Arbeitsschwerpunkte:
Diskriminierung
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
Kontakt:
Tel.: 03641/2719401
Mail: janine.dieckmann(at)idz-jena.de
Kurzbiografie
Dr. Dieckmann ist Diplom-Psychologin und promovierte im Bereich der sozialpsychologischen Intergruppenforschung über die Wahrnehmung und Auswirkungen von Vielfalt in sozialen Kategorien. In ihrer bisherigen Forschungstätigkeit untersuchte sie folgende Schwerpunkte: Entstehung von negativen Einstellungen und Diskriminierung gegenüber Minderheiten, Bedrohungen der sozialen Identität und die Reaktionen von Familienmitgliedern auf späte Coming-Outs in der Familie. Durch ihre Tätigkeit als wissenschaftliche Koordinatorin und Projektmanagerin in der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld sammelte sie Erfahrung in der Zusammenarbeit mit politischen und zivilgesellschaftlichen Akteuren im Bereich der sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt. Seit August 2016 ist sie wissenschaftliche Referentin am IDZ und verantwortlich für den Forschungsschwerpunkt „Diskriminierung“. Sie ist Ansprechpartnerin für die Themenbereiche Sozialpsychologie, Diskriminierung, Vielfalt und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit.
Arbeitsschwerpunkte und Forschungsinteressen
Nach ihrem Studium der Psychologie und Soziologie (Nebenfach) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU Jena) und der Katholischen Universität Louvain-la-Neuve (Belgien) promovierte Dr. Dieckmann 2012 am internationalen DFG-Graduiertenkolleg „Conflict and Cooperation between Social Groups“ in Jena (Promotionsthema: „The pitfalls of diversity activation for tolerance within superordinate groups“ [Gefahren der Vielfaltsaktivierung für Toleranz innerhalb übergeordneter Gruppen]). Im Anschluss arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschung und Lehre an der FSU Jena am Lehrstuhl für Sozialpsychologie sowie am Lehrstuhl für Kognitive Psychologie und Soziale Kognition, an dem sie ein Forschungsprojekt leitete (gemeinsam mit Prof. Melanie C. Steffens) über die „Umgangsweisen von Familienmitgliedern mit einem späten Coming-out in der Familie“. Seit 2013 war sie in der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld (Berlin) als wissenschaftliche Koordinatorin und Projektmanagerin des 1. LSBTTI-Wissenschaftskongresses „Gleich-Geschlechtliche Erfahrungswelten“ bzw. als freie Mitarbeiterin tätig. Seit August 2016 ist sie wissenschaftliche Referentin am IDZ.
im Erscheinen
2020
Eckes, C. & Dieckmann, J. (2020): Engagementförderung und Demokratiestärkung in ländlichen Räumen – Was sagt die Forschung? Beitrag im Newsletter Nr. 1 vom 20.1.2020 des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement. Online: https://www.b-b-e.de/bbe-newsletter/newsletter-nr-1-vom-2012020/eckes/-diekmann-engagementfoerderung/
Dieckmann, Janine (2020): „Die Gesellschaft krankt an Corona – und an Diskriminierung“. Artikel in Belltower News. Online: https://www.belltower.news/pandemien-und-abwertung-die-gesellschaft-krankt-an-corona-und-an-diskriminierung-97991/
2019
Dieckmann, J. (2019): Deconstructing Racial Profiling - Wie ist es möglich, Routinen und Vorurteile zu durchbrechen? Deutsches Polizeiblatt für die Aus- und Fortbildung, 3, 24-26.
Dieckmann, J. (2019): Grundlagen-Übung: "Alles beginnt mit der Kategorie". In: Schellenberg, Britta [Hrsg.]: Handbuch Diskriminierung - Den Menschen im Blick. Schwerpunkt Rassismus, Schwalbach am Taunus: Wochenschau Verlag.
2018
Dieckmann, J., Tahirovic, A. & Eckes, C. (2018): Leben in Deuschland. Auswertung der Gruppendiskussionen mit geflüchteten Jugendlichen. In: Frindte, W., Richter, K. & Wohlt, S.: Studie "Interkulturelle Erziehung", BMBF-Forschungsbericht, S. 233-266. Online: https://www.ifkw.uni-jena.de/studie_interkulturelle_erziehung.
Neupert, P., Renner, J., Özata, O., Drubig, E. & Dieckmann, J. (2018): Hasskriminalität aus Betroffenenperspektive: verschiedene Kontexte, ähnliche Erfahrungen. In: Wissen schafft Demokratie, 4, 50-63.
2017
Dieckmann, J. (2017): Was ist Diskriminierung? - Über illegitime Ungleichbehandlung, Demokratie und Sand im Getriebe. In: Wissen schafft Demokratie, 1, 150-168.
Dieckmann, J. (2017): Ein Leben unter dem Deckmantel der Heterosexualität - Was späte Coming-outs über die Gesellschaft verraten. In: Wissen schafft Demokratie, 1, 250-268.
2014
Bundesstiftung Magnus Hirschfeld (2014). Forschung im Queerformat - Aktuelle Beiträge der LSBTI*-, Queer- und Geschlechterforschung. Bielefeld: transcript Verlag.
