscheinungsform in Thüringen ist der Post-Shoah-Antisemitismus gefolgt vom Modernen Antisemitismus. 87% der gemeldeten Vorfälle sind dem Post-Shoah-Antisemitismus zuordbar. Damit sticht Thüringen im Vergleich zu anderen Bundesländern deutlich hervor.

Für das Heft 7 der ZRex, das im März 2024 erscheinen soll, können bis zum 31. August 2023 Beiträge (full paper) eingereicht werden.

Bürgergenossenschaften sind eine neue und innovative Organisationsform für bürgerschaftliches Engagement. Zumeist sind es Bürger:innen einer Region, die sich zusammenschließen, um bestimmte Versorgungsleistungen oder Infrastrukturen eigenverantwortlich zu übernehmen.

Die vorliegende Studie untersucht das Zusammenspiel von Bürgergenossenschaften und Einrichtungen der Engagementförderung.

Die Analyse entstand im Rahmen des Kooperationsprojekts „JUROP: Jugendliche und Europa – Zwischen Zusammenhalt und Polarisierung“. Im Fokus standen die Fragen: Welche Rolle spielen Europa- und EU-bezogene Themen auf Social Media? Wie und wo kommen Jugendliche auf Social Media mit diesen Themen in Kontakt? Mithilfe einer Hashtag- und Accountanalyse näherten sich die Autor*innen Cornelius Helmert, Jaroscha Pia Steinhauer und Janine Dieckmann diesen Fragen an.

Pressekontakt

Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft

Tatzendpromenade 2a
07745 Jena

E-Mail: presse@idz-jena.de
Telefon: 03641 2719403