Dieckmann, J., & Litwinschuh, J. (2014). Die interdisziplinäre Zusammenführung der LSBTI*-Forschung als Experiment - eine Einführung in dieses Buch. In: Bundesstiftung Magnus Hirschfeld (Hrg.), Forschung im Queerformat - Aktuelle Beiträge der LSBTI*-, Queer- und Geschlechterforschung (S. 9-16). Bielefeld: transcript Verlag.
Dieckmann, J., & Steffens, M.C. (2014). Herausforderungen und Umgangsweisen von Familienmitgliedern nach einem späten Coming-out in der Familie. Forschungsbericht. Landau: Universität Koblenz Landau.
Steffens, M. C., & Dieckmann, J. (2014). Der Umgang von Familienangehörigen mit einem späten Coming-Out in der Familie. In Familien- und Sozialverein des LSVD (Hrg.): Homosexualität in der Familie. Handbuch für familienbezogenes Fachpersonal, Köln.
2012
Ausgewählte Vorträge, Podiumsdiskussionen & Workshops
2020
Vortrag "Hasskriminalität und Diskriminierung – Auswirkungen auf Betroffene und unsere Gesellschaft" (Stiftung Menschenrechtsbildung, Ulm), 16.01.2020, Ulm. Podcast unter: www.stiftung-mrb.de/1356-2/
2019
Workshop zum Fachtag "Perspektiven demokratischer Gesellschaften - Befunde zu und Handlungsempfehlungen gegen Rechtspopulismus und Demokratieverweigerung" (Landesseniorenrat Thüringen & IDZ) - Titel "Altersdiskriminierung als gesellschaftliche Herausforderung – Ursachen, Mechanismen und Gegenmaßnahmen", 26.06.2019, Erfurt.
Vortrag zur Fachtagung "'Diskriminierung hinterlässt Wunden' Folgen von Diskriminierung" (Entknoten & AGG Sachsen-Anhalt)- Titel: "Diskriminierung und ihre Auswirkungen für Betroffene und die Gesellschaft", 20.06.2019, Magdeburg.
Moderation Podiumsdiskussion "Inklusion und Schule" zum bundesweiten Aktionsabend anlässlich der Filmpremiere "Die Kinder der Utopie", 15.05.2019, Jena.
Moderation "Stammtischgespräch 'Mit uns statt über uns'" im Rahmen der "Woche der Demokratie" im Deutschen Nationaltheater - Titel: "Demokrat*in gesucht – Warum wir mehr als zwei Geschlechter brauchen", 08.02.2019, Weimar.
Moderation "Stammtischgespräch 'Mit uns statt über uns'" im Rahmen der "Woche der Demokratie" im Deutschen Nationaltheater - Titel: "Weit verbreitet – tief verwurzelt – kaum aufgearbeitet: Antiziganismus in Deutschland", 05.02.2019, Weimar.
2018
Vortrag auf Fachtag "Antidiskriminierungsarbeit" der Deutschen Aidshilfe - Titel: "Diskriminierung und ihre Auswirkungen - Über die politische Dimension der Antidiskriminierungsarbeit", 02.11.2018, Braunschweig.
Vortrag auf THADINE-Fachtag "Antidiskriminierungsarbeit in Thüringen - Ein aktueller Einblick in die Praxis", 20.10.2018, Erfurt
Vortrag mit Axel Salheiser zur Eröffnung der Koordination des Thüringer Landesprogramms "Akzeptanz und Vielfalt" - Titel: "Situations- und Bedarfsanalyse für LSBTTIQ* in Thüringen. Ergebnisse einer Verwaltungsbefragung", 11.10.2018, Weimar.
Positionsreferat auf dem DGPs-Kongress "Diskriminierung als Bedrohung für das gesellschaftliche Zusammenleben – Ein interdisziplinärer Ansatz", 18.09.2018, Frankfurt am Main, Online: osf.io/f793u/
Workshop im PARTHNER-Projekt des Heimatbundes Thüringen "Diskriminierung als Herausforderung für Engagement und Demokratie", 15.06.2018, Erfurt.
Workshop mit Prof. A. Jacobsen "Diversity und Interkultur – das Gebot der Diskriminierungsfreiheit bei der Polizeiarbeit" & Teilnahme an Podiumsdiskussion auf 1. Grünen Polizeikongress, 04.05.2018, Hannover.
Vortrag im Institutskolloquium Psychologie an der Universität Chemnitz - Titel: "Diskriminierung als Bedrohung für das gesellschaftliche Zusammenleben – Ein interdisziplinärer Ansatz", 23.01.18, Chemnitz.
2017
Vortrag zur Demokratiekonferenz in Mühlhausen "Was ist Diskriminierung? Über illegitime Ungleichbehandlung, Demokratie und Sand im Getriebe"
Workshop zur Demokratiekonferenz in Gera "Was ist Diskriminierung? Über illegitime Ungleichbehandlung, Demokratie und Sand im Getriebe"
Keynote zum 1. Vernetzungstreffen des LSVD-Projekts "Miteinander stärken" in Leipzig - Titel: "Rechtspopulismus – Eine Bedrohung für Gleichstellung und Akzeptanz?“
Vortrag im PARTHNER-Projekt des Heimatbundes Thüringen "Diskriminierung als Herausforderung für Engagement und Vereinsarbeit"
Workshop zur 16. Bundesweiten Expertentagung Lehrerbildung & 4. Netzwerktreffen Lehrerbildung an der FSU Jena - Titel: "Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Schule"
Auftaktvortrag zur Veranstaltungsreihe "Diskriminierung - Erscheinungsformen, Ursachen, Strategien" des Kommunalen Integrationszentrums Bonn - Titel:"Was ist Diskriminierung? Über illegitime Ungleichbehandlung, Demokratie und Sand im Getriebe"
2016
Workshop beim 26. antifaschistischen und antirassistischen Ratschlag Thüringen – Titel: „Wer diskriminiert hier eigentlich wen und warum?“
Vortrag im Rahmen der „Hirschfeld-Tage 2016“ in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt, Jena - Titel: „Hochzeit, Kinder … und dann das? Umgangsweisen von Familienangehörigen mit einem späten Coming-out in der Familie“
2014
Vortrag zum Fachtag „Homosexualität in der Familie – Angehörige kompetent begleiten“ des LSVD, Berlin – Titel: „Hochzeit, Kinder … und dann das? Umgangsweisen von Familienangehörigen mit einem späten Coming-out in der Familie“
2013
Vortrag zur Fachkonferenz „Gesamtgesellschaftlicher Aktionsplan für Akzeptanz von LSBTI* und gegen Homo- und Transphobie in Sachsen-Anhalt“, Landeszentale für politische Bildung, Magdeburg – Titel: „Diskriminierung von Homo- und Bisexuellen“
Workshop zur Fachtagung „Familie zählt“ des Netzwerks lesbischer und schwuler Gruppen in Bielefeld e.V. – Titel: „Wie verändern sich Familien durch ein spätes Coming-out in der Familie?“
2008 - 2013
Diverse wissenschaftliche Vorträge auf nationalen & internationalen Konferenzen
2020
Artikel in Akrützel Online "Corona ist nicht kulturunterscheidend" (19.03.2020). Online: https://www.akruetzel.de/2020/03/19/corona-rassismus/
Beitrag in Belltower News "Die Gesellschaft krankt an Corona - und Diskriminierung" (07.04.2020) Online: https://www.belltower.news/pandemien-und-abwertung-die-gesellschaft-krankt-an-corona-und-an-diskriminierung-97991/
2019
Artikel im Deutschen Ärzteblatt "Jenaer Institut untersucht gesellschaftliche Bedeutung von HIV" (09.12.2019). Online: www.aerzteblatt.de/nachrichten/108013/Jenaer-Institut-untersucht-gesellschaftliche-Bedeutung-von-HIV
2018
Radiointerview "Eher Menschen, die vorher gar nicht engagiert waren" (30.08.2018, SWR aktuell)
https://www.swr.de/swraktuell/Wer-marschiert-da-mit-den-Nazis,zivilgesellschaft-100.html
Interview für STRAIGHT Podcast "Mama liebt jetzt eine Frau" Folge 24 (05.04.2018, erhältlich bei Audible)
Radiointerview zum Thema "Wo hört Distinktion auf und wo fängt Diskriminierung an? Eine Annäherung" (22.01.18, Radio F.R.E.I.)
http://www.radio-frei.de/index.php?iid=5.2&ksubmit_show=Artikel&kartikel_id=6834
2017
"Diskriminierung macht krank" (19.12.2017, inSuedthueringen.de)
Radiointerview zum Netzwerktreffen des LSVD Projekt "Miteinander stärken" (01.11.17, Radio Corax)
"Wenn die Gewalt ganz subtil daher kommt: Jenaer Institut forscht zu Diskriminierung" (28.09.17, Thüringer Landeszeitung)
"Rassismusvorwürfe gegen Rassismus-Experten Jongen von der AfD" (13.09.17, Thüringen24)
"Warum der Schutz vor Minderheiten so wichtig ist" (14.07.17, Neue Osnabrücker Zeitung)
Radiointerview zur Enquete-Kommission "Rassismus und Diskriminierung" des Thüringer Landtages (20.07.17, Radio Corax)
2014
"Ministerin Schwesig eröffnet Fachtag ‘Homosexualität und Familie’" (queer.de)
http://www.queer.de/detail.php?article_id=21236
"Schwesig kritisiert Homo-Schul-Debatte" (DIE WELT)
https://www.welt.de/politik/deutschland/article126025833/Schwesig-kritisiert-Homo-Schul-Debatte.html
2012 & 2014
Radiointerviews zum Forschungsprojekt "Herausforderungen und Umgangsweisen von Familienmitgliedern nach einem späten Coming-out in der Familie" (Radio F.R.E.I.)
Wissenschaftliche Referentin
Referatsleitung
Arbeitsschwerpunkte:
Diskriminierung
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
Kontakt:
Tel.: 03641/2719401
Mail: janine.dieckmann(at)idz-jena.de